Dr. phil. Olga Shparaga
Dr. phil. in Exile Olga Shparaga, Autorin von drei Büchern und Co-Editorin von 7 Sammelbänden. Aktive Arbeitssprachen sind: Russisch, Belarusisch, Deutsch und Englisch
In Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolha_Schparaha
PROFESSIONELLE TÄTIGKEIT:
Wintersemester 2024/2025 Käthe-Leichter-Gastprofessur an der Universität Wien
Juli-August 2024 Visiting Fellow Lehrstuhl für Ukrainische Kulturwissenschaft Universitaet Greifswald
April 2024-heute Assoziierte Forscherin am Forschungszentrum für Geschichte der Transformationen (RECET, Wien)
Juli 2022-Juni 2024 Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen
(IWM, Wien)
Januar-Dezember Co-Leiterin des Projektes „Miteinander politisch sein. Über die
2023 Bedeutung von Solidarität in Protestbewegungen in autoritären Kontexten“ am Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung (anDemos)
Herbstsemester 2023 Lehrauftrag an der Universität Mozarteum, 2 SWS angewandte Theorie
Frühlingssemester Lehrauftrag an der Universität Basel, Seminar «Freiheit,
2023 Gleichheit, Schwesterlichkeit»: belarussische Gesellschaft unterwegs zur Demokratie
2014-2021 Professorin, Leiterin des Lehrstuhls für „Gegenwartsgesellschaft, Ethik und Politik“ am European College of Liberal Arts in Belarus (ECLAB) (das College wurde vom belarussischen Regime im Jahr 2021 geschlossen)
2005-2014 Associate Professor am Departement der sozialen und politischen Wissenschaften der European Humanities University (EHU) in Vilnius (Litauen)
2001-2004 Lektorin an European Humanities University (EHU) in Minsk (Belarus)
PROFESSIONELLE UND PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN (eine Auswahl):
2024-jetzt Mitgliederin des wissenschaftlichen Beirats von Länder-Analysen
2022-jetzt Mitgliederin vom filia Stiftungsrat
November 2020- Akademische Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „Das internationale Büro
März 2023 der Bildung für das „Neue Belarus““ (bis September 2021 am Büro vom Svjatlana Tsichanouskaja). Das letzte Projekt der Gruppe: „Die fünfte Republik”, erwähnt im Kontext der Verleihung von Fritt Ord’s and ZEIT-Stiftung’s Free Media Awards for 2023 an Reform.by
August 2020-jetzt Mitbegründerin der FemGruppe im Koordinationsrat rund um die belarussische Oppositionspolitikerin Svjatlana Tsichanouskaja; seit Februar 2023 Beraterin und Expertin in der FemGruppe
2016-jetzt Mitgliederin des redaktionellen Beirats vom internationalen «Ideology and Politics Journal»
2006-2020 Mitgliederin des Redaktionsrates der Zeitschrift für die aktuelle belarussische Kultur pARTisanKa
2006-2014 Co-redakteurin vom Internet-Zeitschrift „Novaja Eŭropa“ («New Europe»)
2000-2014 Mitgliederin der Redaktion der philosophisch-kulturwissenschaftlichen Zeitschrift Toposan der EHU
AUSBILDUNG:
1996-2001PhD, Belarussische Staatliche Universität, Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften
5.03.1998-8.02.2000 Studium und Abschluss der Fakultät für Fremdsprachen der Minsker Staatlichen Linguistischen Universität mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation „Französische Sprache“ als Nebenfach
1991-1996 Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften an der Belorussischen Staatlichen Universität in Minsk (Belarus) und an der Ruhr-Universität Bochum (Deutschland, Okt. 1993-Sept. 1994),
Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS) vom 10.04.1995
AUSZEICHNUNGEN:
