Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM)

Geschäftsführende Direktion
Univ.-Prof.'in Dr.'in Sandra Hofhues (Geschäftsführende Direktorin)
Univ.-Prof.'in Dr'in Eva Cendon (Vertreterin)
Lehrgebiete
- Allgemeine Bildungswissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Christian Grabau - Bildung und Differenz
Univ.-Prof.'in Dr.'in Katharina Walgenbach - Bildungstheorie und Medienpädagogik
Univ.-Prof.'in Dr.'in Claudia de Witt - Empirische Bildungsforschung
Univ.-Prof.'in Dr.'in Julia Schütz - Lebenslanges Lernen
Univ.-Prof. Dr. Uwe Elsholz - Mediendidaktik
Univ.-Prof.'in Dr.'in Sandra Hofhues - Erwachsenen- und Weiterbildung
Univ.-Prof.'in Dr.'in Eva Cendon
Kooperations- und Forschungsprofessuren
Professur für Bildungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Systems der Weiterbildung und seiner Adressat*innen
(DIE Kooperationsprofessur: Deutsches Instititut für Erwachsenenbildung, – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen und FernUniversität in Hagen)
Aktuelles aus dem Institut
- Neuer Mitarbeiter im Lehrgebiet Lebenslanges Lernen
- Neuer Beitrag von Eva Cendon und Elise Glaß im Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung zu reflexivem Lernen erschienen
Im Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung wurde am 26.09.2025 ein neuer Beitrag von Eva Cendon und Elise Glaß (Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung) mit dem Titel „Professionalitätsentwicklung durch reflexives Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ veröffentlicht. - Jetzt online: Systematisches Literaturreview zum Begriff der nicht-traditionellen Studierenden
- Jetzt online: Bundesregierung will Schüler zentral erfassen
- Jetzt online: Die Schüler-ID im Fokus von Deutschlandfunk Kultur
Profil
Das Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM) ist sozialwissenschaftlich ausgerichtet und befasst sich theoretisch und empirisch mit Perspektiven auf Bildung, Erziehung, Lernen und Sozialisation in der digitalisierten Gesellschaft.
Die bildungswissenschaftliche Expertise des Instituts ist breit angelegt. Schwerpunkte liegen auf der kritischen Auseinandersetzung sowohl mit historischen als auch aktuellen theoretischen Ansätzen zu Bildung, Erziehung, Lernen und Sozialisation sowie der empirischen Perspektive auf die soziokulturellen Bedingungen von Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Differenz und sozialer Ungleichheit über alle Lebensalter. Auch der Zusammenhang zwischen diesen Themenfeldern und ihren gesellschaftlich gesetzten Rahmenbedingungen und Differenzierungen sind Gegenstand unserer Forschung und Lehre. Weitere Kernthemen des Instituts sind die Entwicklung und Implementation neuer Lehr-Lernkonzepte im Kontext der beruflichen Bildung und des lebenslangen Lernens sowie die Analyse und (Mit-)Gestaltung sich verändernder Qualifikations- und Kompetenzanforderungen und deren Strukturen in betrieblichen und (hoch-)schulischen Institutionen bzw. in der Hochschuldidaktik und Hochschulforschung. Die empirische Bildungsforschung in Hagen steht für die Entwicklung empirischer Forschungsdesigns, die Messung von theoretischen Konstrukten in Lernprozessen und für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung.
Das IfBM zeichnet sich zudem durch eine starke Medienforschung aus. Diese legt ihren Fokus auf medienpädagogische und mediendidaktische Fragestellungen, indem sie den Einfluss der Digitalisierung auf Individuum und Gesellschaft unter Einbezug bildungs- und kommunikationstheoretischer Positionen untersucht und sich mit der Entwicklung, Konzeption, Gestaltung und Qualitätssicherung von innovativen Lehr- und Lernszenarien in allen Bildungskontexten beschäftigt. Veränderte Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens im Kontext neuer Kommunikations- und Informationstechnologien werden in mediendidaktischen Ansätzen erprobt.
Das IfBM ist mit einigen Forschungsprojekten in dem Forschungsschwerpunkt CATALPA - Center of Advanced Technolgy Assisted Learning and Predictive Analytics vertreten. Zudem beteiligen sich Lehrgebiete des Instituts an den drei Forschungsgruppen der Fakultät KSW digitale_kultur, Figurationen von Unsicherheit und Gender Politics. In der Lehre ist das Institut in besonderem Maße an den folgenden Studiengängen beteiligt:
Kontakt
Postadresse
FernUniversität in Hagen
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM)
58084 Hagen
Besuchsadresse
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Gebäude 1, KSW
Universitätstr. 33
58097 Hagen
Parkplatz: P2
