Modul 25106

 

2A2: Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden

 

Auf einen Blick

Belegnummer 25106
ECTS 15
Workload 450 Std.
Kosten 165 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Print und Online
Betreuung moodle Lernumgebung
Prüfung Hausarbeit

Modul belegen

  • Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden empirischer Bildungsforschung
  • Entwicklung empirischer Forschungsdesigns für bildungswissenschaftliche Untersuchungen
  • Durchführung eines qualitativen Forschungsvorhabens.
 
  • Einheit Titel Vorschau
    LE1: Einführung in die qualitative Forschung – Ausgewählte und kommentierte Texte PDF
    LE2: Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden – Ausgewählte und kommentierte Texte PDF
    LE3: Wissenschaftliches Arbeiten PDF
    LE4: Qualitative Bildungs- und Sozialforschung. Einführung und Überblick anhand ausgewählter Studien PDF
    LE5: Eine kurze Einführung in die Dokumentarische Methode – Ausgewählte und kommentierte Texte (optional) PDF

    Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der Moodle-Lernumgebung des Moduls.
    Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

    Zur Moodle Lernumgebung

  • Zum Verständnis einer wissenschaftlichen Disziplin und empirisch-pädagogischer Forschung sind Kenntnisse empirischer qualitativer Methoden der Bildungsforschung bzw. der Methodik empirischer Sozialforschung notwendig, um Methodik und Anlage wissenschaftlicher Studien nachvollziehen und kritisch reflektieren zu können. Dies dient auch der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiums. Innerhalb des Moduls werden Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Rahmen der qualitativen Bildungsforschung bearbeitet. Für die Gestaltung, Organisation und das Verstehen von Lern- und Bildungsprozessen sind sinnerschließende und deutende Verfahren von zentraler Bedeutung. Die Auseinandersetzung erfolgt sowohl im Kontext qualitativer Forschungsmethoden als auch in Hinblick auf zu vermittelnde praktische Fertigkeiten.

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    • die verschiedenen Erkenntnistheorien und -konzepte zu reflektieren, einzuordnen und für die eigene Forschungspraxis nutzbar zu machen,
    • den wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu durchlaufen,
    • qualitativ angelegte empirische Forschungsdesigns zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren.
  • Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

    Die ordnungsgemäße Belegung des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
    Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

    Prüfungsformen

    Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
    Hausarbeit 2212 individuell SoSe: 15. Juni
    WiSe: 15. Dezember

    Zur Prüfungsanmeldung

Modulverantwortliche

Dilek Dipçin-Sarıoğlu, M. A.

Dilek Dipçin-Sarıoğlu, M. A.

LG Empirische Bildungsforschung

E-Mail: dilek.dipcin-sarioglu

Telefon: +49 2331 987-2393

 
Fakultät KSW | 15.05.2025