Dr. Eik Gädeke

Eik Gädeke Foto: Carolin Annemüller

E-Mail: eik.gaedeke

Telefon: +49 2331 987-4874

Sprechzeiten: Montags, 14-15 Uhr, Anmeldung per Mail

Raum: D2.026, Gebäude 1 (KSW)

Betreute Module: BA BiWi: Modul 25107/2B;

Lebenslauf

Eik Gädeke ist seit Februar 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Mediendidaktik.

An der Universität der Bundeswehr in München studierte er von 2009 bis 2013 im Studiengang „Bildungswissenschaften, insbesondere interkulturelle Medien- und Erwachsenenbildung. Dort arbeitete Eik Gädeke von 2010 bis 2012 als studentische Hilfskraft im Lehrgebiet „Theorie der Sozialisation und Erziehung“ (A. Lange-Vester).

Nach dem Studium schlossen sich zunächst verschiedene Tätigkeiten als Offizier innerhalb der Marine im Bereich des Wissens- und Informationsmanagements an. Es folgte eine Weiterbildung und Zertifizierung zum Geprüften Berufspädagogen (DQR/EQR 7) in Berlin und Potsdam. Zwischen 2018 und 2022 promovierte Eik Gädeke an der Universität Hamburg im Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie zum Thema „Universität und Studium im Postfordismus. Subjekttheoretische Perspektiven und bildungsbiografische Analysen“.

Vom 01.02.23 - 31.05.24 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten BIRD-Teilprojekt „Qualitative Evaluation der Nationalen Bildungsplattform“ tätig.

Aufgabe/Funktion am Lehrgebiet Mediendidaktik

Forschungsschwerpunkte

  • Hochschulforschung mit Fokus auf ökonomische und digitale Transformationsprozesse
  • Biographieforschung mit Schwerpunkt auf der Dokumentarischen Methode
  • Subjektivierungs- und Bildungsprozesse in Wechselspiel gesellschaftlicher Ordnungen, Normen und eigener Bildungswege
  • Erforschung von Datafizierung und Plattformisierung von Bildung, Entwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen und Analyse von Bildungsprozessen im Kontext datenbasierter Plattformen

Publikationen (Auswahl)

  • Gädeke, Eik (2025). Im Netz der Plattformen: Eine digitale Bildungsreise durch Algorithmen- und KI-gesteuerte Empfehlungen. In S. Hofhues & J. Schütz (Hrsg.), Plattformen für die Bildung: Von der Empirie zur Theorie (S. 177–192). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839475164

  • Gädeke, Eik (2025). Plattformisierung im Feld der Hochschulgovernance. In S. Hofhues & J. Schütz (Hrsg.), Plattformen für die Bildung: Von der Empirie zur Theorie (S. 115–138). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839475164

  • Gädeke, Eik, Klusemann, Stefan, Goerke, Paula, Bonnes, Johannes, Hofhues, Sandra, & Schütz, Julia (2025). Wer gestaltet das Netz? Plattformen durch Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode erforschen. In S. Hofhues & J. Schütz (Hrsg.), Plattformen für die Bildung: Von der Empirie zur Theorie (S. 55–68). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839475164

  • Gädeke, Eik, & Helbig, Christian (2024). Verantwortung als medienpädagogische Reflexionsfigur: Zum Mandat der Medienpädagogik in der datafizierten Bildung. medienimpulse, 64(4), 1–29. https://doi.org/10.21243/mi-04-24-19

  • Gädeke, Eik, & Hofhues, Sandra (2024). Mehrwert OER?! Kritische Einlassungen zwischen Euphorie und Euphemisierung im Hochschulbereich. In V. Dander, N. Grünberger, H. Niesyto & H. Pohlmann (Hrsg.), Bildung und digitaler Kapitalismus (S. 347–360). kopaed.

  • Gädeke, Eik (2023). Universität und Studium im Postfordismus. Subjekttheoretische Perspektiven und bildungsbiografische Analysen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Vollständige Publikationsliste (Stand: April 2025)

Profil auf ORCID

Profil auf Researchgate

Vorträge/Konferenzen/Tagungen

  • Gädeke, Eik & Helbig, Christian (2025). Verteilte Verantwortung? Subjektivierung in datafizierten Infrastrukturen. Vortrag auf der Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik „Die Subjekte der Medienpädagogik“, Universität Rostock, 19.–20.03.2025.

  • Gädeke, Eik & Helbig, Christian (2025). Verantwortungsdimensionen der Medienpädagogik im Spannungsfeld zwischen Professionalisierung und Plattformisierung. Vortrag auf der Tagung Medienpädagogische Professionalisierung und Professionalität 2025, FernUniversität in Hagen, 06.–07.02.2025.

  • Gädeke, Eik, Goerke, Paula, Scharper, Sabrina & Helbig, Christian (2024). Das Medienpädagogische an Bildungsplattformen. Jahrestagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) zum Thema Die Gesellschaft der Medienpädagogik am 19./20. September 2024 an der Universität Wien.

  • Hofhues, Sandra, Schütz, Julia, Gädeke, Eik & Klusemann, Stefan (2024). Transformation der Hochschulbildung: Spannungen und Möglichkeiten durch die Aneignung digitaler Bildungsplattformen. AG zum Thema Plattformisierung des Bildungssystems im Zeichen kriseninduzierter Transformationsprozesse – Implikationen für Bildungsorganisationen, Bildungspersonal und Lernende (Stefan Klusemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Michael Seemann, Jürgen Geuter, Mandy Schiefner-Rohs, Julia Schütz, Eik Gädeke, Matthias Alke, Johannes Bonnes, Nina Kolleck, Johannes Schuster) auf dem DGfE-Kongress Krisen und Transformationen (Halle).

  • Differenzkonstruktionen, Kultur und kulturelle Vorherrschaft in Mathilde Vaertings Soziologie und Psychologie der Macht. Zusammen mit Timm Gerd Hellmanzik. Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Helmut-Schmidt-Universität, 13.–15.09.2023.

  • Die Bildungsreise durch digitalisierte Welten? Rekonstruktionen einer vielschichtigen Metapher. Zusammen mit Stefan Klusemann. Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Otto von Guericke Universität Magdeburg, 06.–08.09.2023.

  • Differenz und Krise im Zeichen der Resilienz: (Re-)Konstruktionen eines fragwürdigen Problemlösungs-Diskurses. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Europa-Universität Flensburg, 13.–16.09.2022

  • Das Studium als ein Bildungsprozess? Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Onlinetagung, 15.–17.09.2021

Mitgliedschaften, Gremien, Gutachter*innentätigkeiten

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sektion Medienpädagogik

  • Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Mediendidaktik | 23.04.2025