Anmeldung der Bachelorabschlussarbeit
Die BA-Abschlussarbeit kann nach 10 erfolgreich absolvierten Modulen angemeldet werden, das 11. Modul muss belegt sein. Anders als die Modulprüfungen wird die BAAbschlussarbeit nicht über das Online-Prüfungsportal angemeldet. Die individuelle Themenvergabe vereinbaren Sie mit einem der Lehrgebiete des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung. Die Bachelor-Abschlussarbeit kann von allen prüfungsberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung begutachtet werden. Dazu gehören neben Professorinnen und Professoren auch die Juniorprofessuren und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Klären Sie also zunächst ab, ob das von Ihnen gewünschte Thema angenommen werden kann.
Sie können dann die BA-Abschlussarbeit (z.B. per E-Mail) beim Prüfungsamt der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften anmelden, indem Sie einen formlosen Antrag auf Zulassung stellen. Darüber hinaus müssen Sie eine Teilnahmebescheinigung über ein von Ihnen besuchtes Präsenz- oder Online-Seminar an das Prüfungsamt schicken (z.B. eingescannt und als Anlage zu Ihrer E-Mail). Das Prüfungsamt benötigt darüber hinaus die Angabe, wer die Themenstellerin bzw. der Themensteller ist.
Die Unterlagen können dem Prüfungsamt auf dem Postweg, als oder als Dateianhang einer E-Mail an die zuständige Sachbearbeiterin im Prüfungsamt der Fakultät KSW gesandt werden:
FernUniversität in Hagen
Prüfungsamt KSW
B. A. Kulturwissenschaften
58084 Hagen
Fax (+49 (0) 2331 / 987-19320)
email: manuela.geppert
Sobald Sie sich beim Prüfungsamt angemeldet haben, erscheint Ihre Anmeldung in Ihrem Prüfungskonto. Das Thema der BA-Abschlussarbeit wird dann durch den/die jeweiligen Betreuer/in der Arbeit gestellt und Ihnen durch das Prüfungsamt mitgeteilt. Vollzeitstudierende haben ab diesem Zeitpunkt 3 Monate Zeit, Teilzeitstudierende haben ab dem Zeitpunkt der Themenstellung 6 Monate Zeit. Außerdem weisen wir darauf hin, dass mit der BA-Abschlussarbeit eine Präsentation verbunden ist, für die Sie drei Leistungspunkte angerechnet bekommen. Die Präsentation der BA-Abschlussarbeit erfolgt in Form einer schriftlichen Folienpräsentation, die als Anhang der BA-Abschlussarbeit eingebunden wird. Für die BA-Abschlussarbeit inkl. der Präsentation werden 15 ECTS-Punkte vergeben. Bitte überprüfen Sie vorher, ob Sie die Anforderungen der studienbegleitenden Prüfungen erfüllt haben. Details dazu finden Sie in der Studienordnung. Beachten Sie unbedingt die Rahmenbedingungen zur B.A.-Abschlussarbeit.
[/column]Bearbeitungszeit
Im Vollzeitstudium beträgt die Bearbeitungszeit drei Monate und im Teilzeitstudium sechs Monate.
Präsentation
Die Präsentation der B.A. Abschlussarbeit erfolgt in Form einer schriftlichen Folienpräsentation, die als Anhang der B.A. Abschlussarbeit beigefügt wird. Für diese Präsentation werden drei Leistungspunkte vergeben. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Hinweise zur Gestaltung der schriftlichen Folienpräsentation im Rahmen der Bachelorarbeit.
Formalia
Hinweise zu den Formalie der Bachelor-Abschlussarbeit finden Sie unter:
Beipackzettel für Bachelor- und Masterarbeiten.
Abschlusszeugnis
Wenn Sie 11 Module und die Bachelorarbeit erfolgreich absolviert haben, wird das Zeugnis vom Prüfungsamt ausgestellt und Ihnen per Post zugeschickt. Sollten Sie 10 Module und die Bachelorarbeit erfolgreich absolviert haben, müssen aber noch ein Modul abschließen, sollten Sie sich wegen der Zeugnisausstellung nach Abschluss des letzten elften Moduls an das Prüfungsamt, Frau Geppert, wenden.
Bitte beachten Sie bei der Abgabe der Bachelorarbeit unsere Korrekturfrist und den Verwaltungsakt für die Anfertigung des Abschlusszeugnisses. Die Frist für die Begutachtung und Bewertung der Bachelorarbeit beträgt etwa 6 Wochen; anschließend wird das Abschlusszeugnis angefertigt. Bitte planen Sie diese Korrekturfrist und den Verwaltungsakt für Ihren weiteren Werdegang (Bewerbungsprozesse, Stipendien, u.ä.) mit ein.