Bakkalaureusarbeiten

Bisher wurden 229 Bakkalaureusarbeiten von unserem Lehrstuhl betreut. Die Durchschnittsnote lautet 2,62 (befriedigend plus).

Bisher vergebene Themen:

WS 2023/24

  • Unternehmensfinanzierung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation (To)
  • Zur Unternehmensführung im ‚VUCA-Zeitalter‘ – Eine kritische Analyse
  • Klassische Unternehmensgründungen im Vergleich zur Gründung innovativer Internetunternehmen – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten
  • Bilanzierung von Sachanlagen nach IFRS

SS 2023

  • Zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Rechnungslegung – Status quo und Ausblick
  • Zur Unternehmensnachfolge in Handwerksbetrieben
  • Bewertung junger Wachstumsunternehmen aus der Sicht von Wagniskapitalgebern
  • Die Eignung der DCF-Verfahren für die Argumentationsfunktion der Unternehmensbewertung

WS 2022/23

  • Entscheidungsorientierte Bewertung von Photovoltaikanlagen am Beispiel von Privathaushalten (To)
  • Zur Bewertung von Wagniskapitalbeteiligungen – Eine kritische Analyse (To)
  • Investitionstheoretische Betrachtung von energetischen Investitionen in die Modernisierung vermietbarer Wohnimmobilien – Eine Analyse vor dem Hintergrund veränderter Energiekosten (To)
  • Zur Eignung von Unternehmensbewertungsmodellen für Start-up-Unternehmen (To)
  • Betriebswirtschaftliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge im Wege des Verkaufs
  • Zur Berücksichtigung der Markenreputation im Rahmen der funktionalen Unternehmensbewertung
  • Generationenwechsel in inhabergeführten KMU – interne oder externe Nachfolgeregelung?

SS 2022

  • Die Unternehmensnachfolge im Wege der Schenkung als Bewertungsanlaß
  • Crowdfunding in der Kreditwirtschaft – Eine Ergänzung? (Vi)
  • Zur Erfolgsbewertung von Sozialunternehmen – Eine kritische Analyse
  • Auswirkungen des Mietendeckels und der Mietpreisbremse auf den Entscheidungswert von vermieteten Eigentumswohnungen in Berlin
  • Die Unternehmensnachfolge in deutschen Familienunternehmen – Interne versus externe Nachfolgeregelung
  • Zur Wirtschaftlichkeit von „Carbon Farming“
  • Zur Wirtschaftlichkeit von Schwarmkapital
  • Bewertung von Fußballunternehmen mittels Multiplikatoren – Eine kritische Analyse (To)
  • Schwarm- versus Wagniskapital zur Gründungsfinanzierung – Eine vergleichende Analyse
  • Zur Zukunftsfähigkeit der Geschäftsmodelle von kleinen und mittleren Maklerunternehmen in der Versicherungswirtschaft – Eine kritische Analyse

WS 2021/22

  • Zur Bewertung von Wagniskapitalbeteiligungen – Vergleich und kritische
    Würdigung von investitions- und finanzierungstheoretischen Verfahren
  • Kryptowährungen als Investitionsobjekt für Privatanleger
  • Investitionstheoretische versus finanzierungstheoretische Unternehmensbewertung – Eine kritische Analyse im Lichte der funktionalen Bewertungstheorie
  • Vermögensverwaltung im Spannungsfeld zwischen Banken und Fintechs (Vi)
  • Leerverkäufe und der Fall Gamestop (Vi)

SS 2021

  • Von der Kooperation zur Fusion – Eine kritische Analyse der Motive, Strategien, Chancen und Risiken von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Kapitalmarktblasen aus Sicht der Behavioral Finance (Vi)
  • Zur charakteristischen Handlungsweise weiblicher Unternehmer im Lichte der Spannungsfelder Gründung, Führung und Verhandlung
  • Bewertung von Wagniskapitalbeteiligungen (To)
  • Zur Eignung von Unternehmensbewertungsmodellen im Rahmen der Unternehmensnachfolge bei kleinen und mittleren Unternehmen
  • Schwarmfinanzierung als alternatives Finanzierungsinstrument – Eine empirische Analyse im Umfeld der deutschen Kreditwirtschaft

WS 2020/21

  • Bewertung von Fußballunternehmen mittels Multiplikatoren – Eine kritische Analyse
  • Shortselling von Aktien durch Hedge Funds: Das Beispiel K+S (Vi)
  • Zur Unternehmensbewertung gemäß den „Best-Practice-Empfehlungen“ der DVFA – Eine kritische Analyse
  • Die Unternehmenskultur als unternehmerischer Erfolgsfaktor
  • „Entrepreneurship“ und „Leadership“ – Ein kritischer Vergleich der Rollen, Aufgaben und Kompetenzen des Unternehmers und der Führungskraft
  • Geschäftsmodellanalyse von Luftverkehrsgesellschaften
  • Zur Unternehmensführung im „VUCA-Zeitalter“ – Eine kritische Analyse
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse der Vermietung von Liegenschaften an kommunale Gebietskörperschaften
  • Zur Unternehmensbewertung bei der Abspaltung
  • Zur Bewertung geschlossener Flugzeugfonds
  • Nachhaltigkeitsratings: Eine Analyse (Vi)