Visiting research felloship an der Universität Greifswald, im Rahmen des Projektes UNDIPUS ((Un)Disciplined: Pluralizing Ukrainian Studies - Understanding the War in Ukraine), Juli-August 2024
Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz 2024
Aleś Adamovič Award des Internationalen PEN-Zentrums Belarus 2021 für das Buch Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus
Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin, 2022
Martin Roth-Initiative, Stipendiatin, 2021, Berlin
Auszeichnung des Buchs Die Gemeinschaft-nach-dem-Holocaust. Unterwegs zur Gesellschaft der Inklusion auf dem Internationalen Kongress der Belarus-Forscher*innen, 2018
Carnegie Research Fellow, The New School for Social Research (New York), 2017
Forschungsaufenthalt im Rahmen des DAAD-Programmes als Gastdozentin an der HHU-Düsseldorf, 2020; an der Ruhr-Universität Bochum in der Zusammenarbeit mit Prof. B. Waldenfels und an der Technischen Universität Freiburg in der Zusammenarbeit mit Prof. H.-R. Sepp, 2011, 2007-2008, 2003
Forschungsstipendium am Jan Patočka Archiv und am Zentrum für theoretische Forschungen (CTS) in Prag (Tschechien) 2009 und 2001
Stipendiatin der Schule für politische Forschungen des Europäischen Rates (Ukraine) und an der abschießenden Sommerschule (Strasbourg), 2008
Forschungsaufenthalt am Kollegium der „Sozialpolitischen Disziplinen und Administration“ an der Polytechnischen Universität von Warschau (Polen), 2005
ACLS Short-term grant for 2002
Doktorandinstipendium von der Heinrich-Hertz-Stiftung am Lehrstuhl vom Prof. Dr. B. Waldenfels an der Ruhr-Universität Bochum, 1996-1997
WICHTIGSTE KEY-, GAST- UND ÖFFENTLICHE VORTRÄGE (2021-2024)
Keynote-Vortrag „Globale Gerechtigkeit aus einer feministischen Perspektive“, Online-Bundesfachtagung Globales Lernen / Global Citizenship Education 2024 „Zukünfte gerecht gestalten“, Pädagogische Hochschule Wien und Fachbereich Bildung der Österreichischen UNESCO-Kommission, 12-14.04.2024
Öffentlicher Vortrag „Care für Überleben, Widerstand leisten, für Demokratie kämpfen. Die Belarusische Perspektive“, SWIP Austria in Kooperation mit Frauenhetz, 04.04.2024
Gastvortrag “The Belarusian feminist movement between revolution and war (2020-2023)” an der Hochschule Rhein-Waal, Studiengänge Gender and Diversity Studies und International Relations, 25.01.2024
Gastvortrag „Im Fürsorge-Netz: Feministische Perspektiven auf das vernetzte Selbst“, Universität in Hagen, 20.09.2023
Gastvortrag “Widerstand und Solidarität von Belarus:innen nach 2020” im Rahmen des Kolloquiums des Osteuropa-Kollegs NRW “Belarus heute”, Ruhr-Universität Bochum, 14.6.2023
“Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Belarus zwischen 2020 und 2023.” Öffentliche Vorlesung im Rahmen der Reihe „Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektive” des Zwetajewa-Zentrums im Zusammenarbeit mit Universität Freiburg, Theater Freiburg, 15.05.2023
Gastvorlesung “Fürsorge, Solidarität, Schwester*lichkeit: Transformation aus feministischer Perspektive” im Rahmen der Kooperation des Zentrum Gender Studies und des Slavischen Seminars, Universitaet Basel, 11.05.2023
Vortrag “Die feministische Bewegung in Belarus zur Zeit des aktuellen Krieges”, Symposion “Krieg und Frieden. Feministische Perspektiven”, eine Kooperation von Frauenbildungsstätte Frauenhetz mit Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF Austria), Frauenhetz Wien, 22.04.2023
“Die Revolution hat ein weibliches Gesicht.” Öffentlicher Vortrag und Diskussion am Thomas Bernhard Institut der Universitaet Mozarteum (Salzburg), 29.03.2023
Präsentation der litauischen Herausgabe des Buches „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht“ am Institut für Internationale Beziehungen und politischen Wissenschaft an der Universität Vilnius, 09.03.2023
Vorlesung „Über Belarus, Solidarität und Schwester*lichkeit” an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (Universität Regensburg), 02.02.2023
Salzburger Vorlesung „Care, Feminismus und die Revolution-in-progress“, Universität Mozarteum, die Paris-Lodron Universität und die Wissensstadt Salzburg, Solitär Uni Mozarteum, 15.12.2022
Gastvorlesung „Über Solidarität zwischen Revolution und Krieg. Perspektiven aus der belarussischen Opposition“ im Rahmen der 9. Menschenrechtswoche 2022 an der FHWS Würzburg, 05.12.2022
Gastvortag „Freiheit, Gleichheit, Schwester*lichkeit“: der belarussische Weg in Demokratie (2020-2022) am Osteuropazentrum der Universität Innsbruck, 28.11.2022
Keynote-Vortrag „Die fürsorgliche Solidarität: die belarussischen Frauen zwischen der Revolution und dem Krieg“ im Rahmen der Tagung «Alltagswelten von Frauen* im pOST-Sozialismus» an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, 18.11.2022
Vortrag „Die belarussischen Frauen zwischen der Revolution und dem Krieg: geteilte Verantwortung, neue Allianzen und Schwester*lichkeit“, 03.11.2022, RECET, Universität Wien
“Caring Solidarity: Belarusian Society between Revolution and War”, Gastvorlesung an der Jyväskylä Universität (Finland), 06.09.2022
“Women’s role in the 2020 Belarusian revolution and its aftermath: shared leadership, new alliances, sisterhood”, der Vortrag an der Baltic Sea Women’s Online Conference, 29-30.09.2022
“Fighting against Authoritarianism: Belarus and Syria”, Olga Shparaga und Mohammad Al Attar, Wissenschaftskolleg zu Berlin, 30.05.2022
„Ukrainekrieg: Intersektionale Perspektiven aus der belarussischen Opposition
Online-Gespräch mit Olga Shparaga“,Institut für Kulturmanagment und Gender Studies an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, organisiert von Evelyn Annuß (mdw-Gender Studies) und Susanne Lettow (Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung der FU Berlin), 16.05.2022
Diskussion „Transnational Feminist Solidarity with Ukranian Feminists: an online gathering“, imitiert von Judith Butler (University of Berkeley, CA); Sabine Hark (TU Berlin), Irina Zherebkina (V. N. Karazin Kharkiv National University), 09.05.2022
Workshop und Diskussion «Science Diplomacy. Zielkonflikte und Chancen für Wissenschaftsakteure am Beispiel Belarus», Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Ukraine Calling. Cross-Sectoral Capacity Building", Eine Veranstaltung von: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Center for Peace Mediation, Frankfurt (Oder) Ukraine Calling. Cross-Sectoral Capacity Building, Frankfurt (Oder), 07.12.2021 // https://www.youtube.com/watch?v=fQRkT4Xsiaw
«The Belarusian Revolution is Female: Women as Actors and Symbols of the Revolution», Lecture at the «Symposium: Belarus in Contemporary Europe», 17.11.2021 // IWM (Wien), https://www.iwm.at/event/symposium-belarus-in-contemporary-europe
„Die Revolution hat ein weibliches Gesicht“, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Belarus bewegt“, 26.10.2021, Universität Zürich in der eine Kooperation von fünf Schweizer Universitäten (Zürich, Basel, Bern/Fribourg, St. Gallen)
Keynote speech „Belarusian Revolution in Feminist Terms: Domestic Violence, Care Strike and Sisterhood” an der internationalen Konferenz “Belarus 2020 and beyond: path dependency or break with the past?”, 07.10.2021, Vilnius (Litauen)
“Belarus ein Jahr nach den Massenprotesten: Wie weiter?“, Diskussion von Olga Shparaga und Ludger Hagedorn am IWM (Wien), 10.09.2021
Eröffnungsvortrag „Universität in Belarus - Zwischen Repression und Transformation“, 19.07.2021 // Online-Themenwoche »FOKUS BELARUS – PROTESTE, PLÄNE, POTENTIALE« der TUD-Slavisten vom 19. bis 24. Juli 2021
„Der Protest als Networking und Sorgestreik. Der Fall Belarus“, Vortrag, 16.6.2021 im Rahmen des Kolloquiums zur Protestkultur in Osteuropa, Osteuropa Kolleg NRW
Teilnahme an der Diskussionsreihe «Hannah Arendt heute» Folge 4: Totale Herrschaft, 10.06.2021, Max Weber Stiftung
„Worum geht es im Fall der belarussischen Revolution? Solidarisierung, Emanzipation, Sorgestreik», Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution der Geduld: Belarus 20.21“, 17.05.2021, Humboldt-Universität zu Berlin in der Kooperation mit der Universität Innsbruck und Uni Freiburg
“Raus aus dem Schatten! Nation und Staatlichkeit in Belarus“, Vortrag am Körber History Forum Connecting Politics and History, 19.05.2021
Monographs
- Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus. Suhrkamp, 2021
- У революции женское лицо. Случай Беларуси (Vilnius, Petro ofsetas, 2021, auf Russisch), ausgezeichnet von «Aleś Adamovič Award 2022» des Internationalen PEN-Zentrums Belarus; Olga Šparaga. Revoliucijos veidas moteriškas. Baltarusijos atvejis (in Lithuanian), Leidykla LAPAS, 2022
- Сообщество-после-Холокоста: на пути к обществу инклюзии. – Минск: Медисонт, 2018. – 356 с. - (ECLAB books) / Gemeinschaft-nach-dem-Holocaust. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft. Minsk: Medisont 2018, «ECLAB books» (in Russian), ausgezeichnet auf dem Internationalen Kongress der Belarus-Forscher*innen, 2018
- Пробуждение политической жизни: эссе о философии публичности. Вильнюс: ЕГУ, 2010. - 241 с. / Erweckung des politischen Lebens: Essays über die Philosophie der Öffentlichkeit. Vilnius: EHU, 2010 (in Russian)
Anthologies and collective monographs
- Феминистская (арт)критика/ под ред. И. Соломатина, О. Шпарага, В. Гапеева. Каунас: Taurapolis, 2015. – 680 c. / Feministische (Art)Kritik. I. Solomatina, O. Shparaga und V. Hapeeva (Hg.). Kaunas: Taurapolis, 2015. – 680 p. (in Russian and Belarusian)
- Беларусь в европейском контексте. Актуальные дискуссии о нациостроительстве. Под ред. О. Шпарага, А. Смоленчук. Вильнюс: ЕГУ, 2014. – 195 с. / O. Shparaga, A. Smolenchuk (Hg.), Belarus im europäischen Kontext. Aktuelle Diskussionen über die Nation-Bildung. Vilnius: EHU, 2014. - 195 S. (in Russian and Belarusian)
- Zero Radius. Art-ontology of the 00s Minsk / O. Shparaga, O. Jguirovskia and R. Vashkevich (Editors), Minsk: I.P. Logvinov, 2013. – 534 p. (in Russian and English)
- После советского марксизма: история, философия, социология и психоанализ в национальных контекстах (Беларусь, Украина). Под. ред. О. Шпараги. Вильнюс: ЕГУ, 2013. - 288 c. / (Hg.) Nach dem sowjetischen Marxismus: Geschichte, Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse in nationalen Kontexten (Belarus, Ukraine). Vilnius: EHU, 2013. - 288 S. (in Russian)
