Modul 25110

 

3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung

 

Auf einen Blick

Belegnummer 25110
ECTS 15
Workload 450 Std.
Kosten 165 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Online
Betreuung moodle Lernumgebung
Prüfung Hausarbeit

Modul belegen

Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung in Unternehmen vollzieht sich stets in engem Zusammenhang mit der jeweiligen Arbeitsorganisation und -gestaltung. Die Auseinandersetzung mit curricularen sowie didaktisch-methodischen Fragestellungen liefert Orientierungen für die Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse sowie die Entwicklung von Konzepten für betriebliches Lernen einschließlich deren Evaluation. Neben lerntheoretischen Aspekten ist dabei die verstärkte Berücksichtigung informellen Lernens im Lernen im Prozess der Arbeit ebenso ein Einflussfaktor wie die Rolle und Aufgaben des betrieblichen Bildungspersonals. Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie die Herausforderungen des demografischen Wandels für betriebliche und berufliche Bildungskonzepte sind in diesem Kontext ebenso zu reflektieren.

 
  • Einheit Titel Vorschau
    LE1: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung PDF
    LE2: Konzepte und Perspektiven beruflich-betrieblicher Bildung PDF

    Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der Moodle-Lernumgebung des Moduls.
    Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

    Zur Moodle Lernumgebung

  • Das Modul zielt auf den Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen, die Voraussetzung sind für ein theoriegeleitetes und reflexives Handeln in Tätigkeitsfeldern des betrieblichen Bildungs- und Personalwesens und der beruflichen Weiterbildung.

  • Arnold, R./Lipsmeier, A./Rohs, M. (Hrsg.) (2020): Handbuch Berufsbildung. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS

    Baecker, D.; Elsholz, U. (Hrsg.) (2021): Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb. Wiesbaden: Springer VS

    Bellmann, L., Büchter, K., Frank, I., Krekel, E. M. & Walden, G. (Hrsg.). (2021). Berichte zur beruflichen Bildung. Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland: Ein historischer Überblick zu wichtigen Debatten und zentralen Forschungsfeldern (1. Aufl.). Verlag Barbara Budrich.

    Brünner, Kathrin (2014): Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals: Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung. Paderborn: Eusl.

    Dehnbostel, P. (2022): Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Berufs- und Weiterbildung in digitalen Zeiten. 3., erweiterte und vollständig neubearbeitete, Auflage. Baltmannsweiler: Schneider.

    Dehnbostel, Peter; Richter, Götz; Schröder, Thomas; Tisch, Anita. (2021). Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt. Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen. 1. Aufl.

    Dewe, Bernd; Schwarz, Martin P. (Hrsg.) (2011): Beruf – Betrieb – Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Grotlüschen, A. & Pätzold, H. (2020). Lerntheorien. In der Erwachsenen- und Weiterbildung. UTB. 5622: Bd. 4. wbv Publikation.

    Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter; Niehaus, Jonathan (Hrsg.) (2018): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. Aktual. und überarb. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Kohl, M., Diettrich, A. & Faßhauer, U. (Hrsg.). (2021). Berichte zur beruflichen Bildung. „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten: Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal (1. Aufl.). Verlag Barbara Budrich.

    Rauner, F./Grollmann, P. (Hrsg.) (2018): Handbuch Berufsbildungsforschung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG.

    Weyland, U., Ziegler, B., Driesel-Lange, K. & Kruse, A. (Hrsg.). (2021). Berichte zur beruflichen Bildung: Bd. 29. Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung: Stand und Herausforderungen (1. Aufl.). Bundesinstitut für Berufsbildung; Verlag Barbara Budrich.

    Ziegler, Birigt; Tenberg, Ralf (Hrsg.). (2020). Berichte zur beruflichen Bildung. Berufsbildung 4.0: Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch? (1. Aufl.). Verlag Barbara Budrich.

    Zeitschriften:

    berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Eusl Verlag

    BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung. W. Bertelsmann Verlag

    Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. Luchterhand Verlag

    bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. Link: http://www.bwpat.de/content/home/

  • Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

    Die ordnungsgemäße Belegung des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
    Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

    Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang zwischen Sommersemester 2016 bis einschließlich Wintersemester 2017/18 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen (inkl. Modul 2A1, vormals 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

    Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang bis einschließlich Wintersemester 2015/16 oder ab Sommersemester 2018 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

    Prüfungsformen

    Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
    Hausarbeit 2342 individuell SoSe: 15. Juni
    WiSe: 15. Dezember

    Zur Prüfungsanmeldung

Modulverantwortliche

Hoai Nam Huynh Foto: Hardy Welsch

Hoai Nam Huynh

LG Lebenslanges Lernen

E-Mail: hoai-nam.huynh

Telefon: +49 2331 987-2752

[an error occurred while processing this directive]
 
Fakultät KSW | 15.05.2025