SS 2020

  • Optimale Kapitalbudgetierung mit Hilfe von zentralen Datenbanken
  • Finanzierung junger Unternehmen auf Basis der ,Blockchain‘-Technologie
    – Eine Analyse des ,Initial Coin Offering‘ (ICO)
  • Entscheidungsorientierte Bewertung einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur Steigerung der Energieeffizienz im produzierenden Sektor
  • Zur Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle im Rahmen der Finanzierung junger Unternehmen – Eine kritische Analyse

WS 2019/20

  • Normative vs. deskriptive Betriebswirtschaftslehre – Kritischer Vergleich und Resümee der aktuellen Entwicklung
  • Chancen und Risiken der Schwarmfinanzierung im Vergleich zu alternativen Finanzierungsformen
  • Virtuelle Währungen als Zahlungsmittel der Zukunft? – Eine ökonomische Analyse
  • Robo Advisors: Ein Instrument der digitalen Vermögensverwaltung (Vi)
  • Zur Argumentationsfunktion im Rahmen der Unternehmensbewertung
  • Zur Bedeutung der Markenbildung bei dienstleistungsorientierten Unternehmensgründungen im Sportsektor
  • Goldanlage an deutschen Börsen (Vi)
  • Private Verschuldung: Theorie und Situation in Deutschland (Vi)
  • Venture Capital im östlichen Mitteleuropa (Vi)
  • Möglichkeiten des Exit für Venture Capital (Vi)

SS 2019

  • Bilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten nach IFRS
  • Der Residualgewinnansatz in der Aktienbewertung
  • Zum Arbitrium- und Argumentationswert von Immobilien
  • Innovation und Reputation als Komponenten einer Nachhaltigkeits-
    strategie – Eine zusammenführende Analyse
  • Arbeitgebermarkenbildung als strategische Maßnahme zur Akquisition qualifizierter Nachwuchskräfte – Eine wettbewerbsorientierte Analyse
  • Zur Argumentationsfunktion im Rahmen der Unternehmensbewertung
  • Liquidität auf Kapitalmärkten (Vi)
  • Künstliche Intelligenz im finanzwirtschaftlichen Portfoliomanagement – Eine Darstellung ausgewählter Methoden
  • Leerverkäufe von Aktien: Der Fall Wirecard (Vi)

WS 2018/19

  • Der ehrbare Kaufmann im „Deutschen Corporate Governance Kodex“ – Eine kritische Analyse zur Aktualität des Leitbildes
  • Implikationen und Lösungsansätze von Prinzipal-Agenten-Problemen im Rahmen der Wagniskapitalfinanzierung
  • Investitionstheoretische Bewertung von Investitionen in Photovoltaik
  • Das Controlling als Instrument zur Koordination der Unternehmensführung
  • Rocket Internet – ein Beispiel für einen Inkubator (Vi)
  • Investitionstheoretische versus Finanzierungstheoretische Unternehmensbewertung – Ein Vergleich im Lichte der aktuellen Marktverhältnisse
  • Analyse der Aktienkursentwicklung von Tesla (Vi)

SS 2018

  • Zum Einfluß von Restwerten in der Investitionsrechnung
  • Strukturplanung im Wertbereich einer dezentral organisierten Bank – Eine Analyse integrativer Instrumente im dualen Steuerungsmodell
  • Intrapreneurship‘ als Erfolgsfaktor?
  • Bitcoin: Virtuelles Gold oder? (Vi)
  • Initial Coin Offerings: Börsengang in der Kryptowelt (Vi)
  • Gründungsfinanzierung durch Business Angels (Vi)
  • Betriebswirtschaftliche Analyse von Kryptowährungen
  • Gründungsfinanzierung durch Eigen- und Hybridkapital – Eine neoinstitutionelle Analyse unter besonderer Berücksichtigung verbundener Kontroll- und Mitspracherechte
  • Zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von gebührenfinanzierten Investitionsobjekten
  • Crowdfunding für Unternehmensgründungen (Vi)

WS 2017/18

  • Investitionstheoretische Betrachtung stationärer Energiespeicher – Eine Analyse am Beispiel von privaten Haushalten
  • Einfluß des Ratings auf Unternehmensanleihen (Vi)
  • Zur Entscheidungsfunktion im Rahmen der Unternehmensbewertung
  • Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen
  • Konsolidierungsmethoden im Konzernabschluß nach IFRS
  • Die Unternehmenskultur als unternehmerischer Erfolgsfaktor
  • Die Unternehmensnachfolge im Wege der Familienstiftung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmaßnahmen
  • Einzelnachfolge im Wege der Unternehmensschenkung
  • Das Price-Earnings Ratio als Indikator für den Aktienmarkt (Vi)
  • Besonderheiten bei der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen am Beispiel einer Brauerei