- Владимир Фурс. Сочинения в 2-х томах. Сост. В. Фурс, Л. Малевич и О. Шпарага. Вильнюс: ЕГУ, 2012 / Vladimir Fours. Werke in zwei Bänden. V. Fours, L. Malevitch und O. Shparaga (Hgs.). Vilnius: EHU, 2013
- Пути европеизации Беларуси: между политикой и конструированием идентичности (1991-2010). Под ред. О. Шпараги. Минск: Логвинов, 2011. – 278 c. / (Hg.) Die Wege der Europäisierung von Belarus: zwischen der Politik und der Konstruierung der kollektiven Identität (1991-2010). Minsk, Logvinov. 2011. - 278 S. (in Russian and English)
- Ян Паточка и Идея Европы. Центрально- и Восточноеврпейские контексты. Под ред.: П. Барковского, Л. Ильюшиной, О. Оришевой и О. Шпараги. Вильнюс, 2011. - 240 c. / (Hg. mit Barkovski P., Iljuschina L., Orischeva O. Jan Patocka und Idee Europas. Mittel-und osteuropäische Kontexte.Sammelband der Konferenz aus der Serie «New Europe». Vilnius, 2011. – 240 S. (in Russian and Belarusian)
- Европейская перспектива Белaруси. Интеллектуальные модели. Под. ред. О. Шпараги. Вильнюс: ЕГУ, 2007 / (Hg.) Europäische Perspektive von Belarus: intellektuelle. Vilnius, EHU 2007. (in Russian)
Essays in books, journals, anthologies
- Caring Democracy as a Response to the Far-Right Populism: a Feminist Perspective from Belarus and Beyond. In: The Ideology and Politics Journal, Issue 1(27), 2025, pp. 272-289, Pfeilstorch oder Exil als verwundete Existenz. In: Ost-West. Europäische Perspektive. 26. Jahrgang 2025, Heft 3: Exil. S. 192-198
- Über die Notwendigkeit der Fürsorge und der fürsorglichen Solidarität in der Situation des russisch-ukrainischen Krieges. In: Birge Krondorfer, Irmtraud Voglmayr (Hg.): Krieg und Friedensbewegung: feministische Perspektiven. Mandelbaum verlag 2025, S. 75-85
- Olga Shparaga, Marina Sokolova. Autonomie und Solidarität im belarusischen Widerstand. In: Belarus-Analysen Nr. 77 vom 07.02.2025, S. 5–9
- Belarusische Frauen auf dem Weg zur fürsorglichen Demokratie in Belarus. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 28.10.2024
- ‘Fürsorge um die Schwachen, um die Unsichtbaren, um die Ausgeschlossenen‘. Die Utopie einer fürsorglichen Politik für das 21. Jahrhundert / ‚Caring for the weak, the invisible, the excluded’. The utopia of caring politics for the 21st century. In: Female Utopias. Banglmayr D., Baumann S., Hochholzer S (Ed.). Linz 2024. S. 115-139
- Die fürsorgliche Solidarität: die belarussischen Frauen* in der Situation der fortschreitenden Revolution (2020-2022). In: Anna Kasten (Hrsg.). Feministische Postsozialismusforschung. Inter- und transdisziplinaere Zugaenge. Beltz Juventa Verlag, 2024. S. 24-42
- Die belarusische feministische Bewegung zwischen der Revolution und Krieg (2020-2023). In: Femina Politica Jg. 32, 2023-2. S. 103-112
- Caring resistance – Fürsorge und Widerstand. In: Cordelia Dvorak (Hs.). «Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter!». Zeugnisse inhaftierten Frauen in Belarus. Edition.fotoTAPETA, 2023. S. 286-300
- Zwischen der „Zeit der Nation“ und der „Zeit des Feminismus“. Die Ukraine und das prodemokratische Belarus im Kampf für Demokratie. In: Franziska Davies (Hrsg.). Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation. Wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, 2023. S. 217-231
- Wissenschaft in der Situation der Revolution und des Krieges. Arbeitsbericht. In: Jahrbuch 2021/22, Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2023. S. 197-203
- Fürsorgliche Solidarität und Schwesterlichkeit in Belarus 2020-2022 (in Lithuanian) In: Olga Šparaga. Revoliucijos veidas moteriškas. Baltarusijos atvejis. Leidykla LAPAS, 2022, S. 257-294
- Vertikal oder horizontal. Der Konflikt um die Ordnung der Gesellschaft. In: Osteuropa. 70. Jahrgang. Heft 10-11 / Berlin 2020. S. 255-259
- New Emancipatory Agenda: Critique of Patriarchy, Non-discrimination, Eco-consciousness, Real Equality and Social Art. In: pARTisanKa, №34, 2020. Pp. 9-17 (in Russian and English)
- «Wir brauchen eine starke Gesellschaft». Ein Interview. In: Belarus. Das weibliche Gesicht der Revolution. Rostek A., Weller N., Weiler Th., Wünschmann T. (Hrsg.). edition.fotoTapeta, Berlin 2020, S. 83-95
- Само- тавзаємоповага: потойбікабстрактноститасоціяльногоприниження. In: Ukraina Moderna, Volume 26, April 2019, pp. 162-179
- Gastlichkeit und postnationale Gemeinschaft in Europa jenseits der EU-Grenzen. In: Perspektiven europaeischer Gastlichkeit. Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik. Hsg. von B. Liebsch und M. Staudigl. Velbrück Wissenchsaft, Weilerswist 2016. S. 579-594
- Prafoto Contest: From Emotions to Storytelling. In: Prafota. 1st Project Photography Contest. Month of Photography in Minsk. Kaunas: Taurapolis. Prafota 2015. P. 32-36
- About birds, women and irrational landscapes an official discourse of contemporary art in Belarus (evidence from the Museum of Contemporary Fine Arts in Minsk). In: Zero Radius. Art-ontology of the 00s Minsk (co-edited with O. Jguirovskia and P. Vashkevich), Minsk: I.P. Logvinov, 2013. – in Russian p. 72-89, in English p. 254-271
- Vom Partisanen-Nomaden zum Aktionskünstler. Die belarussische Gegenwartskunst. In: BELARUS-ANALYSEN NR. 12, 14.06.2013, S. 7-10
- Die Bildung Europas über eine Neubestimmung von Moderne und Autonomie – unter Berücksichtigung des post-sowjetischen Kontexts. In: Die Bildung Europas. Eine Topographie des Möglichen im Horizont von Freiheit. Hsg. von Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara; Kaufmann, René; Sepp, Hans Rainer. Thelem 2012, S. 285-294
- The political like the personal: contemporary Belarusian art ten years later. In: pARTisan, № 20, 2012. P. 26-27
- An Alienated Society in The Centre of Europe. In: Opening the Door? Belarusian Art today. Vilnius, Contemporary Art Centre, 2010. P. 21-26, in Russian p. 33-38 and in Lithuanian p. 26-32
- Die Bildung Europas über eine Neubestimmung von Moderne und Autonomie – unter Berücksichtigung des post-sowjetischen Kontexts. In: Die Bildung Europas. Eine Topographie des Möglichen im Horizont von Freiheit. Hsg. von Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara; Kaufmann, René; Sepp, Hans Rainer. Thelem 2012, S. 285-294
- Heteronomie als innerer Widerpart der Autonomie. In: Profile Negativistischer Sozialphilosophie. Ein Kompendium. Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 111-124
- Wie überwindet man das Imperium? Oder: Zur europäischen Geschichte der Freiheit. In: H-B. Gerl-Falkovitz, S. Gottlöber, R. Kaufman und H. R. Sepp (Hrsg.), Europäische Menschenbilder. Universitätsverlag&Buchhandlung Thelem 2009, 227-237
- Über die «europäische Identität» der Belarussen. In: W. Feichtinger und M. Malek (Hrsg.). Belarus zwischen Russland und der EU. Sowjetische Vergangenheit, autoritäre Gegenwart – demokratische Zukunft? Wien, Schriftreihe der Landesverteidigungsakademie, 9/2008, S. 35-52
