Modul 25107

 

2B: Aktuelle Fragen der Mediendidaktik und -pädagogik

Hinweis: Das Modul wird ab dem Wintersemester 2025/26 von „Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik“ in „Aktuelle Fragen der Mediendidaktik und -pädagogik“ umbenannt. An den Inhalten des Moduls ändert sich nichts.

 

Auf einen Blick

Belegnummer 25107
ECTS 15
Workload 450 Std.
Kosten 165 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Online
Betreuung moodle Lernumgebung
Prüfung Portfolioprüfung

Modul belegen

Das Modul führt in Grundlagen rund um „Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik“ ein. Die Studierenden lernen (medien-)didaktische Ansätze aus theoretischer und empirischer Perspektive kennen und wissen um ihre Bedeutung für das Lehren und Lernen in diversen Kontexten. In diesem Modul werden Grundlagen erarbeitet, die für eine angemessene Gestaltung medialer Lehr-Lernszenarien notwendig sind.

Dazu gehören:

  • das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität,
  • Forschungsergebnisse und verschiedene Ansätze zum Lehren und Lernen mit (digitalen) Medien,
  • Fokussierungen auf verschiedene (formale) Bildungskontexte und ihre Medien,
  • die Bedeutungen der Digitalisierung für Bildungskontexte anhand der Forschungsperspektive und Themen der Critical Educational Technology.

Darüber hinaus werden die Studierenden ans forschende sowie wissenschaftliche Arbeiten, argumentieren und begründen herangeführt. Ebenso werden sie darauf vorbereitet, eigene (medien-)didaktische Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.

 
  • Einheit Titel Vorschau
    LE1: Verhältnis von Allgemeiner Didaktik zur Mediendidaktik (online) PDF
    LE2: Grundlagen des Lehrens und Lernens (online) PDF
    LE3: Forschendes Lernen im Fernstudium – vom Denken zum Handeln (online) PDF
    LE4: Wissenschaft und ihre Perspektiven. Beiträge der Forschungsperspektive ‚Critical Educational Technology‘ (online) PDF

    Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der Moodle-Lernumgebung des Moduls.
    Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

    Zur Moodle Lernumgebung

  • Neben grundlegenden Kenntnissen über Theorien und Ansätze allgemeiner Didaktik werden Grundlagen und Konzepte der Mediendidaktik und der Lehr-Lernforschung vermittelt. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    • sich forschend mit (medien-)didaktischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Forschungsfragen für diverse Lehr-Lernkontexte zu entwickeln,
    • allgemein begründete didaktische Entscheidungen zu treffen, verschiedene didaktische Modelle anzuwenden und im breiteren Diskurs zu verorten und schließlich,
    • Lehr-/Lernarrangements in sich unterscheidenden Kontexten zu beurteilen sowie (künftig selbst) zu konzipieren,
    • die sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen der Produktion, der Nutzung und des Konsums digitaler Medien in Bildungskontexten kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren.

    Dem Modul liegt ein Konzept der forschungsorientierten Lehre zugrunde, d. h. die Studierenden bewegen sich selbstständig und forschend durch das Modul und seine Inhalte.

  • Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

    Die ordnungsgemäße Belegung des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
    Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
    Voraussetzung für die Portfolioprüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

    Prüfungsformen

    Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
    Portfolioprüfung 2225 Start: n.n.
    Abgabe: n.n.
    SoSe: 15. Juni
    WiSe: 15. Dezember

    Zur Prüfungsanmeldung

Modulverantwortliche

Dr. Eik Gädeke

E-Mail: eik.gaedeke

Telefon: +49 2331 987-4874

Kontakt

 
Fakultät KSW | 11.07.2025