Modul 25105

 

2A1: Empirische Bildungsforschung - Quantitative Methoden

Begrüßung
 

Auf einen Blick

Belegnummer 25105
ECTS 15
Workload 450 Std.
Kosten 165 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Print und Online
Betreuung moodle Lernumgebung
Prüfung Präsenz-Klausur

Modul belegen

  • Einführung in die empirische Bildungsforschung
  • Forschungsdesign und Planung des quantitativen Forschungsprozesses
  • Grundlagen der Wissenschafts- und Messtheorie
  • Test- und Fragebogenkonstruktion
  • Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung
  • Beschreibende und schließende Statistik
  • Datenanalyse und -interpretation mit R

Das Modul 2A1 ersetzt das Modul 2C. Wenn Sie in den vergangenen Semestern das Modul 2C (Quantitative Methoden) belegt haben, belegen Sie nun bitte das Modul 2A1. Prüfungsversuche, die bereits in Modul 2C (Quantitative Methoden) unternommen wurden, werden auf Modul 2A1 übertragen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination.

Wichtige Änderungen/Informationen ab dem 01.10.2024 (WS 2024/25)
 
  • Einheit Titel Vorschau
    LE1: Einführung in die quantitative Forschung – Ausgewählte und kommentierte Texte PDF
    LE2: Quantitative Bildungsforschung. Planung, Durchführen und Auswertung einer
    eigenen empirischen Untersuchung
    PDF
    LE3: Quantitative Analyseverfahren. Eine Einführung PDF
    LE4: Quantitative Datenanalyse. Eine Einführung mit R PDF

    Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der Moodle-Lernumgebung des Moduls.
    Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

    Zur Moodle Lernumgebung

  • Zum Verständnis einer wissenschaftlichen Disziplin und empirisch-pädagogischer Forschung sind Kenntnisse empirischer quantitativer Methoden der Bildungsforschung bzw. der Methodik empirischer Sozialforschung notwendig, um Methodik und Anlage wissenschaftlicher Studien nachvollziehen und kritisch reflektieren zu können. Dies dient auch der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiums. Im Mittelpunkt dieses Pflichtmoduls stehen die Einführung in die empirische Sozial- und Bildungsforschung sowie der quantitative empirische Forschungsprozess in der Bildungswissenschaft. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, bildungswissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, datengestützte Entscheidungen zu treffen und diese zu kommunizieren. Außerdem beherrschen Sie grundlegende Verfahren und Konzepte der beschreibenden und der schließenden Statistik und können Ergebnisse statistischer Analysen interpretieren und kritisch hinterfragen. Mit der Statistiksoftware R bzw. R Studio können Sie Aufbereitungen und Auswertungen von Datensätzen vornehmen und in adäquater Form präsentieren.

  • Neben der Lektüre der Studienbriefe empfehlen wir folgende Literatur:

    • Böhm-Kasper, Oliver/Schuchart, Claudia/Weishaupt, Horst (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.
    • Bortz, Jürgen/ Schuster, Christof (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7., vollst. überarb. und erw. Auflage. Berlin: Springer.
    • Doering, Nicola/Bortz, Jürgen (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.
    • Edelmann, Doris/Schmidt, Joel/Tippelt, Tippelt (2012): Einführung in die Bildungsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Eid, Michael/ Gollwitzer, Mario/Schmitt, Manfred (2015). Statistik und Forschungsmethoden. 4., überarb. und erw. Auflage. Weinheim: Beltz.
    • Hollenberg, Stefan (2016). Fragebögen. Fundierte Konstruktion, sachgerechte Anwendung und aussagekräftige Auswertung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
    • Moosbrugger, Helfried/Kelava, Augustin (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 2., akt. und überarb. Auflage. Berlin: Springer.
    • Porst, Rolf (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.
    • Reinders, Heinz/Ditton, Hartmut/Gräsel, Cornelia/Gniewosz, Burkhard (Hrsg.) (2015): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. 2. Aufl., München: Springer VS.
    • Rost, Detlef H. (2013): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl., Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Spinath, Birgit (2014) (Hrsg.). Empirische Bildungsforschung. Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung. Berlin, Heidelberg: Springer.
    • Tippelt, Rudolf/Schmidt, Bernhard (2010) (Hrsg.). Handbuch Bildungsforschung. 3., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS.
  • Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

    Die ordnungsgemäße Belegung des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
    Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

    Prüfungsformen

    Form Prüfungsnummer Termin Dauer Anmeldeschluss
    Präsenz-Klausur 2263 siehe Klausurtermine 3 Std. SoSe: 15. Juni
    WiSe: 15. Dezember

    Zur Prüfungsanmeldung

Modulverantwortliche

Sara Rreshka, M.A. Foto: Hardy Welsch

Sara Rreshka, M.A.

E-Mail: sara.rreshka

Telefon: +49 2331 987-2771

LG Empirische Bildungsforschung

 
Fakultät KSW | 08.07.2025