Dr. Wim Peeters

E-Mail: wim.peeters

Telefon: +49 2331 987-2588

Raum: B 2.009

Lebenslauf

mehr Infos

Studium der Germanistik, Niederlandistik und der Allgemeinen Literaturwissenschaft in Löwen (B), Gent (B) und Bochum. 1998 ›licentiaatsexamen‹ (vgl. MA+Lehramt) an der Universiteit Gent. 2008 Promotion an der Universiteit Leiden (NL) mit der Dissertation: »Recht auf Geschwätz. Geltung und Darstellung von Rede in der Moderne«.

Ab November 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl ›Ästhetik und literarische Medien‹ der Ruhr-Universität Bochum, zunächst bis September 2004 im DFG-Projekt »Kommunikation als Institution im Naturrecht (17.-18. Jahrhundert) und in Kommunikationstheorien (20. Jahrhundert)«, danach bis November 2005 Koordinator in der Antragsphase des SFB »Darstellung als Problem des Wissens. Technik – Wissenschaft – Künste«.

Von 2006 bis Ende 2009 Mitarbeiter im ›Center for Language and Identity‹ am Institut für deutsche Sprache und Kultur der Universiteit Leiden.

Von Januar bis September 2010 Postdoctoral Research Fellow am ›International Graduate Centre for the Study of Culture‹ der Justus-Liebig-Universität Giessen.

Von Oktober 2010 bis September 2014 Mitarbeiter am Lehrstuhl Neuere Deutsche Literatur – Intermedialität/Interkulturalität der TU Dortmund.

Ab Oktober 2014 Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen, u.a. im DFG-Projekt »Poetik des Erfolgs. Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1900-1933)«.

Ab Juli 2021 akademischer Rat am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen.

Forschungsschwerpunkte

mehr Infos

  • Literatur und Rat
  • Der Kommentar (in) der Literatur
  • Literatur und Institutionalität: insb. das Haus, Opfer und Gender
  • Intermedialität: insb. Fotografie
  • Literatur des 19.-21. Jhs.

