Ringvorlesung Mediendidaktik
In der Ringvorlesung werden aktuelle Diskurse, theoretische und empirische Perspektiven und Phänomene der Mediendidaktik mit disziplinären Bezügen z.B. zur Medienbildung, kritischen Informatik, critical media education und critical data studies thematisiert.
Die Vorträge in der Ringvorlesung werden in weiten Teilen von externen nationalen und internationalen Wissenschaftler*innen mit unterschiedlichen Bezügen zur Mediendidaktik eingebracht. Die Vorlesungen finden in Form von Webkonferenzen statt, die aufgezeichnet und den Studierenden nachhaltig zur Verfügung gestellt werden.
Die Ringvorlesung steht grundsätzlich allen Studierenden des Master-Studiengangs „Bildungswissenschaft Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“ sowie Interessierten offen.
Studierende des Moduls B2 finden den Zoom-Link zur Veranstaltung im Moodle-Kurs der Ringvorlesung.
Gäste sind herzlich zum Vortrag und der anschließenden Diskussion eingeladen. Bitte melden Sie sich unter mabm-m3 mit Angabe des Vortragstitels an. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie anschließend per Mail.
-
Termin
Vortragende/Betreuung
Thema
16.04.2024
18:00-19:30
Prof. Dr. Valentin Dander (Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam) Marx macht Mediendidaktik. 30.04.2024
18:00-19:30
Jun.-Prof.'in Dr.'in Franziska Bellinger (Universität zu Köln) Medienpädagogische Erwachsenenbildung als Form von Mediendidaktik. 07.05.2024
18:00-19:30
Dr.'in Annabell Bills (FernUniversität in Hagen) (Wieso) Evaluieren wir uns zu Tode? 21.05.2024
18:00-19:30
N.N. 28.05.2024
18:00-19:30
Prof. Dr. Tobias Röhl (PH Zürich) Automatisierte (Medien-)Bildung. 04.06.2023
18:00-19:30
Prof.'in Dr.'in Caroline Trautwein (IU - Internationale Hochschule) Projektperspektiven: Tide. 18.06.2024
18:00-19:30
Prof.'in Dr.'in Barbara Getto (PH Zürich) (Digitale) Strategie- und Innovationsnarrative an Hochschulen. -
Termin
Vortragende/Betreuung
Thema
17.10.2023
18:00-19:30
Christian Helbig & Prof.'in Dr.'in Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen) Eine Ringvorlesung an der FernUni? Einführung in die Idee und das Format. 24.10.2023
18:00-19:30
Prof. Dr. Patrick Bettinger (PH Heidelberg) Praxistheoretische Einordnungen mediendidaktiktischer Projekte. 07.11.2023
18:00-19:30
Dr. Stefan Klusemann (FernUniversität in Hagen) Projektperspektiven: BIRD. 14.11.2023
18:00-19:30
Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden) Praxeologische Perspektiven auf Bildungstechnologien. 28.11.2023
18:00-19:30
Prof.'in Dr.'in Sandra Aßmann & Olga Neuberger (Ruhr-Universität Bochum) Medienpraktiken und Subjektivierung. 05.12.2023
18:00-19:30
Christian Helbig (FernUniversität in Hagen) Organisationspraktiken als Gegenstand mediendidaktischer Forschung. 12.12.2023
18:00-19:30
Peter Sörries (FU Berlin) Projektperspektiven: WerteRadar. 16.01.2024
18:00-19:30
Dr.'in Angelika Thielsch (Universität Göttingen) Praktiken in der Hochschul- und Mediendidaktik. -
Termin
Vortragende/Betreuung
Thema
12.04.2023
18:00-19:30
Dr.'in Anna Heudorfer (Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
„Mediendidaktik trifft Forschendes Lernen“ mit anschließender Diskussion
03.05.2023
18:00-19:30
Prof. Dr. Thomas Damberger (Freie Hochschule Stuttgart)
„Automatisierte Gedankensimulation als mediendidaktische Herausforderung“ mit anschließender Diskussion
24.05.2023
18:00-19:30
Prof.'in Dr.'in Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen)
„OER and beyond: Studium und Lehre in der Digitalität“ (Aufzeichnung vom 23.05.2023 an der Universität Augsburg) mit anschließender Diskussion
14.06.2023
18:00-19:30
Dr.'in Tanja Adamus (FernUniversität in Hagen)
„Gendergerechte Mediendidaktik“ mit anschließender Diskussion