Modul 25102

 

1B: Bildung und Gesellschaft

 

Auf einen Blick

Belegnummer 25102
ECTS 15
Workload 450 Std.
Kosten 165 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Print und Online
Betreuung moodle Lernumgebung
Prüfung Online-Klausur

Modul belegen

In diesem Modul werden verschiedene Zugriffe auf die Frage vorgestellt, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Möglichkeiten von Bildung, Sozialisation und Erziehung beeinflussen. Der Zusammenhang von Bildung und Gesellschaft zeigt sich auf unterschiedlichen Ebenen. Einige Beispiele dafür sind:

  • Sozialisationsprozesse in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (Begriffe, Theorien, Modelle)
  • Dimensionen sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung in Erziehungs- und Bildungsprozessen
  • Historisch-systematische Zusammenhänge zwischen Bildung und Gesellschaft
  • Theorien und Konzepte über Bildung und Differenz in heterogenen Gesellschaften

Diese Beispiele deuten bereits an, dass Bildung bzw. Sozialisation keine Prozesse sind, die lediglich auf der Ebene des Subjekts betrachtet werden können. Sie sind nicht isoliert von gesellschaftlichen Bedingungen zu verstehen. In diesem Sinne geht es in dem Modul ‚Bildung und Gesellschaft‘ um gesellschaftliche Einflüsse auf Bildung, Erziehung und Sozialisation. Ziel des Moduls ist, die Wechselbeziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft in Bildungs- und Erziehungsprozessen zu reflektieren.

Liebe Studierende,
da wir kontinuierlich darum bemüht sind, das Studienmaterial zu aktualisieren und zu überarbeiten, bitten wir Sie, dies bei der Belegung des Moduls zu beachten. Hinweise zu Änderungen im Studienmaterial finden Sie in diesem PDF (Stand 2025):
Stand der Überarbeitung (PDF 75 KB)

 
  • Einheit Titel Vorschau
    LE0: Vorwort PDF
    LE1: Sozialisation PDF
    LE2: Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten PDF
    LE3: Reader – Historische Perspektiven auf Bildung und Differenz * PDF
    LE4: Reader: Bordieu in der Bildungswissenschaft * PDF

    * Die Lerneinheit 3 wurde zum Wintersemester 25/26 überarbeitet. Wiederholer*innen erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU). Die Lerneinheit 4 wurde zum SoSe 25 durch den neuen Reader „Bourdieu in der Bildungswissenschaft“ ersetzt. Wiederholer*innen erhalten durch die Wiederholungsbelegung einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

    Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der Moodle-Lernumgebung des Moduls.
    Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

    Zur Moodle Lernumgebung

    Für unser didaktisches Konzept in Modul 1B ist die Nutzung der Lernplattform Moodle zentral. Über Moodle kommunizieren wir auch alle relevanten und aktuellen Informationen zur Klausur. Des Weiteren informieren wir Sie hier über geplante Änderungen von Studienbriefen im Modul 1B. Sie sollten sich also in jedem Fall bei Moodle für das Modul 1B anmelden, selbst wenn Sie sich nicht an kollaborativen Arbeitsformen beteiligen wollen.

  • Dieses Modul verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Bildung und dem gesellschaftlich gesetzten Rahmen für Bildungsprozesse und erweitert die Handlungsfähigkeit der Studierenden vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    • gesellschaftliche Bedingungen von Bildungsprozessen einschließlich der historischen Dimension zu identifizieren und zu reflektieren
    • Theorien zum Verhältnis von Bildung und Gesellschaft zu erörtern, einzuordnen und zu vergleichen

    In diesem Zusammenhang erwerben die Studierenden auch Grundlagenwissen zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns bezogen auf das Themenfeld Bildung und Differenz bzw. soziale Ungleichheiten.

  • Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

    Die ordnungsgemäße Belegung des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
    Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

    Prüfungsformen

    Form Prüfungsnummer Termin Dauer Anmeldeschluss
    Klausur 2123 siehe Klausurtermine 4 Std. SoSe: 15. Juni
    WiSe: 15. Dezember

    Zur Prüfungsanmeldung

Modulverantwortliche

Paula TerstappenFoto: Privat

Paula Terstappen

Christoph BaumannFoto: Hardy Welsch

Christoph Baumann, M.A.

 
Fakultät KSW | 23.07.2025