Modul 32811 (ab dem WS 2025/26)
Finanzwissenschaft
- Workload: 300 h
- SWS: 6
- ECTS-Punkte: 10
- Dauer: 1 Semester
- Angebot: in jedem Semester
- Prüfung: Klausur
Betreuung:
Virtuelle Betreuung:
Moodle (Anmeldung erforderlich)
Bei Fragen zum Inhalt wenden Sie sich bitte an den Modulberater.
Zugehörige Einheiten zum Modul
Einheit | Einheitstitel |
---|---|
1 | Marktversagen und Staatseingriffe |
2 | Übungen zu Einheit 1 |
3 | Social und Public Choice |
4 | Übungen zu Einheit 3 |
Inhalt
Das Modul Finanzwissenschaft setzt sich aus den Studienbriefen „Marktversagen und Staatseingriffe“ und „Social und Public Choice“ zusammen.
„Marktversagen und Staatseingriffe“ (150 h)
In dem Studienbrief „Marktversagen und Staatseingriffe“ werden Problembereiche identifiziert, in denen der Markt versagt und Staatseingriffe effizienzfördernd sein können. Diese Problembereiche sind:
• Externalitäten,
• öffentliche Güter,
• asymmetrische Informationen am Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes,
• natürliche Monopole.
Wir zeigen zunächst, dass der Markt unter idealen Bedingungen die Ressourcen effizient alloziert und erläutern die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik. In den folgenden Kapiteln wird zunächst geklärt, was man unter Externalitäten, öffentlichen Gütern, asymmetrischen Informationen und natürlichen Monopolen versteht. Anschließend wird die normative Frage beantwortet: nach welcher Allokationsregel z. B. öffentliche Güter bereitgestellt werden sollen? Es wird diese Allokationsregel mit der Regel verglichen, nach der der Markt öffentliche Güter alloziert und es wird gezeigt, dass die Markt-
allokation ineffizient ist und somit Marktversagen vorliegt. Der Studienbrief Marktversagen und Staatseingriffe klärt aber nicht nur die Art des Marktversagens, sondern zeigt auch Staatseingriffe zur Beseitigung des Marktversagens auf.
„Social und Public Choice” (150 h)
Die Social Choice beschäftigt sich mit der Aggregation von individuellen Präferenzen zu kollektiven Entscheidungsregeln und sozialen Wohlfahrtsfunktionen. Wir werden im Rahmen des Arrow-Theorems der Frage nachgehen, ob es besonders gute kollektive Entscheidungsregeln und Wohlfahrtsfunktionen gibt. Darüber hinaus werden wir (Einkommens-)Ungleichheit in einer Gesellschaft messen und den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Wohlfahrt aufzeigen.
Public Choice ist die ökonomische Analyse von Nicht-Markt-Entscheidungsverfahren. Hier werden unterschiedliche Erklärungsansätze für Staatseingriffe vorgestellt. Dies sind unter anderem:
• Mehrheitswahlen,
• der Staat als Leviathan (Bürokratie),
• Interessengruppen.
Bei den Mehrheitswahlen stimmen die Bürger über die Höhe des Steueraufkommens ab und das Ergebnis der Wahl wird von der Regierung unverzüglich umgesetzt. In der Bürokratietheorie missbrauchen Bürokraten ihre uneingeschränkten Möglichkeiten der Steuererhebung, um das maximal mögliche Steueraufkommen zu erzielen. In dem Interessengruppenwettbewerb üben Interessengruppen Druck auf die Regierung aus, um Gruppenvorteile durch Staatseingriffe zu erlangen.
Verwendbarkeit und Studiensemester:
- Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
- Masterstudiengang Volkswirtschaft
- Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/innen und Naturwissenschaftler/innen
- Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie
- Akademiestudium
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Abschlussklausur bestanden worden ist. Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussklausur ist das Bestehen mindestens einer von zwei Einsendearbeiten.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden werden an den Stand der Forschung auf dem Gebiet der Finanzwissenschaft
herangeführt. Die Studierenden lernen die zugehörige wissenschaftliche Literatur einschließlich der
darin verwendeten formalen Methoden kennen. Sie erlernen die Fähigkeit auf dem Gebiet der
Finanzwissenschaft eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten.