Dr. Patrick Heiser

E-Mail: patrick.heiser
Telefon: +49 2331 987-4745
Sprechzeiten: Dienstag und Mittwoch
Raum: KSW, D 0.005
Lebenslauf
Nach Abitur und Zivildienst absolvierte Dr. Patrick Heiser eine Ausbildung zum Journalisten. Ab 1998 war er für verschiedene Hörfunksender tätig und wechselte 2007 in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wo er sich auf die Bereiche Kultur und Online spezialisierte. Berufsbegleitend studierte er ab 2004 Politik- und Verwaltungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen und der Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet in Trondheim, Norwegen. Nach Abschluss seines Bachelorstudiums studierte er ab 2007 Soziologie mit dem Abschluss Master of Arts und wurde 2015 von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften im Fach Soziologie promoviert.
Seit 2010 ist Dr. Patrick Heiser wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen. Seine Lehrschwerpunkte umfassen soziologische Zeitdiagnosen, Sozialstrukturanalysen und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Religionssoziologie. Hier beschäftigt er sich zum einen mit dem Wandel religiöser Sozialformen, insbesondere der katholischen Kirche, und zum anderen mit dem Wandel religiöser Praktiken, insbesondere des Fastens und des christlichen Pilgertums.
Lehrschwerpunkte
- Klassische und neuere soziologische Zeitdiagnosen
- Sozialstrukturanalysen und soziale Ungleichheit
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Forschungsschwerpunkte
- Religiöse Sozialformen, insbesondere katholische Kirche
- Religiöse Praktiken, insbesondere Fasten und christliches Pilgertum
Lehraufträge
- Allgemeine Soziologie und Religionssoziologie an der Katholischen Hochschule NRW
seit Wintersemester 2012/2013
Bücher
Online-Vorlesungen
Publikationen
Monografien
- Heiser, Patrick. 2018. Religionssoziologie. Paderborn: UTB.
- Heiser, Patrick. 2017. Meilensteine der qualitativen Sozialforschung. Eine Einführung entlang klassischer Studien. Wiesbaden: SpringerVS.
- Heiser, Patrick. 2015. Kirchliche Sozialformen im Wandel. Transformationsprozesse im Mehr-Ebenen-System Kirche am Beispiel katholischer Liturgie. Münster/Berlin: Lit.
Herausgeberschaften
- Heiser, Patrick (Hrsg.). 2020. Soziologische Zeitdiagnosen von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute. Hagen: Fernstudienkurs 33097 der FernUniversität in Hagen.
- Heiser, Patrick und Christian Ludwig (Hrsg.). 2014. Sozialformen der Religionen im Wandel. Wiesbaden: SpringerVS.
- Heiser, Patrick und Christian Kurrat (Hrsg.). 2012. Pilgern gestern und heute. Soziologische Beiträge zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg. Münster/Berlin: Lit.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Kurrat, Christian und Patrick Heiser. 2020. “This trip is very meaningful to me, so I want to remember it forever”: Pilgrim Tattoos in Santiago de Compostela. International Journal of Religious Tourism and Pilgrimage 8 (5): 11-24. https://arrow.tudublin.ie/ijrtp/vol8/iss5/3/.
- Heiser, Patrick. 2017. Transformation von unten. Zur Rolle des Publikums im Mehr-Ebenen-System Kirche. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1 (2): 239-262.
- Heiser, Patrick und Christian Kurrat. 2015. Pilgern zwischen individueller Praxis und kirchlicher Tradition. Berliner Theologische Zeitschrift 32 (1): 133-158.
- Heiser, Patrick. 2012. Wort-Gottes-Feiern. Eine (religions-)soziologische Annäherung. Lebendiges Zeugnis 67 (4): 312-319.
Beiträge in Sammelbänden
- Kurrat, Christian und Patrick Heiser. 2020. Pilgrimage. In The Blackwell Encyclopedia of Sociology, hrsg. George Ritzer. Oxford: John Wiley & Sons. http://doi.wiley.com/10.1002/9781405165518.wbeos1568.
