Inhalte
Das Modul P3 baut direkt auf den in P1 vermittelten Analysekompetenzen der Internationalen Beziehungen auf und vertieft diese systematisch. Daher wird dringend empfohlen, P1 vor – im Vollzeitstudium gegebenenfalls parallel zu – P3 zu absolvieren. Das Modul ist vollständig zu belegen und umfasst vier Lerneinheiten im Umfang von jeweils 2 SWS; somit müssen insgesamt 8 SWS bearbeitet werden. Inhaltlich eröffnet P3 sowohl thematische als auch weltregionale Zugänge zur internationalen Politik. Im Zentrum stehen internationale Institutionen, regionale Integrationsprozesse, internationale Politische Ökonomie sowie die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Diese Schwerpunkte werden über einen Studienbrief, zwei Online-Vorlesungen und ein E-Book abgedeckt.
Die vier Lerneinheiten vertiefen diese Bereiche jeweils aus eigener Perspektive: LE 1 behandelt Konzepte, Theorien und Fallstudien internationaler Organisationen; LE 2 führt in theoretische Ansätze und weltweite Beispiele regionaler Integration ein; LE 3 erschließt zentrale Problemfelder der internationalen Politischen Ökonomie; LE 4 fokussiert das Akteurshandeln, die Strukturen und die jüngere Entwicklung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik.
Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
* Die Lerneinheit „Weltregionen im globalen Zeitalter“ wurde zum SoSe 26 gestrichen und durch die neue Lerneinheit „Regionale Integration (online)“ ersetzt. Wiederholer*innen erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).
ugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Prof. Dr. Susanne Lütz
E-Mail: susanne.luetz
Telefon: +49 2331 987-2753
LG Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Lars Wenzel, M.A.
email: Lars Wenzel
LG Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Nicole Pferdekamp
E-Mail: nicole.pferdekamp
Telefon: +49 2331 987 – 4698
Raum: C 2.004 / KSW
Downloads
Lernergebnisse/Kompetenzen
Ausgehend von der zentralen Institution der Vereinten Nationen und deren Aktivität in unterschiedlichen Sachbereichen wird die Thematik von Konflikt und Kooperation in der internationalen Politik nach Akteuren (staatliche/ nicht staatliche), weltregional und nach Sachbereichen (Sicherheit, Wohlfahrt, Herrschaft) differenziert dargestellt. Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Foren und Formen von Global Governance werden ausgelotet, einschlägige Theorie- und Methodenangebote präsentiert.
SchlüsselqualifikationenDie Studierenden haben ein vertieftes Verständnis für die Bedingungen und Probleme internationaler Kooperation bzw. für internationale Konfliktdynamiken entwickelt. Sie sind insbesondere mit der UNO und ihren Strukturen vertraut. Sie verstehen friedlichen und gewaltsamen Konfliktaustrag in unterschiedlichen institutionellen und kulturellen internationalen Kontexten zu analysieren. Zusätzlich haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken erworben (z.B. Arbeiten im Internet, Quellen- und Literaturrecherche, Umgang mit Primärquellen, Lesen englischsprachiger Fachliteratur, Planung, Strukturierung und Durchführung von eigenen empirischen Forschungsprojekten, Zeitmanagement). Auf dieser Basis sind sie in der Lage, eigene politikwissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und die Ergebnisse der theoriegeleiteten Analyse schriftlich und mündlich zu präsentieren. Durch die Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform Moodle haben sie Erfahrungen im Aufbau sozialer Netzwerke und dem virtuellen Lernen gesammelt.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Prüfungsformen
| Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
| Hausarbeit | 2332 | während des Semesters | 15.06.2026 |
| Mündliche Prüfung | 2334 | während des Semesters | 15.06.2026 |
Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul 25506/P3 nicht postalisch erfolgt, sondern ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine


