Prof. Dr. Sandra Hofhues

E-Mail: sandra.hofhues
Telefon: +49 2331 987-2795
Raum: C0.024, Gebäude 1 (KSW)
Homepage: https://www.sandrahofhues.de
Lebenslauf
Prof. Dr. Sandra Hofhues ist seit Oktober 2020 Universitätsprofessorin (W3) für Mediendidaktik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Zuvor war sie u.a. als Juniorprofessorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig.
Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Kontext von a) Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität sowie b) dokumentarischer Medien- und Organisationsforschung. Die damit verbundenen Forschungs- und Lehrperspektiven vertritt Prof. Dr. Sandra Hofhues in diversen, meist Drittmittel-geförderten Forschungsprojekten, in Buchprojekten sowie innerhalb forschungsorientierter Lehr-Lernangebote im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaft“ sowie im Masterstudiengang „eEducation: Bildung und Medien“ der FernUniversität. Ein internationaler Forschungsaufenthalt führte sie zuletzt nach Kyoto (Japan).
Prof. Dr. Sandra Hofhues ist als Fach-Gutachterin für diverse wissenschaftliche Fachzeitschriften, Herausgeber*innenbände und Tagungen tätig. Des Weiteren ist sie Mit-Herausgeberin internationaler Sammelbände zu aktuellen Phänomenen im Kontext von Medien, Digitalität und Bildung. Sie ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Beiräte und wirkt in bildungs- und wissenschaftspolitischen Gremien wie dem Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentag mit.
Prof. Dr. Sandra Hofhues ist Fellow des Lehrexzellenznetzwerks Lehren.
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 01.10.2020
- Universitätsprofessorin (W3) für das Lehrgebiet Mediendidaktik, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM), Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen
- 2020
- Rufe auf die Universitätsprofessuren für Mediendidaktik (W3) an der FernUniversität in Hagen sowie Erziehungswissenschaft (W2) an der Universität Mainz und Rufablehnung (2020)
- 2018
- Ruf (2018) auf eine Forschungsprofessur am Institut Medien und Schule der PH Schwyz (Goldau, Schweiz) und Rufablehnung (2018)
- 01.09.2015 bis 30.09.2020
- Juniorprofessorin (W1) für Mediendidaktik/Medienpädagogik, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
- 01.10.2013 bis 31.08.2015
- Akademische Mitarbeiterin für Mediendidaktik und stellvertretende Leitung des Higher Educational Design Research Center, Lehrstuhl für Hochschuldidaktik, Zeppelin Universität Friedrichshafen
- 01.10.2012 bis 30.09.2013
- Vertretungsprofessorin (W3, vertreten als W2) für Didaktik der Neuen Medien, Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 01.10.2011 bis 30.09.2012
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin für E-Learning und Blended Learning, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- 01.06.2007 bis 30.09.2011
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienpädagogik sowie im Medienlabor, Institut für Medien und Bildungstechnologie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg
Akademischer Werdegang, Schulbildung
- 2007 bis 2012
- Promotion an der Universität der Bundeswehr München
- Abschluss: Dr. phil. (Prädikat: magna cum laude)
- 2006 bis 2007
- Masterstudium „Medien und Kommunikation“ an der Universität Augsburg
- Abschluss: Master of Arts (Abschlussnote: 1,0)
- 2002 bis 2005
- Bachelorstudium „Medien und Kommunikation“ an der Universität Augsburg
- Abschluss: Bachelor of Arts (Abschlussnote: 1,41)
- 2000 bis 2002
- Duale Berufsausbildung
- Beruf: Industriekauffrau (Abschlussnote: 1,0)
- 2000
- Abitur
Akademische Selbstverwaltung
- Stellvertretende Direktorin des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung
- Stellvertretende Studiengangleitung „Master Bildungswissenschaft“
- Ersatzmitglied im Prüfungsausschuss der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
- Mitglied der Technikkommission des Senates der FernUniversität in Hagen
- Mitglied des Advisory Boards von Hagen University Press
Forschungsprojekte (Auswahl)
- Teilprojektleitung BMBF-Projekt „All is data (Aid)“ zur Medien- und Datenbildung pädagogischen Personals (2020-2024, Budget: ca. 290.000 EUR, FKZ: 01JD1903B) unter der Projektleitung der TU Kaiserslautern (Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs) mit der Universität Bremen (Prof. Dr. Andreas Breiter).
