Das Modul macht anhand exemplarischer Themen mit den Bedingungen von Kultur, 
  wie sie sich aus sozialphilosophischer Perspektive darstellen, vertraut. Im 
  einzelnen werden systematische Probleme - wie das intersubjektiver Beziehungen, 
  der Rechtfertigung der Geltung von Recht, der Bestimmung des Sozialen, die anthropologische 
  Konzeption des Menschseins - am Leitfaden historischer Positionen und Traditionen 
  erarbeitet. „Kultur“ bildet insofern den Leitfaden für die 
  Darstellung dieser sozialphilosophischen Schwerpunktthemen, als diese hinsichtlich 
  ihrer Relevanz für das Selbstverständnis einer Kultur ausgewiesen 
  werden.
  (1) Zunächst werden Zielsetzung und Methode sozialphilosophischer Theorien 
  anhand von Grundbegriffen erarbeitet. (2) Die Konkretisierung dieser Methoden 
  in ´praktischen´ Fragen bildet einen weiteren Schwerpunkt des Moduls. 
  Das Verhältnis anthropologischer Festlegungen zu politischen Zielsetzungen 
  wird am Beispiel divergierender Konzeptionen von Menschenwürde und Begriffen 
  des „Lebens“ veranschaulicht. (3) Kants Grundlegung und Rechtfertigung 
  der Zwangsgewalt des modernen Staates auf der Basis eines allgemeinen Vernunftrechts 
  entwickelt in differenzierter Weise ein Grundproblem des modernen Staatsverständnisses.
  Die Bearbeitung dieser Schwerpunkte soll zu einer differenzierten und selbständigen 
  Auseinandersetzung mit kulturphilosophischen Grundfragen, wie der nach der Einheit 
  der Kultur/Kulturen oder der Normativität kultureller Phänomene, hinführen.
 
 
  
LG 
    Philosophie, insbes. Praktische Philosophie
    Prof. Dr. Kurt Röttgers
    Tel.: 02331/987-2156
    email: kurt.roettgers
| 03391 | Philosophische Begriffsgeschichte und der Begriff der Sozialphilosophie | 1 SWS | 
| 03377 | Andere. Ein Grundbegriff der Sozialphilosophie | 2 SWS  | 
| 03333 | Wesen und Würde des Menschen | 1 SWS  | 
| 03332 | Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie | 1 SWS  | 
| 03334 | Das Glück des Menschen und die Verantwortung für die Natur | 1 SWS  | 
| 33372 | Einführung in die Lebensphilosophie | 2 SWS  | 
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften
  Zur Prüfungsanmeldung
| Sommersemester 2008 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | Montag, 01.09.2008, 14-18 Uhr | 16.06.2008 | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 16.06.2008 | 
| mündliche Prüfung | während des Semesters | 16.06.2008 | 
| Wintersemester 2008/09 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | Montag, 02.03.2009, 14-18 Uhr | 15.12.2008 | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 15.12.2008 | 
| mündliche Prüfung | während des Semesters | 15.12.2008 | 
Im Fach Philosophie wird dringend empfohlen, Hausarbeiten in Verbindung mit einem Präsenzseminar anzufertigen. Dies ist eine bewährte Praxis, jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten
Zur Vorbereitung auf die Klausur bearbeiten Sie bitte gründlich:
Lesen Sie dazu auch nach in:
(Nähere Angabe in den Kursen).
  Viel Erfolg bei der Vorbereitung!
Zum Lesen der  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)