Modul 25111
3E: Soziale Konstruktion von Differenz
Auf einen Blick
Belegnummer | 25111 |
ECTS | 15 |
Workload | 450 Std. |
Kosten | 165 € |
Angebotshäufigkeit | Jedes Semester |
Material | Online |
Betreuung | moodle Lernumgebung |
Prüfung | Hausarbeit |
Das Modul 25111 ‚3E: Soziale Konstruktion von Differenz‘ zielt auf die Reflexion von Ungleichheit, Diskriminierung und Stigmatisierung in Bildungs- Erziehungs- und Sozialisationsprozessen. Ein besonderer Fokus des Moduls liegt auf den Differenzkategorien Migration, Geschlecht und Behinderung. Das Modul ist aber für den Erwerb von Wissen über weitere Ungleichheitskategorien und pädagogische Ansätze offen (Pädagogik der sexuellen Vielfalt, Queere Pädagogik, Inklusive Pädagogik, Interkulturelle Bildung, Habitus und soziales Milieu etc.). In dem Modul werden die Zusammenhänge zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit (z.B. Rassismus, Ableismus, Geschlechterverhältnisse) kritisch reflektiert. Soziale Kategorien bzw. Zugehörigkeiten werden dabei als historische, soziale und kulturelle Konstruktionen untersucht und deren Herstellungsprozesse in pädagogischen Handlungsfeldern analysiert. Die Studierenden werden in dem Modul befähigt, bildungswissenschaftliche Fragestellungen bezogen auf soziale Differenzen mit unterschiedlichen Ebenen pädagogischen Handelns zu verknüpfen (Bildungsinstitutionen, pädagogische Praktiken, Identitätsbildungsprozesse etc.).
-
Einheit Titel Vorschau LE1: Vorwort PDF LE2: Migrationspädagogik PDF LE3: Disability Sudies in der Bildungswissenschaft PDF LE4: Geschlechterreflektierte Pädagogik
(Teil I des Studienbriefes Geschlechterreflektierte Pädagogik liegt in Print-Version vor; Teil II liegt ausschließlich im Online-Format im virtuellen Studienplatz (VU) vor.)PDF LE5: Heterogenität PDF Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der Moodle-Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.
-
In dem Modul erwerben Studierende Kenntnisse über soziale Konstruktionen von Differenz in Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt,
- vor dem Hintergrund einzelner zentraler Differenzlinien und deren Zusammenspiel (Intersektionalität) Bildungsprozesse kritisch zu analysieren und zu reflektieren.
- Die Bedeutung sozialer Konstruktionen von Differenz für pädagogische Interaktionen, biographische Orientierungen und Subjektivierungsprozesse zu verstehen.
- Theorien zum Verhältnis von Bildung und Differenz differenziert zu erörtern und gegeneinander abzugrenzen
- Im Rekurs auf Differenztheorien ausgewählte Phänomene im Bildungsbereich zu analysieren.
Ziel des Moduls ist es, Grundlagenwissen zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns bezogen auf das Themenfeld Bildung und Diversität bzw. soziale Ungleichheiten zu erwerben.
-
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Die ordnungsgemäße Belegung des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang zwischen Sommersemester 2016 bis einschließlich Wintersemester 2017/18 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen (inkl. Modul 2A1, vormals 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.
Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang bis einschließlich Wintersemester 2015/16 oder ab Sommersemester 2018 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.
Prüfungsformen
Form Prüfungsnummer Termin Dauer Anmeldeschluss Hausarbeit 2352 individuell 6 Wochen SoSe: 15. Juni
WiSe: 15. Dezember
Modulverantwortliche
-
Foto: Die Hoffotografen
Prof. Dr. Katharina Walgenbach
- E-Mail: katharina.walgenbach
- Telefon: +49 2331 987-2751
- LG Bildung und Differenz

Paula Terstappen
- E-Mail: paula.terstappen
- Telefon: +49 2331 987-4264
- LG Bildung und Differenz
-
Foto: Hardy Welsch
Serap Esen
- E-Mail: lg.bildung-differenz
- Telefon: +49 2331 987-2758
- LG Bildung und Differenz