- Teilprojektleitung BMBF-Projekt „DocTalk – Dialog trifft Chatbot“ (2020-2023, Budget ca. 290.000 EUR, FKZ: 01PG20002B) unter der Projektleitung der Charité Berlin (Dr. Sabine Sayegh-Jodehl) mit der FU Berlin (Prof. Dr. Claudia Müller-Birn).
- Teilprojektleitung BMBF-Projekt „WerteRadar“ (2020-2023, Budget ca. 290.000 EUR, FKZ: noch nicht bek.) unter der Projektleitung der FU Berlin (Prof. Dr. Claudia Müller-Birn) mit Fraunhofer AISEC Secure Systems Engineering (Prof. Dr. Marian Margraf), HRTBT Medical Solutions (Yannik Schreckenberger) und der Charité Berlin (Prof. Dr. Matthias Rose).
Weitere Forschungsprojekte finden sich in der Projektdatenbank des Lehrgebiets.
Vorträge (ab 2021)
2022
- Hofhues, S. (2022/in Vorbereitung). (Eingeladener)Parallelvortrag beim DGfE-Kongress „ENT | GRENZ | UNGEN“. 13.-16.03.2022 (Bremen/digital).
- Hofhues, S. (2022/in Vorbereitung). Selbsterzählungen zum Empfinden von Zeit und Raum – Zur Rekonstruktion studentischer Pandemie-Erfahrungen. AG zum Thema Zwischen Be- und Entgrenzung von Zeit und Raum – Pandemie als krisenhafte Erfahrung (Lilli Riettiens, Sandra Hofhues, Christian Leineweber & Karin Priem) auf dem DGfE-Kongress „ENT | GRENZ | UNGEN“. 13.-16.03.2022 (Bremen/digital).
- Hofhues, S. (2022/in Vorbereitung). Diskutantin im Symposium Digital Ent|grenz|ung in Education – Use, Potentials and Challenges of Twitter (Johannes Schuster, Kerstin Drossel & Nina Kolleck) auf dem DGfE-Kongress „ENT | GRENZ | UNGEN“. 13.-16.03.2022 (Bremen/digital).
2021
- Altenrath, M., Diegel, N., Piske, C. & Hofhues, S. (2021). Zur Verantwortung von Pädagog*innen in datafizierten Bildungskontexten. Eingeladener Workshop im Rahmen der 8. Hagener Bildungskonferenz: Digitalität und Bildung. 15.06.2021 (Hagen/digital).
- Altenrath, M., Diegel, N., Weinrebe, P. & Hofhues, S. (2021). Data management systems and school development in literature and practice. Presentation at ECER 2021. 09.09.2021 (Genf/digital).
- Altenrath, M., Helbig, C. & Hofhues, S. (2021). Digitization and Education in Programs and Funding Guidelines of Germany and the EU. Presentation at ECER 2021. 10.09.2021 (Genf/digital).
- Hofhues, S. (2021/in Vorbereitung). Um/Ordnungen. Anmerkungen zur Transformation der Mediendidaktik zwischen Digitalisierung und Digitalität. Antrittsvorlesung an der KSW-Fakultät der FernUniversität in Hagen. 06.10.2021 (Hagen/digital).
- Hofhues, S. & Grüntjens, J. (2021/in Vorbereitung). Hochschule und informelles Lernen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zu formalem und informellem Lernen an der Universität zu Köln. 29.11.2021 (Köln/digital).
Publikationen (Auszug)
- Altenrath, M., Helbig, C. & Hofhues, S. (2020). Deutungshoheiten: Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik), 565-594.
- Hofhues, S. (2020). Im Widerspruch der Organisation. In S. Hofhues, M. Schiefner-Rohs, S. Aßmann & T. Brahm (Hrsg.), Studierende – Medien – Universität. Einblicke in studentische Medienwelten (S. 245-254). Münster: Waxmann.
- Hofhues, S. (2015). Informelles Lernen mit digitalen Medien in der Hochschule. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 1–14). Heidelberg: Springer VS.
- Hofhues, S. & Mallwitz, M. (2016). Forschendes Lernen „zu Ende“ denken. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Partizipative Lernprozesse zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 247-262). Heidelberg: Springer.
- Hofhues, S. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Vom Labor zum medialen Bildungsraum: Hochschul- und Mediendidaktik nach Bologna. In C. Igel (Hrsg.), Bildungsräume. Reihe Medien in der Wissenschaft (S. 32–43). Münster: Waxmann.