Projekte

mehr Infos

Publikationen

    1. Recht auf Geschwätz. Geltung und Darstellung von Rede in der Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019. (Dissertation)
    2. Michael Niehaus, Wim Peeters, Horst Gruner, Stephanie Wollmann: Erfolg. Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933). Bielefeld: Transcript Verlag 2021 (Reihe: Lettre) [darin eigene Beiträge zu Gertrud Fundinger, Tor Straaten alias Broder Christiansen, Reinhold Gerling, Oscar Schellbach und Hugo Schramm-MacDonald/Samuel Smiles].
    1. Manfred Schneider (Hg.) in Zusammenarbeit mit Peter Friedrich, Michael Niehaus and Wim Peeters: Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht - Institution - Sprechakt. München: Fink 2005.
    2. Zusammen mit Thomas Oberender und Peter Risthaus (Hg.): Kriegstheater. Zur Zukunft des Politischen III. Berlin: Alexander Verlag 2006.
    3. Zusammen mit Michael Niehaus (Hg.): Mythos Abraham. Texte von der Genesis bis Franz Kafka. Stuttgart: Reclam Verlag 2009.
    4. Zusammen mit Michael Niehaus (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns. Bielefeld: Transcript Verlag 2014.
    5. Zusammen mit Jessica Güsken, Christian Lück und Peter Risthaus (Hg.): Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2019.
    6. Zusammen mit Rupert Gaderer (Hg.): Syndrome. Fiktion und Pathologie. Hannover: Wehrhahn Verlag 2021 (Reihe: Kleine Formate. Hg. v. Michael Niehaus und Armin Schäfer).
    1. Wim Peeters, Christian Lück, Jessica Güsken und Michael Niehaus: Literatur und Medien. Studienbrief. FernUniversität in Hagen 2015.
    2. Jessica Güsken, Wim Peeters und Michael Niehaus: Perspektiven auf Kultur und Medien. Studienbrief. FernUniversität in Hagen 2015.
    3. Irmtraud Hnilica, Nils Jablonski, Christian Lück und Wim Peeters: Videokurs: Warum Literaturwissenschaft? FernUniversität in Hagen 2019.
    1. Taschenbücher. Jeder kennt sie, oder? In: Das Buch. Herstellung und Geschichte. Eine Ausstellung der Ruhr-Universität Bochum und des Emschertal-Museums (Schloß Strünkede), Herne 1996, 69-78.
    2. Zusammen mit Benno Wagner: Literarizität. In: Ralf Schnell (Hg.): Metzler-Lexikon. Kultur der Gegenwart: Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, 305.
    3. „Wenn kein Gebot, kein Soll herrschte in der Welt, ich würde sterben.“ Jakob von Gunten als Glossator. In: Rüdiger Campe und Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie. Heidelberg: Synchron 2004, 179-196.
    4. Wie die Anordnungsworte vergessen? Deleuze / Guattari und die abrahamitische Opfergeschichte. In: Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht - Institution - Sprechakt. In Zusammenarbeit mit Michael Niehaus, Peter Friedrich und Wim Peeters, München: Fink 2005, 333-356.
    5. Zusammen mit Peter Risthaus: Pufendorf revisited. In: Thomas Oberender, Wim Peeters und Peter Risthaus (Hg.): Kriegstheater. Zur Zukunft des Politischen III. Berlin: Alexander Verlag 2006, 262-275.
    6. Het gezwets der media. In: Blind 17 (Medium / Media) , September 2008 (ISSN 1879-8144).
      URL: https://ziedaar.nl/editie-17/het-gezwets-der-media/
    7. 9/11 und das Insistieren des Alltags. Pressefotografie und deutsche Gegenwartsliteratur. In: Sandra Poppe, Thorsten Schüller und Sascha Seiler (Hg.): 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien. Bielefeld: Transcript Verlag 2009, 203-221.
    8. Zusammen mit Iwona Maczka: Das Großereignis als Störung. Der bedrohte Alltag in Herr Lehmann von Sven Regener, Liegen lernen von Frank Goosen und Glückskekse von Franziska Gerstenberg. In: Heinz-Peter Preusser & Anthonya Visser (Hg.): Alltag als Genre (Jahrbuch Literatur und Politik, 4). Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2009, 119-132.
    9. Zusammen mit Michael Niehaus: Das Messer. In: Wim Peeters und Michael Niehaus (Hg.): Mythos Abraham. Texte von der Genesis bis Franz Kafka. Stuttgart: Reclam 2009, 11-22.
    10. Een oude kwestie tussen vader en zoon... Dogmatisch-antropologische reflecties. In: Systeemtheoretisch bulletin. Tijdschrift voor systeemtheoretische praktijk, September 2009 (Sondernummer), 89-99.
    11. Exklusion und die Frage nach ‚verworfenem Leben‘ in der deutschen Gegenwartsliteratur. Kerstin Fuchs, Jakob Hein, Peter Truschner und Joachim Zelter. In: Forschungsberichte. Deutschland Institut Amsterdam, Nr. 5 (2009), 103-118.
    12. Deconstructing ‚Wasted Identities‘ in Contemporary German Literature. In: Gillian Pye (Hg.): Trash Culture: Objects and Obsolescence in Cultural Perspective. Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Wien: Peter Lang 2010, 147-163 (CISRA Vol 11).
    13. Abrahams offer of de dwangmatige herhaling van een vader-mythe. In: Sjef Houppermans, Jef Jacobs en Remke Kruk (Red.): Déjà Vu. Herhaling in culturen wereldwijd. Leiden: Leiden University Press 2011, 311-323.
    14. Der Kommentartanz des modernen Literaten. Bénabou, Borges, Broch und Vergil. In: Georg Mein (Hg.): Die Zivilisation des Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres Wien/Berlin: Turia + Kant 2012, 185-200.
    15. Zusammen mit Michael Niehaus: Zum diskursiven Ort von Anti-Ratgebern. Eine kleine Blütenlese. In: Non Fiction. Arsenal der anderen Gattungen (Themenheft Ratgeber), 2012/1,2, 71-86.