- Von der «Solidarität der Erschütterten» ausgehen: Die Idee Europas aus mittelosteuropäischer, genauer belarussischer Sicht. In: Hagedorn Ludger und Michael Staudigl (Hrsg.), Über Zivilisation und Differenz. Beiträge zu einer politischen Phänomenologie Europas. Wien, 2008. Orbis Phaenomenologicus Perspektiven, Bd. 18, 47-58
- Das Eigene als Falte des Fremden. Zu neuen Formen des Zusammenlebens in Europa. In: G. Leghisa u. M. Staudigl (hg.), Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phaenomenologie nach Husserl, Wuerzburg: Koenigshausen u. Neumann 2007, 261-273
- Versuch einer kritischen Phänomenologie: vom produzierten Körper (Foucault) zum sich konstituierenden Leib (Merleau-Ponty) und zurück. In: Philosophisch-kulturwissenschaftliche Zeitschrift Topos, № 11, 2005, S. 115-128 und in: Hans Rainer Sepp and Ion Copoeru (Ed.). Phenomenology 2005. Selected Assays from Northern Europe. Part 2. Post Scriptum. – O.P.O. Series. P. 659-684
- Plurale Welt, offene Identität und der Andere. In: Person, Community, and Identity, hrsg. von I. Copoeru, M. Diaconu, D. Popa, House of the Book of Science, Cluj-Napoca, 2003. – p. 323-332
Translations into Russian
- Ян Паточка. Еретические эссе о философии истории. Мн., 2008 (Серия “Новая Еўропа”). – 204 c. (Jan Patocka. Ketzerische Essays über die Philosophie der Geschichte. Minsk, Logvinov 2008. 204 S.)
- Ян Паточка. Европа и Пост-Европа. Постевропейская эпоха и ее духовные проблемы. Мн., 2011 (Серия “Новая Еўропа”). – 204 с. (Jan Patocka. Europa und Nach-Europa. Die nacheuropaeische Epoche und ihre geistigen Probleme. Minsk, Logvinov 2011. 204 S.)
- Морис Мерло-Понти. Видимое и невидимое. Минск: «Логвинов», 2005. Перевод с фр. О. Шпараги (M. Merleau-Ponty. Le visible et l’invisible. Paris, 1964)
Miscellaneous
- Olga Shparaga on Belarusian Academia in exile: “It is clear that something is happening in the field of education within and around Belarus” by Friedrich Cain. In: Baltic Worlds vol. 18 no. 1 (2025) Theme: Universities in times of crisis and transformation, pp. 86-92
- In Belarus kann man wegen einer Wurst inhaftiert werden. In: DiePresse, 01.04.2024
- Die Frauen in den Straßen von Minsk. In: DiePresse, 10.04.2023
- Die unglaubliche Revolution. In: dekoder [specials], 23.02.2024
- Feministische Politik und Fürsorge. In: IWMPost, №132, Fall/Winter 2023, S. 11
- A caring community of fate, 27.06.2023, Eurozine
- Allen Risiken zum Trotz. Der Kampf für die Demokratie, 09.01.2023, Eurozine, 09.01.2023, Eurozine (in German and English)
- Globale Asymmetrien und der Krieg in der Ukraine: Es geht um die Verteidigung der Menschenrechte. In: Ukraine in Focus Blog, August 2022, IWM
- Der Fall Belarus. Die Sorge umeinander und die Zukunft der Demokratie // Forum № 425, Mai 2022, S. 11ff
- A Feminist Framework for Understanding of the Role of Women in the Belarusian Revolution: Domestic Violence, Care, and Sisterhood, 22.10.21. In: Chronicle from Belarus, IWM
- Revolution by Sisterhood. Letters from Belarus. Versopolis/Review, 04.12.2020
- Pluralist Europe: Across the Borders, or How to Counter Right-Wing and Authoritarian Populists In: Whose Europe? The “New Europe” and Controversy around the European Idea, A tranzit.at book, 31.10.2019
- Good Universalism. A View From/Of Belarus. In: springerin, - Hefte für Gegenwartskunst, 3/2017, p. 52–55 (in German), in English