Dr.in Anita Mörth

Anita Mörth Foto: FernUniversität

E-Mail: anita.moerth

Telefon: +49 2331 987-4134

Koordinatorin der Digital Health Community Hagen

Homepage: https://e.feu.de/digitalhealth

Vita

Akademische Positionen

seit 03/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen;
seit Juni 2024 als Koordinatorin der Digital Health Community Hagen
08/2024 — 06/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin, Fakultät für Gestaltung
06/2022 — 12/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Università degli Studi di Milano-Bicocca
04/2016 — 03/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen am Lehrgebiet Lebenslanges Lernen bzw. Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik; bis Dezember 2020 für das Projekt: Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbes "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
02/2009 — 03/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Universität für Weiterbildung
05/2015 — 12/2015 Mentorin beim DAAD im UNILEAD Programme South East Asia: University Leadership and Management Training Programme
11/2006 — 11/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Donau Universität Krems (A)
04/2006 — 10/2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Koordinationsstelle für Frauen- und Geschlechterforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz (A)

Akademische Ausbildung

08/2023 Promotion (Doktorin der Philosophie), Fakultät Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
Titel der Dissertation: „Zum didaktischen Umgang mit Theorie-Praxis-Unterscheidungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“
02/2016

Diplom in Pädagogik (Magistra der Philosophie), Karl-Franzens-Universität Graz
Titel der Diplomarbeit: „Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit. Möglichkeiten für eine nicht-binäre Thematisierung von Geschlecht in der universitären Lehre“

  • Herausgabewerke und Gastherausgeber*innenschaften

    2019

    • Gastherausgeberin der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE): Themenheft „Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung“, gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Elsholz und Prof.in Dr.in Eva Cendon. https://zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/64

    2016

    • Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.) (2016): Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:14544

    2010

    • Anita P. Mörth & Barbara Hey (Hrsg.) (2010). Geschlecht und Didaktik. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Graz: Grazer Universitätsverlag

    2006

    • Anita P. Mörth, Barbara Hey & Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Karl-Franzens-Universität Graz (Hrsg.) (2006). geschlecht + didaktik. Graz: Eigenverlag der Koordinationsstelle

    Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Weitere

    2025

    • Mörth, Anita (2025): Theorie-Praxis-Bezugnahmen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ein didaktisches Mehrebenenmodell. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20(1),621-640. https://10.21240/zfhe/20-1/31 [peer review]

    2023

    • Mörth, Anita (2023): Multifaceted connections between theory and practice through a didactical lens – university continuing education’s potential to impact the world. European Journal of University Lifelong Learning (EJULL), 7(2), 37-52. https://doi.org/10.53807/07026g59 [peer review]
    • Mörth, Anita (2023): Zum didaktischen Umgang mit Theorie-Praxis-Unterscheidungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Dissertation. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2981607
    • Klages, Benjamin & Mörth, Anita (2023): Theorie-Praxis-Probleme in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Domänenspezifische Formen organisationaler Differenzbearbeitung. In Anja Mensching, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald, Martin Hunold & Susanne Maria Weber (Hrsg.), Organisation zwischen Theorie und Praxis, Jahrbuch der Organisationspädagogik (S. 151-165). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9 [editorial review]
    • Cendon, Eva & Mörth, Anita (2023): Ein einziges Treffen. (Internationale) Kooperationen im sozial-ökologischen Wandel. In Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2023). Editorial & Inhalt. weiter bilden, 30(2), 40-42. Bielefeld: wbv. https://www.wbv.de/shop/Ein-einziges-Treffen-WBDIE2302W011 [editorial review]

    2022

    • Mörth, Anita (2022). Die müssen ja kommunizieren – Practitioner Research als didaktischer Wissenstransfer. In Gerald Moll & Julia Schütz (Hrsg.), Wissenstransfer – Komplexitätsreduktion – Design (S. 207-222). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004796w [peer review]
    • Klages, Benjamin; Cendon, Eva & Mörth, Anita (2022): Transaktionale Komplexität wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine empirisch begründete Relationierung beteiligter Perspektiven. In Gerald Moll & Julia Schütz (Hrsg.), Wissenstransfer – Komplexitätsreduktion – Design (S. 225-241). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004796w [peer review]
    • Cendon, Eva; Mörth, Anita, & Mangiatordi, Andrea (2022). Making European collaboration greener: The ONE meeting approach. European Journal of University Lifelong Learning, 6(2), 29–35. https://doi.org/10.53807/06027d4f [editorial review]

    2021

    • Cendon, Eva; Schulte, Dorothée & Mörth, Anita (2021). University continuing education as an innovation lab for future education – potentials and limitations. European Journal of University Lifelong Learning (EJULL), 5(1), 15–26. https://doi.org/10.53807/0501asxt [peer review]
    • Dadze-Arthur, Abena & Mörth, Anita (2021). Testing ZELPH ['sɛlf] – a self-assessment instrument to surface intended and unintended outcomes of work-integrating pedagogies. Journal of Work-Applied Management. 13(1), 36–50. https://doi.org/10.1108/JWAM-11-2020-0047 [peer review]
    • Cendon, Eva; Schulte, Dorothée; Glaß, Elise; Mörth, Anita & Beckmann, Viola (2021): GDOU. German Digital Open University. Verbundstrukturvorschläge für digitale Hochschulbildung in Deutschland. Hagen. https://doi.org/10.18445/20210929-175218-0
    • Cendon, Eva; Schulte, Dorothée; Glaß, Elise; Mörth, Anita & Beckmann, Viola (2021): GDOU. German Digital Open University. Proposed forms of collaboration for digital higher education in Germany.Hagen. https://doi.org/10.18445/20211001-123652-0
    • Daniela Jauk/DIVANOVA, Solveig (Sol) Haring & Anita Peter Moerth (2021). Gagafeminist Teaching. Queer-Feminist Science & Technology Studies Forum, 6, 21–22. http://queersts.com/wp-content/uploads/2021/12/Forum-6-2021_Final.pdf

    2020

    • Mörth, Anita (2020). Quality Management in German Higher Education: Approaches and Challenges in University Continuing Education. In Walter Nuninger & Jean-Marie Châtelet (Eds.), Handbook of Research on Operational Quality Assurance in Higher Education for Life-long Learning (S. 1-26). Hershey, PA: IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-7998-1238-8.ch001 [peer review]
    • Dadze-Arthur, Abena & Mörth, Anita (2020). The contribution of case studies to conceptualising the implementation of work-integrating higher education. eucen Studies. eJournal of University Lifelong Learning. 4(2), pp. 1-10. https://doi.org/10.53807/0402cp6i [editorial review]
    • Klages, Benjamin; Mörth, Anita & Cendon, Eva (2020). Theorie-Praxis-Verzahnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: unterschiedliche Domänen – unterschiedliche Probleme? In Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck, & Uwe Elsholz (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (S. 109-126). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:20805 [peer review]
    • Mörth, Anita; Cendon, Eva & Klages, Benjamin (2020). Work-based Learning als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen. In Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck, & Uwe Elsholz (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (S. 127-146). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:20805 [peer review]
    • Dadze-Arthur, Abena & Mörth, Anita (2020). Zur zielgerichteten Einbindung des Lernorts Praxis in das Hochschulstudium: das Modell ZELPH. In Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck, & Uwe Elsholz. (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (S. 147-165). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:20805 [peer review]
    • Elise Glaß, Christine Bauhofer, Anita Mörth, Heiko Sieben, Barbara Knauf (Hrsg.) (2020): Prozesse der Angebotsentwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung. Eine Publikation der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. https://doi.org/10.25656/01:20151
    • Dadze-Arthur, Abena; Mörth, Anita & Cendon, Eva (2020): International Trailblazers: Work-Based Higher Education in Selected Higher Education Institutions in the US, England and Denmark. Results of an International Case Study Research Project.Thematischer Bericht. Eine Publikation der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. https://doi.org/10.25656/01:18870
    • Glaß, Elise & Mörth, Anita (Hrsg.). (2020). Gender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien)-Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Handreichung. Eine Publikation der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. https://doi.org/10.25656/01:18930
    • Mörth, Anita; Klages, Benjamin & Cendon, Eva unter Mitarbeit von Bauhofer, Christine; Gschrey, Bernhard; Spröhnle, Kristin & Posvic, Kathleen (2020). Aspekte von Work-based Learning in (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Thematischer Bericht. Eine Publikation der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. https://doi.org/10.25656/01:18969

    2019

    • Cendon, Eva; Elsholz, Uwe & Mörth, Anita (2019). Editorial: Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(4), 9-15. Abgerufen von https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/download/1264/892
    • Mörth, Anita & Cendon, Eva (2019): Theorie-Praxis-Verzahnung als zentrales Element von Formaten wissenschaftlicher Weiterbildung. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (1), 40-47. https://doi.org/10.4119/zhwb-1175 [peer review]

    2018

    • Mörth, Anita; Schiller, Erik; Cendon, Eva; Elsholz, Uwe & Fritzsche, Christin (2018). Theorie und Praxis verzahnen in Studienangeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Ergebnisse einer fallübergreifenden Studie. Thematischer Bericht. Eine Publikation der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. https://doi.org/10.25656/01:15711

    2017

    • Cendon, Eva; Donner, Noemi; Elsholz, Uwe; Jandrich, Annabelle; Mörth, Anita; Wachendorf, Nina; Weyer, Eva & Luise Flacke (Hrsg.). (2017). Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule. Handreichung. Eine Publikation der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. https://doi.org/10.25656/01:14563
    • Mörth, Anita & Schiller, Erik (2017). „…die bringen so viel mit“. Wie Lehrende Studierende in der wissenschaftlichen Weiterbildung wahrnehmen und ihre Lehrstrategien davon ableiten. Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung (2), 52-56. https://doi.org/10.4119/UNIBI/ZHWB-2017-02-53 [peer review]
    • Mörth, Anita & Elsholz, Uwe (Hrsg.). (2017). Portfolios in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung. Eine Publikation der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. https://doi.org/10.25656/01:14892

    2016

    • Mörth, Anita (2016). Quality Management Practices in Lifelong Learning Programs at German Higher Education Institutions: Answers from the Fringe to Emerging Challenges for All.In Walter Nuninger & Jean-Marie Châtelet (Eds.), Handbook of Research on Quality Assurance and Value Management in Higher Education (Chapter 5). Hershey, PA: IGI Global. [peer review]
    • Cendon, Eva; Mörth, Anita & Schiller, Erik (2016). Rollen von Lehrenden. Empirische Befunde. In Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen (S. 201‐221). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:14544
    • Mörth, Anita (2016). Kompetenzen und Lernergebnisse. Umsetzungsmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen (S. 121-137). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:14544
    • Mörth, Anita (2016). Kompetenzportfolios. Ein Blick in die Praxis hochschulischer Weiterbildung. In Manfred Schönebeck & Ada Pellert (Hrsg.), Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege. Das Beispiel der Carl Benz Academy(S. 237-249). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11691-0

    2015

    • Mörth, Anita & Pellert, Ada (Hrsg.) (2015). Handreichung Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Qualitätsmanagementsysteme, Kompetenzorientierung und Evaluation. Eine Publikation der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Berlin. https://doi.org/10.25656/01:12991

    2014

    • Cendon, Eva; Dehnbostel, Peter; Mikoleit, Maria & Mörth, Anita (2014). Validation of Non-Formal/Informal Learning in Russian Higher Education. Country Report Germany. Berlin University for Professional Studies, Berlin

    2013

    • Grassl, Roswitha & Mörth, Anita (2013). Lebenslanges Lernen als profilbildendes Merkmal der Deutschen Universität für Weiterbildung. Ein Bericht aus der Praxis. In Eva Cendon, Roswitha Grassl & Ada Pellert (Hrsg.), Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung (S. 15–26). Münster: Waxmann. (aktualisierter Wiederabdruck)
    • Mörth, Anita (2013). Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung mit E-Learning – eine Entzauberung. In Eva Cendon, Roswitha Grassl & Ada Pellert (Hrsg.), Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung (S. 99-108). Münster: Waxmann. (aktualisierter Wiederabdruck)
    • Bäcker, Eva; Cendon, Eva & Mörth, Anita (2013). Das E-Portfolio für Professionals. Zwischen Lerntagebuch und Kompetenz­feststellung. In Eva Cendon, Roswitha Grassl & Ada Pellert (Hrsg.), Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung (S. 151–162). Münster: Waxmann. (aktualisierter Wiederabdruck)
    • Mörth, Anita (2013).Was bringt das Qualitätsmanagement der Lehrkompetenz? In Christian Hofer, Barbara Schröttner & Daniela Unger-Ullmann (Hrsg.), Akademische Lehrkompetenzen/Academic teaching competences (S. 116–125). Münster: Waxmann.
    • Mörth, Anita & Pellert, Ada (2013). Wege zur Qualitätskultur. In Sylvia Heuchemer & Ute Klammer (Hrsg.), Kompendium für Diversity Management in Studium und Lehre. Band 2: Studium & Lehre – Qualitätssicherung – Studiengangsentwicklung (S. 167–188). Fachhochschule Köln, Universität Duisburg-Essen. (Wiederabdruck)

