Die Kultur- und Sozialanthropologie hat sich lange Zeit mit "primitiven" 
  Gesellschaften und außereuropäischen Kulturen befasst. Seit etwa 
  zwei bis Jahrzehnten sind anthropologische Fragestellungen aber auch für 
  die Erforschung der europäischen Gesellschaften in der Antike, im Mittelalter 
  und in der Frühen Neuzeit fruchtbar gemacht worden. Inzwischen bildet die 
  Historische Anthropologie ein eigenes interdisziplinäres Forschungsfeld 
  innerhalb der Kulturwissenschaften. Das Modul führt in dieses neue Feld 
  kulturwissenschaftlicher Arbeit ein, indem es aus dem breiten Spektrum historisch-anthropologischer 
  Ansätze und Fragestellungen drei besonders markante Themen vorführt.
  (1) Am Beispiel der Geschichte von Familie und Verwandtschaft wird deutlich, 
  dass selbst die scheinbar "natürlichsten“ Beziehungen der Menschen 
  untereinander nur in kulturellen Ausprägungen greifbar sind und als solche 
  ständigem Wandel unterliegen.
  (2) Am Beispiel der Heiligenverehrung eröffnet sich eine neue Perspektive 
  auf die religiöse Praxis im christlichen Europa und auf die spezifischen 
  Ausprägungen einer Erinnerungskultur, die über die konfessionellen 
  Spaltungen und den Prozess der Säkularisierung hinweg konstant geblieben 
  sind.
  (3) In der bürgerlichen Autobiographie des ausgehenden 18. Jahrhunderts 
  wird die schreibende Selbstvergewisserung als "Naturkunde am Menschen“ 
  verstanden. Damit lässt sie sich als Beitrag zur literarischen Anthropologie 
  lesen, in der das gebildete Publikum zugleich über die "wilden“ 
  Seiten der eigenen Existenz sinniert.
LG 
    Geschichte und Gegenwart Alteuropas
    Apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll
    Tel.: 02331/987-2123
    email: thomas.sokoll
| 34204 | Familie und Verwandtschaft im Mittelalter und Früher Neuzeit | 3 SWS | 
| 34205 | Heiligenverehrung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit | 3 SWS  | 
| 04468 | Literarische Anthropologie im 18. und 19. Jahrhundert | 2 SWS  | 
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften
  Zur Prüfungsanmeldung
| Sommersemester 2008 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | Donnerstag, 04.09.2008, 14-18 Uhr | 16.06.2008 | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 16.06.2008 | 
| mündliche Prüfung | während des Semesters | 16.06.2008 | 
| Wintersemester 2008/09 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | Donnerstag, 05.03.2009, 14-18 Uhr | 15.12.2008 | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 15.12.2008 | 
| mündliche Prüfung | 26.-30.03.2009 | 15.12.2008 | 
Zum Lesen der  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)