- Heiser, Patrick. 2017. Kirchliche Inklusionsmechanismen am Beispiel katholischer Liturgie. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, hrsg. Stephan Lessenich. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/334/pdf.
- Heiser, Patrick. 2014. Religiöse Inklusion in das Mehr-Ebenen-System Kirche. In Sozialformen der Religionen im Wandel, hrsg. Patrick Heiser und Christian Ludwig, 185-209. Wiesbaden: Springer VS.
- Ludwig, Christian und Patrick Heiser. 2014. Zur Mesoebene von Religion. Eine Einführung. In Sozialformen der Religionen im Wandel, hrsg. Patrick Heiser und Christian Ludwig, 1-16. Wiesbaden: Springer VS.
- Heiser, Patrick. 2012. Lebenswelt Camino. Eine einführende Einordnung. In Pilgern gestern und heute. Soziologische Beiträge zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg, hrsg. Patrick Heiser und Christian Kurrat, 113-137. Münster/Berlin: Lit.
- Kurrat, Christian und Patrick Heiser. 2012. Pilgern gestern und heute. Eine Einleitung. In Pilgern gestern und heute. Soziologische Beiträge zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg, hrsg. Patrick Heiser und Christian Kurrat, 7-17. Münster/Berlin: Lit.
Sonstige Publikationen
- Heiser, Patrick. 2020. Fasten in Deutschland. Ein Forschungsbericht. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70639-5.
- Heiser, Patrick. 2020. Religiosity in the European Union: Results from the 5th wave of the European Values Study. A working paper. https://doi.org/10.18445/20200826-114555-0.
- Heiser, Patrick. 2018. Die Arbeitslosen von Marienthal. Eine Besprechung. https://doi.org/10.18445/20200824-152801-0.
Vorträge
- Pilgern zwischen Biografie und Religion
Bürgeruniversität Coesfeld, 05. Juni 2019 - Netzwerke katholischer Liturgie: zentrale Akteure und Konfliktlinien
Tagung "Kirche relational", Freiburg, 08.01.2019 - Late modern European Pilgrimage - Skizze eines geplanten Forschungsprojekts
Workshop Pilgerforschung, Hagen, 25.10.2018 - Pilgern zwischen individueller Praxis und kirchlicher Tradition
09.12.2017, Tagung der Sektion Religionssoziologie, Rastatt - Pilgerherbergen – Heimat in der Fremde?
26.05.2017, Deutscher Evangelischer Kirchentag, Berlin - Kirchliche Inklusionsmechanismen am Beispiel katholischer Liturgie
27.09.2016, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg - Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
25.06.2014, Katholische Hochschulgemeinde Dortmund - Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
29.04.2014, Buchhandlung Napp, Bochum - Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
15.03.2014, Konvent des Tempelherrenordens „Geistiger Geleitschutz – gestern, heute, morgen“, Königswinter - Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
14.03.2014, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Dortmund - Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
21.02.2014, Symposium „Mit allem Sinn auf dem Weg. Warum Menschen pilgern?“, Hamburg - Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
29.08.2013, Jakobusfreunde Münster - Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
09.08.2013, Tagung „Highway to Health – Pilgern auf Rezept?“, Evangelische Akademie Loccum - Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
31.07.2013, Freundeskreis der Jakobuspilger Paderborn - In den Pfarreien tut sich was! Individualisierung von Religion, Popularisierung von Gottesdiensten, Engagement von Laien
- 29.06.2013, Bürgeruniversität Coesfeld
- Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
03.06.2013, Komtureitreffen der Ritter vom Heiligen Grab, Meschede - Pilgern gestern und heute. Soziologische Befunde zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg
01.06.2013, Eröffnung Sächsischer Jakobsweg, Freiberg - Moderation und Abschlusskommentar
28.01.2012, Tagung „Soziologie des Pilgerns“, FernUniversität in Hagen - Die Pfarrei im Wandel. Sekundäre Leistungsrollen und transorganisationale Autonomie
27.11.2011, Tagung „Aktuelle religionssoziologische Forschungsfelder“, FernUniversität in Hagen