Das Modul macht die Studierenden mit dem Programm der Kulturwissenschaften bekannt und führt sie in grundlegende kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken ein. Zu diesem Zweck wird zunächst an Hand ausgewählter Texte eine diskursive Einführung geboten, die neben "klassischen" Bestimmungen des Kulturbegriffs aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven vor allem neuere Positionen aus Philosophie, Soziologie, Geschichts- und Literaturwissenschaften zu Sprache kommen lässt, die sich um interdisziplinäre Kooperation zur Begründung gemeinsamen kulturwissenschaftlicher Arbeitsfelder bemühen. Sodann wird in den Gebrauch des für die Kulturwissenschaften unverzichtbaren Handwerkszeug eingeführt, und zwar sowohl in die speziellen Arbeitstechniken im engeren Sinne als auch in die allgemeinen wissenschaftlichen Verfahrensregeln zur logischen Ordnung der Gedanken und zur Verarbeitung und Gestaltung des eigenen und fremden Wissens beim Lesen und beim Schreiben.
 
 
  
LG 
    Philosophie I
    Prof. Dr. Hubertus Busche
    Tel.: 02331/987-2150
    email: hubertus.busche
 
 
  
LG 
    Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
    Prof. Dr. Martin Huber
    Tel.: 02331/987-2517
    email: martin.huber
Für Informationen zum Modul 1 sowie für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen unsere Mitarbeiterinnen im Informationsbüro zur Verfügung:
 
 
  
Claudia Imhoff, B.A.
    Telefon: 02331/987-2364
    Sprechzeiten: Di 10-16, Mi 10-16
    email: claudia.imhoff
 
 
  
Dr. Elisabeth Hollerweger
    Telefon: 02331/3444472
    Sprechzeit: Di 18-20, Do 18-20
    email: elisabeth.hollerweger
Zur Kommunikation mit den virtuellen wissenschaftlichen Tutorinnen und mit anderen Studierenden des Moduls verwenden Sie bitte die betreute moodle Lernumgebung zum Modul 1.
| 34251 | Einführung in die Kulturwissenschaften (Kurs- und Readerband) Betreuung: Prof. Dr. Hubertus Busche | 4 SWS | 
| 03602 | Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in den Kulturwissenschaften Betreuung: Prof. Dr. Werner Fuchs-Heinritz | 2 SWS  | 
| 04426 | Rhetorik des Lesens - Rhetorik des Schreibens Betreuung: Prof. Dr. Ulrich Schödlbauer | 2 SWS | 
| 04415 | Tutorial zu Grundwissen Kulturwissenschaften (Online-Portal) | 
Das Material befindet sich im geschützten Bereich des Lernraums Virtuelle Universität (LVU). Sie erhalten Zugriff auf das Material, wenn Sie den Kurs 34251 belegt haben. Bei Fragen oder Problemen mit dem Zugang wenden Sie sich bitte an den Support des LVU.
Klausur
   Informationen zur Klausur im Modul 1
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften
  Zur Prüfungsanmeldung
| Sommersemester 2008 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | Montag, 01.09.2008, 14-18 Uhr | 16.06.2008 | 
| Wintersemester 2008/09 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | Montag, 02.03.2009, 14-18 Uhr | 15.12.2008 | 
Schwerpunktsetzung in der Klausur am 1. September 2008
Zur Entlastung Ihrer Vorbereitung auf die Klausur wird folgende Schwepunktsetzung 
  bekanntgegeben:
  Von den insgesamt 14 Klausuraufgaben sollen nur 10 nach Ihrer freien Wahl bearbeitet 
  werden. 12 Aufgaben werden sich auf Beiträge aus dem Kurs 34251: Einführung 
  in das Studium der Kulturwissenschaften beziehen. Hiervon wiederum betreffen 
  die meisten den Kursband. Vier Aufgaben werden jedoch Probleme betreffen, die 
  im Readerband zur Sprache kommen. Sie werden sich auf folgende Beiträge 
  beziehen:
- Röttgers: Der Verlust des Fremden
  - Simmel: Der Begriff und die Tragödie der Kultur
  - Oexle: Kultur, Kulturwissenschaft, historische Kulturwissenschaft
  - Jubin: Pop-Literatur
gez. Busche, Huber
Zum Lesen der  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)