    2012

    • Pellert, Ada; Cendon, Eva & Mörth, Anita (2012). Reflexion der Praxis als Voraussetzung für beruflichen Erfolg. Akademie, 57(3), 80–81.
    • Cendon, Eva (2012). MBAplus – Studieren ohne ersten Hochschul­abschluss. Forschungsbericht. Berlin. Unter Mitarbeit von Anita Mörth und Ada Pellert

    2011

    • Mörth, Anita (2011). Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung mit E-Learning. Eine Entzauberung. In Barbara Schröttner & Christian Hofer (Hrsg.), Looking at Learning. Blicke auf Lernen (S. 101–110). Münster: Waxmann.
    • Mörth, Anita (2011). Mischen possible. Quartera Magazin, Ausgabe Nr. 05, November/Dezember 2011, 40–44.
    • Mörth, Anita & Pellert, Ada (2011). Wege zur Qualitätskultur. In Winfried Benz u.a. (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre (C.2.1.). Berlin: Raabe Verlag.
    • Bäcker, Eva; Cendon, Eva & Mörth, Anita (2011). Das E-Portfolio für Professionals. Zwischen Lerntagebuch und Kompetenz­feststellung.Zeitschrift für e-learning, 6(3), 37–50. [peer review]
    • Grassl, Roswitha & Mörth, Anita (2011). Lebenslanges Lernen als profilbildendes Merkmal der Deutschen Universität für Weiterbildung. Ein Bericht aus der Praxis. Zeitschrift für Hochschule & Weiterbildung, 2, 17–24.

    2010

    • Mörth, Anita P. (2010). Handlungsvorschläge für einen nicht-binären Umgang mit Geschlecht. In Anita P. Mörth & Barbara Hey (Hrs.), Geschlecht und Didaktik (S. 61–70). Graz: Grazer Universitätsverlag.

    2009

    • Mörth, Anita & Haring, Solveig (2009): School and Teaching from a Gender Perspective – Gender Sensitive Didactics. Review and Evaluation of a Continuing Education Workshop for Austrian Grammar School Teachers. In Daniela Gronold, Brigitte Hipfl & Linda Lund Pedersen (eds.), Teaching with the Third Wave. New Feminists’ Explorations of Teaching and Institutional Contexts (pp. 127–148). Utrecht. http://gallery.mailchimp.com/b191e660f005d37f84a4e431d/files/Teaching_With_The_Third_Wave_FULL.pdf
    • Mörth, Anita & Haring, Sol (2009). Was heißt Gender in der Schule? In Malwine Seemann & Michaela Kuhnhenne (Hrsg.), Gender Mainstreaming und Schule. Anstöße für Theorie und Praxis der Geschlechterforschung (S. 105–125). Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. http://d-nb.info/995015325/34
    • Mörth, Anita (2009). copyshop – Über Geschlecht, Identität und das fehlende Original. In Barbara Schröttner & Christian Hofer (Hrsg.), Globalisation – Education – Identity (S. 42–54). Graz: Grazer Universitätsverlag.
    • Pellert, Ada; Cendon, Eva; Mörth, Anita & Baumann, Janosch (2009). Tagungsbericht ID-E BERLIN. International Dialogue on Education, 19. Oktober 2009. Exploring Difference – Integrating Lifelong Learning into Universities’ Missions, Berlin.

    2006

    • Mörth, A. (2005). Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit Möglichkeiten für eine nicht-binäre Thematisierung von Geschlecht in pädagogischen Praxisfeldern unter besonderer Berücksichtigung der universitären Lehre. Diplomarbeit. Universität Graz.
Anita Mörth | 19.06.2025