Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich

Orsolya Friedrich Photo: Volker Wiciok

Email: orsolya.friedrich

Phone: +49 2331 987-4122

Scientific curriculum vitae

Orsolya Friedrich received her doctorate in philosophy and medicine and her habilitation in ethics, history and theory of medicine. After working as a researcher at the LMU Munich, she was appointed professor at the FernUniversität in Hagen. She primarily researches on topics of philosophy of medicine and technology, she led a joint project (BMBF) on the philosophical-ethical, legal and social implications of brain-computer interfaces and currently leads an Emmy Noether research group (DFG), which deals with the description and analysis of new interaction phenomena between humans and technology.

Research Interests

  • Philosophy of technology
  • Medical ethics; neuroethics; ethics of psychiatry and psychotherapy
  • Ethics; Metaethics

Bibliography

more information

Books, Edited Volumes and Issues

  • Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (Hrsg.) (2023): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Münster, mentis.
  • Schleidgen S., Friedrich O., (Hrsg.) (2023): Special issue „Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege“. Ethik in der Medizin 35(2).
  • Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (Hrsg.) (2023): Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Baden-Baden, Tectum.
  • Friedrich O., Schleidgen S., Wolkenstein A. (eds.) (2022): Topical Collection “Information in Interactions between Humans and Machines. Philosophy & Technology.
  • Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.) (2021): Philosophie der Medizin. Münster, mentis.
  • Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ. und Racine, E. (eds.) (2021): Clinical Neuroethics Meets Artificial Intelligence – Philosophical, Ethical, Legal and Social Implications. Heidelberg, Springer.
  • Friedrich O., Aurenque D., Assadi G. und Schleidgen S. (Hrsg.) (2016): Nietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik. Bielefeld, transcript.
  • Friedrich O. und Zichy M. (Hrsg.) (2014): Persönlichkeit – Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Münster, mentis.
  • Friedrich O. (2013): Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften. Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit. Bielefeld, transcript.
  • Aurenque D. und Friedrich O. (Hrsg.) (2013): Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin. Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog.

Original Papers in Peer Reviewed Journals

  • Manzeschke A., Friedrich O. (2023): Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik – Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission. Ethik in der Medizin 35(12). DOI: 10.1007/s00481-023-00773-7.
  • Schleidgen S.; Friedrich O.; Gerlek S.; Assadi G., Seifert J. (2023): The Concept of "Interaction" in Debates on Human-Machine Interaction. Humanities & Social Sciences Communications 10:551.
  • Schleidgen S., Friedrich O. (2022): Joint Interaction and Mutual Understanding in Social Robotics. Science and Engineering Ethics 28:48. DOI: 10.1007/s11948-022-00407-z.
  • Seifert J., Friedrich O., Schleidgen S. (2022): On Humans and Machines. Anthropological Considerations on “Intelligent” Neurotechnologies (INTs). Techné: Research in Philosophy and Technology 26(2):207-231. DOI: 10.5840/techne20221013164.
  • Seifert J., Friedrich O., Schleidgen S. (2022): Imitating the Human. New Human-Machine-Interactions in Social Robots. NanoEthics. Studies of New and Emerging Technologies. Nanoethics 16:181-192. DOI: 10.1007/s11569-022-00418-x.
  • Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (2022): How Intelligent Neurotechnology Can Be Epistemically Unjust. An Exploration into the Ethics of Algorithms. Review of Social Economy 80(1):106-126. DOI: 10.1080/00346764.2021.1979241.
  • Friedrich O., Gerlek S., Seifert J., Schleidgen S. (2022): Value change through information exchange in human-machine interaction. Prometheus 38(1):57-66. DOI: 10.13169/prometheus.38.1.0057.
  • Ienca M., Fins J.J., Jox R.J., Friedrich O., Kellmeyer P. (2022): Towards a Governance Framework for Brain Data. Neuroethics 15:20. DOI: 10.1007/s12152-022-09498-8.
  • Schmid J., Friedrich O., Nörtemann S., Jox RJ. (2021): Thoughts unlocked by Technology – A Survey in Germany about Brain-Computer Interfaces. Nanoethics. DOI: 10.1007/s11569-021-00392-w.
  • Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche: Philosophisch-ethische Implikationen. Psychiat Prax 48 (Suppl. 1), S. 42-47.
  • Genzel-Boroviczeny O., Bäuml J., Bannasch T., Friedrich O., Hellemann J., Kress W., Mägdefrau C., Manzeschke A., Pettinger J., Pogarell O., Rieger-Fackeldey E., Robin D., Rogenhofer N., Schlund G.H., Zweier C., Zollner U. (2021): The Bavarian ethics committee for pre-implantation diagnosis-811 decisions over 5 years. Dtsch Arztebl Int 118(3):37-8. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0005.
  • Ranisch R., Nijsingh N., Ballantyne A., Bergen A., Buyx A., Friedrich O., Hendl T., Marckmann G., Munthe C., Wild V. (2020): Digital contact tracing and exposure notification: ethical guidance for trustworthy pandemic management. Ethics and Information Technology. DOI: 10.1007/s10676-020-09566-8.
  • Kögel J., Jox RJ., Friedrich O. (2020): What is it like to use a BCI? – insights from an interview study with brain-computer interface users. BMC Medical Ethics 21(1):2. DOI: 10.1186/s12910-019-0442-2.
  • Kühlmeyer K., Kuhn E., Knochel K., Hildesheim H., Witt V.D., Friedrich O., Rogge A. (2020): Moralischer Stress bei Medizinstudierenden und ärztlichen Berufseinsteigenden: Forschungsdesiderate im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63(12):1483-1490.
  • Wolkenstein A., Friedrich O. (2019): Novel challenges of consenting to brain-data collection and black-box algorithms in BCI use. Bioethica forum.
  • Steinert S., Friedrich O. (2019): Wired Emotions: Ethical Issues of Affective Brain-Computer Interfaces. Science and Engineering Ethics. DOI: 10.1007/s11948-019-00087-2.
  • Kögel J., Schmid JR., Jox RJ., Friedrich O. (2019): Using brain-computer interfaces: a scoping review of studies employing social research methods. BMC Medical Ethics 20:18. DOI: 10.1186/s12910-019-0354-1.
  • Steinert S., Bublitz C., Jox RJ., Friedrich O. (2019): Doing Things with Thoughts: Brain-Computer-Interfaces and Disembodied Agency. Philosophy & Technology 32:457-482.
  • Sample M., Aunos M., Blain-Moraes S., Bublitz C., Chandler JA., Falk TH., Friedrich O., Groetzinger D., Jox RJ., Koegel J., McFarland DJ., Neufield V., Rodriguez-Arias D., Sattler S., Vidal F., Wolbring G., Wolkenstein A. and Racine E. (2019): Brain-Computer Interfaces and Personhood: Interdisciplinary Deliberations on Neural Technology. J. Neural Eng. (in press). DOI: 10.1088/1741-2552/ab39cd.
  • Thiersch S., Friedrich O., Marckmann G. (2019): Außerklinische Ethikberatung: Eine Umfrage unter Hausärzten zu Bedarf und Nutzung in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land. Ethik in der Medizin 31(1):45-59.
  • Friedrich O., Schleidgen S. (2019): Kohärentistische Rechtfertigung und abduktives Schließen in der angewandten Ethik. Zeitschrift für Medizinische Ethik 65(2):155-168.
  • Friedrich O., Wolkenstein A., Jox RJ., Rogger N., Bozzaro C. (2018): Do new neuroimaging findings challenge the ethical basis of advance directives in disorders of consciousness? Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 27(04):675-685.
  • Friedrich O., Racine E., Steinert S., Pömsl J., Jox RJ. (2018): An Analysis of the Impact of Brain-Computer Interfaces on Autonomy. Neuroethics. DOI: 10.1007/s12152-018-9364-9.
  • Bublitz C., Wolkenstein A., Jox RJ., Friedrich O. (2018): Legal liabilities of BCI-users: Responsibility gaps at the intersection of mind and machine? International Journal of Law and Psychiatry. DOI: 10.1016/j.ijlp.2018.10.002.
  • Wolkenstein A., Jox RJ., Friedrich O. (2018): Brain-Computer Interfaces: Lessons to be learned from the ethics of algorithms. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 27(4):635-646.
  • Müller S., Bittlinger M., Brukamp K., Christen M., Friedrich O., Gruber MC., Leefmann J., Merkel G., Nagel SK., Stier M., Jox RJ. (2018): Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets. Ethik in der Medizin 30(2):91-106.
  • Friedrich O., Pömsl J. (2017): Autonomieverbesserung durch kognitives Neuro-Enhancement? Zeitschrift für Medizinische Ethik 2:123-134.
  • Friedrich O., Hemmerling K., Kuehlmeyer K., Nörtemann S., Fischer M., Marckmann G. (2017): Principle-Based Structured Case Discussions: Do they foster Moral Competence in Medical Students? – A Pilot Study. BMC Medical Ethics 18:21:1-8.
  • Pömsl J., Friedrich, O. (shared first authorship) (2017): Why Enhancing Autonomy Is Not a Question of Improving Single Aspects of Reasoning Abilities through Neuroenhancement. Neuroethics 10(2):243-254. IF: 1.214
  • Friedrich O., Tambornino L. (2016): Schmerz als Leib und Identität konstituierendes Erlebnis. In: Schiltenwolf, M., Kieselbach K., Bozzaro C. (Hrsg.): Der Schmerz 30(4):323-326.
  • Friedrich O., Heinrichs J.-H. (2014): Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien. Ethik in der Medizin 26(4):317-330.
  • Friedrich O. (2013): Knowledge of Partial Awareness in Disorders of Consciousness: Implications for Ethical Evaluations? Neuroethics 6(1):13-23.

Original Papers in Scientific Anthologies

  • Seifert J. und Friedrich O. (erscheint 2023): Bioroboter. Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Leben und Technik. In: Tamborini M. (Hrsg.): Die Formen der Bio-Robotik. Verschmelzung von Biologie, Technik und Mensch. Meiner.
  • Schleidgen S.; Friedrich O. & Wolkenstein A.:(2023) 'Intelligente Neurotechnologien und epistemische Ungerechtigkeit. Eine Untersuchung zur Ethik der Algorithmen'. In: Schleidgen, S.; Friedrich, O. & Wolkenstein, A. (Hg.): 'Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit'. Ethik & Moral Bd. 3. Baden-Baden, Tectum, S. 223-252. [Übersetzter Wiederabdruck von Schleidgen et al. 2022].
  • Friedrich O., Schleidgen, S., Seifert, J. (2023): KI-basierte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie. In: Janina L., Thomas G. (Hrsg.): Medizin – Technik – Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis. Springer Nature, S. 209-223.
  • Friedrich, O., Seifert, J. (2022): Interacting with social robots. Between support, surveillance, and new sociality. In: Selin G., Sarah K., Thorben M., Dennis M. (Hrsg.): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen. Hagen University Press, S. 50-60.
  • Friedrich O. und Seifert J. (2021): Neue Mensch-Maschine-Verhältnisse in der Medizin und anthropologische Deutungsmodelle. In: Friedrich O. und Bozzaro C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster, mentis, S. 277-292.
  • Friedrich O. und Wolkenstein, A. (2021): Brain-Computer Interfaces: Current and Future Investigations in the Philosophy and Politics of Neurotechnology. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ. und Racine E.(eds.): Clinical Neuroethics Meets Artificial Intelligence – Philosophical, Ethical, Legal and Social Implications. Heidelberg, Springer, S. 69-80.
  • Friedrich O., Nörtemann M. (2019): Die Wahl der Therapiemethode bei psychischen Störungen – Überlegungen aus ethischer Perspektive. In: Steger F., Brunner J. (Hrsg.): Ethik in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart, Kohlhammer, S. 63-67.
  • Friedrich O. und Grundherr M. v. (2018): Anwendung von Normen von Studierenden der Medizin im Rahmen der Medizinethikausbildung. In: Müller U., Richter P., Potthast T. (Hrsg.): Abwägen und Anwenden. Zum ´guten´ Umgang mit ethischen Normen und Werten. Tübingen, Narr Francke Attempo, S. 211-223.
  • Grundherr M. v. und Friedrich O. (2018): Wie Explikation ethische Abwägungsprozesse beeinflusst: Moralpsychologische Forschungsfragen. In: Müller U., Richter P., Potthast T. (Hrsg.): Abwägen und Anwenden. Zum ´guten´ Umgang mit ethischen Normen und Werten. Tübingen, Narr Francke Attempo, S. 155-170.
  • Schleidgen S. und Friedrich O. (2017): Praktische Rationalität und die These des Vorrangs der Moral. In: Hoffmann M., Schmücker R. und Wittwer H. (Hrsg.): Vorrang der Moral? Frankfurt am Main, Klostermann, S. 165-178.
  • Friedrich O. und Jox R. (2017): Disorders of Consciousness and the Use of Neurotechnologies – An Ethical Perspective. In: Johnson LSM. und Rommelfanger KS. (Hrsg.): Routledge Handbook of Neuroethics. London, Routledge, Taylor and Francis, S. 85-102.
  • Friedrich O. und Schleidgen S. (2017): Zur Rolle von Selbstbestimmung und Autonomie in John Rawls‘ kontraktualistischer Begründung eines pluralistischen Egalitarismus. In: Schleidgen S. (Hrsg.): Zur Egalitarismusdebatte. Ethik & Moral Bd. 2. Marburg, Tectum, S. 145-156.
  • Friedrich O. und Schleidgen S. (2016): Das Verhältnis von Normalität und Normativität im Bereich der Psyche. In: Beck S. (Hrsg.): Krankheit und Recht. Ethische und juristische Perspektiven. Heidelberg, Springer, S. 25-38.
  • Friedrich O. (2016): Einwilligungs(un)fähigkeit als ein juristisches und medizinisches Rechtfertigungskriterium psychiatrischer Praktiken. In: Friedrich O., Aurenque D., Assadi G. und Schleidgen S. (Hrsg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik. Bielefeld, Transcript-Verlag, S. 205-221.
  • Friedrich O. (2014): Können Eingriffe der Neurowissenschaften die Persönlichkeit verändern – und wenn ja, ist dies abzulehnen? In: Friedrich O. und Zichy M. (Hrsg.): Persönlichkeit – Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Münster, mentis, S. 249-268.
  • Friedrich O. (2013): Persönlichkeitsstörungen im technisierten Zeitalter – eine Analyse mithilfe Michel Foucaults. In: Aurenque D. und Friedrich O. (Hrsg.): Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin. Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog, S. 67-87.
  • Friedrich O. (2013): Die Persönlichkeit und ihre Veränderung im Kontext der Analyse der Folgen von tiefer Hirnstimulation. In: Manzeschke A. und Zichy M. (Hrsg.): Therapie und Person. Ethische und anthropologische Aspekte der tiefen Hirnstimulation. Münster, mentis, S. 47-66.
  • Friedrich O. (2011): Persönlichkeit und ihre Störungen: einige Anmerkungen. In: Kovács L. und Brand C. (Hrsg.): Forschungspraxis Bioethik. Freiburg, Alber, S. 121-135.

Review Article, Casuistry

  • Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2023): Einleitung. In: Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (Hrsg.): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Mentis, S. IX-XVIII.
  • Friedrich O., Schleidgen S. (2021): Mensch-Maschine-Interaktion. Ethische, epistemische und anthropologische Herausforderungen im Kontext des Einsatzes von Brain-Computer Interfaces. Ärzteblatt Baden-Württemberg 3, S. 138-140.
  • Friedrich O. und Bozzaro C. (2021): Philosophie der Medizin – Reflexionen und Impulse aus der Philosophie für die Medizin. In: Friedrich O. und Bozzaro C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster, mentis, S. 1-8.
  • Friedrich O. und Wolkenstein A. (2021): Ethical issues of Neurotechnologies and Artificial Intelligence. In: Friedrich, O., Wolkenstein, A., Bublitz C., Jox RJ. und Racine E.(eds.): Clinical Neuroethics Meets Artificial Intelligence – Philosophical, Ethical, Legal and Social Implications. Heidelberg, Springer, S. 1-9.
  • Friedrich O., Fischer MR., Hickel R., Marckmann G. (2019): Wahlfächer mit Philosophie-Studierenden, Beteiligung an Forschung. Bayerisches Ärzteblatt 1-2:21-22.
  • Friedrich O. (2019): Was bedeutet eigentlich Intelligenz? https://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2019/ki_statement.html
  • Friedrich O., Assadi G.; Aurenque D. (2016): Was man aus Nietzsches und Foucaults Werken in Bezug auf medizinethische Debatten lernen kann. In: Friedrich O., Aurenque D., Assadi G. und Schleidgen S. (Hrsg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik. Bielefeld, Transcript-Verlag, S. 7-20.
  • Friedrich O. (2016): Kommentar II zum Fall: „Vereinbarung einer medikamentösen Therapiepause im Rahmen einer Behandlungsvereinbarung in der Psychiatrie?“. Ethik in der Medizin 28:253-254.
  • Friedrich O. und Schleidgen S. (2014): Moralischer Realismus: Eine zeitgemäße Position in der Metaethik? Cogito 1:38-43.
  • Friedrich O. und Zichy M. (2014): Persönlichkeit und Neurowissenschaften – Einleitung. In: Friedrich O. und Zichy M. (Hrsg.): Persönlichkeit – Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Münster, mentis, S. 11-20.
  • Friedrich O. und Assadi G. (2013): DSM-5: Was ihr wollt. Zurück zu Foucault. Ärzteblatt Baden-Württemberg 10:444-447.
  • Aurenque D. und Friedrich O. (2013): Einführung: Anregungen aus der Philosophie zu Fragen einer technisierten Medizin. In: Aurenque D. und Friedrich O (Hrsg.): Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin. Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog, S. 1-13.
 
22.04.2024