    16. Contesting ‚the Democratic Chattering of the Letter‘. Politics of Commentary in 20th Century Literature. In: Anneka Esch-van Kan, Stephan Packard and Philipp Schulte (Ed.): Thinking – Resisting – Reading the Political. Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag 2013, 231-243.
    17. Die Gemeinplätze der Gemeinschaft: Paulhan, Blanchot, Beckett. In: Margot Brink und Sylvia Pritsch (Hg.): Gemeinschaft in der Literatur. Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (Reihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft), 261-277.
    18. Ludwig Bechsteins Ratgebermärchenkette. Über das Verhältnis von Erzählen und Rat. In: Michael Niehaus und Wim Peeters (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns. Bielefeld: Transcript Verlag 2014, 303-321.
    19. ‚Wat er zoal gezegd wordt‘ als hoorcollege – Over Thomas Meineckes Ich als Text. In: Arne De Winde, Iannis Goerlandt, Michiel Rys & Dear Reader (red.): Schakelpauzes. Teksten van en over Thomas Meinecke. Gent: Grafische Cel 2014, 236-243.
    20. 9/11 und das Begehren nach dem repräsentativen Bild. In: Johannes Pause und Tobias Nanz (Hg.): Politiken des Medienereignisses. Bielefeld: Transcript Verlag 2015, 167-193.
    21. Selbsthilfe „durch die Macht des Beispiels“. Der Weg zum Erfolg durch eigene Kraft von Hugo Schramm-Macdonald. In: Rubert Suter und Stephanie Kleiner (Hg.): Guter Rat. Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur, 1900-1940. Berlin: Neofelis 2015, 93-113 (Reihe: Glück und Erfolg im 20. Jahrhundert).
    22. Architektur. In: Claudia Öhlschläger und Michael Niehaus (Hg.): W. G. Sebald-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2017, 193-198.
    23. Bilder des "überflüssigen" und des "erfolgreichen" Menschen um 1930. In: Monatshefte 109 (2) (2017), Special Issue: Weimar Photography in Context, Ed. by Carolin Duttlinger and Silke Horstkotte, 243-254.
    24. Rat geben. In: Matías Martínez (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2017, 296-273.
    25. Zusammen mit Horst Gruner: „Meine Nervosität.“ Der autobiographische Fall in Nervenheilratgebern um 1900. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 6.2 (2017). 71-90.
      URN: urn:nbn:de:hbz:468-20171121-112931-8
      URL: https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/download/288/413
    26. Der Steppenwolf als Messie. Über Entsorgungsratgeber für den ‚inneren Haushalt‘. In: Stephanie Kleiner und Robert Suter (Hg.): Stress und Unbehagen. Glücks- und Erfolgspathologien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Neofelis Verlag 2018, 77-97.
    27. Zusammen mit Horst Gruner: Glück durch Erfolg. Über die narrative Verfasstheit von Glück in der modernen Ratgeberliteratur (1900-1933). In: Sylvie Le Moël und Elisabeth Rothmund (Hg.): Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum. Berlin: Frank und Timme Verlag 2018, S. 263-280.
    28. Lukács’ Reflexion über „große Männer“ und die „Lebensfähigkeit“ der Literatur. In: Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud und Philipp Weber (Hg.): Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“.Georg Lukács’Theorie des Romans neu gelesen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018, 137-150.
    29. Zusammen mit Jessica Güsken, Christian Lück und Peter Risthaus: Vorwort. In: Dies. (Hg.): Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2019, 9-13.
    30. Mit Erfolg konformieren. König „Erfolg“ (1899) von Anton von Perfall. In: Jessica Güsken, Christian Lück, Wim Peeters und Peter Risthaus (Hg.): Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2019, 121-139.
    31. Literatur als Teil von Big Data. Friedrich von Borries’ Romane 1WTC und RLF. In: Werner Jung und Liane Schüller (Hg.): Orwells Enkel. Überwachungsnarrative. Überwachung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2019, 165-181.
    32. Vergammelte Dinge. Müllhaushaltsprobleme in Kafkas Verwandlung. In: Kafka. Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Band III. Hg. v. Agnes Bidmon und Michael Niehaus. Bonn: Bernstein Verlag 2019, 261-273.
    33. Diogenes/Pljuschkin/Collyer-Syndrom. In: Wim Peeters und Rupert Gaderer (Hg.): Syndrome. Fiktion und Pathologie. Hannover: Wehrhahn Verlag 2021, 45-62.
    34. Walter-Mitty-Syndrom. In: Wim Peeters und Rupert Gaderer (Hg.): Syndrome. Fiktion und Pathologie. Hannover: Wehrhahn Verlag 2021, 261-266.
    35. Die Krise der Tat. Zu einem basalen Narrativ der Erfolgsratgeberliteratur (1912-1940). In: Iuditha Balint und Thomas Wortmann (Hg.): Krisen erzählen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2021, 57-74.
    36. Posing as Labour: Resisting The Anxious Condition of Post-Fordism in European Film Narratives by Dardenne, Loach, Petzold and Seidl. In: Literatur & Aesthetics 33.2 (2023), 78-87.
      URL: https://openjournals.library.sydney.edu.au/LA/article/view/17786
    37. Die Verdauung der Hinterlassenschaften der Mächtigen. Die Kackwurstfabrik (Baseler/Van den Brink), Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat (Holzwarth/Erlbruch) und Der Hüter des Misthaufens (Rühmkorf). In: Peter Risthaus und Vanessa Höving: Ars metabolica. Stoffwechsel und Digestion als literarische und kulturelle Prozesse. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2023, 165-182.
      eBOOK: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783968219486.pdf?download_full_pdf=1&page=1