SS 2017

  • Das DRG-System in Deutschland (Vi)
  • ÖMV: Kursentwicklung und Analystenvorhersagen (Vi)
  • Betriebswirtschaftliche Analyse der Instrumente familienexterner Unternehmensnachfolge
  • Eine quantitative Betrachtung von Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
  • Zum Intrapreneurship – Die Entwicklungsgeschichte eines Unternehmensführungskonzeptes und dessen Beitrag zur Generierung von Innovationen
  • Adidas: Börsenkurse und Analystenvorhersagen 2014 bis 2016 (Vi)
  • Bewertung forschender Unternehmen der pharmazeutischen Industrie
  • Finanzierungstheoretische Bewertung von Unternehmensfusionen
  • Aktive versus passive Fonds für deutsche Aktien (Vi)
  • Entwicklung von Private Equity und seiner Rahmenbedingungen in Deutschland (Vi)
  • Klassische Unternehmensgründungen im Vergleich zur Gründung innovativer Internetunternehmen – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten
  • Die Unternehmertheorien nach Schumpeter und Kirzner – Eine Betrachtung mit Blick auf den Gleichgewichtszustand der Wirtschaft
  • Zur Unternehmensanalyse im Kreditrisikomanagement einer Bank – Ein Vergleich der Verfahren zur Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmenskrediten
  • Zu operationellen Risiken in IT-unterstützten Bankprozessen – Eine Analyse der Bemessung und Steuerung im Risikocontrolling
  • Risikofrüherkennung in der Gesamtbanksteuerung – Methoden zur Risikoidentifikation vor dem Hintergrund ökonomischer und regulatorischer Anforderungen
  • Investitionsbewertung unter Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten
  • Unternehmensbewertung auf Basis von Residualgewinnen – Darstellung und kritische Analyse
  • Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
  • Value Investing

WS 2016/17

  • Zur Bedeutung der Reputation im Internet – Eine allgemeine Analyse unter besonderer Berücksichtigung adäquater Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten
  • Crowdfunding im Vergleich zu alternativen Finanzierungsformen – Ein Betrachtung aus Sicht junger Unternehmen
  • Ex-post-Regulierung von Flughäfen: Das australische Modell der Light-Handed Regulation (Vi)
  • Corporate Incubation“ in Deutschland – Blendwerk oder geeignete Gründungshilfe
  • Der Markt als Prozeß in der Austrian Economics (Vi)
  • Wirkung von Dividendenerhöhungen (Vi)
  • Die Auswirkung von Krisen auf die Reputation anhand des Abgasskandals von Volkswagen
  • Zur Ableitung der Risikotragfähigkeit von Kreditinstituten im Kontext des EBA-SREP – Eine Analyse im Lichte des ökonomischen Sicherheitsziels
  • Zur Zinsfußmanipulation in der Unternehmensbewertung – Eine kritische Analyse
  • Zur Zinsfußmanipulation in der Unternehmensbewertung

SS 2016

  • Niedrigzinsphase und Sicherheitengestaltung bei der Kreditvergabe: Ein Beispiel aus der Bankenpraxis (Vi)
  • Zum Sozialunternehmertum im Lichte der „LOHAS“-Bewegung
  • Formelles Venture Capital für Informationstechnologie in Deutschland und Großbritannien (Vi)
  • Bewertung von Unternehmen der Luxusgüterbranche
  • Zum Einfluß von Modellrisiken auf die Unternehmensbewertung
  • Die Bedeutung von Lock-up-Perioden für Deutsche IPOs ab 2005 (Vi)
  • Strengere Kapitalunterlegungsvorschriften nach Basel III – Auswirkungen auf die Entwicklung des Firmenkundenkreditgeschäfts von Genossenschaftsbanken
  • Zur Relevanz von ‚Media for Equity‘ als Alternative zu etablierten Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuerbemessung
  • Zur Vorteilhaftigkeit und zum Nutzen zielgruppenorientierter Vertriebsstrategien – eine Analyse im Lichte der aufstrebenden LOHAS-Bewegung
  • Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten – Eine Betrachtung unter regulatorischen und ökonomischen Gesichtspunkten

WS 2015/16

  • Zur Bewertung junger Internetunternehmen mit Hilfe von Daten aus sozialen Medien
  • Zur Unternehmungsnachfolge im Wege der Stiftung
  • Zum Aufbau und zur Nutzung strategischer Erfolgspotentiale durch „Corporate Identity“ – Eine wettbewerbszentrierte Analyse
  • Hybridkapital bei deutschen DAX-Unternehmen unter Ausschluß des Finanzsektors (Vi)
  • Zur Entdeckung und Erschaffung unternehmerischer Gelegenheiten – Eine vergleichende Analyse des Entdeckungs- und Entstehungsansatzes unter Einbeziehung neuzeitlicher Theorien
  • Volkswagen an der Börse in den Jahren 2014 und 2015 (Vi)
  • Eignung der IPSAS für die Bilanzierung des Infrastrukturvermögens
  • Zur unternehmerischen Innovation als Chance im Strukturwandel
  • Innovative Jungunternehmen im Lichte der Schumpeterschen Unternehmertheorie
  • Hedgefonds und die Übernahme börsennotierter Unternehmen (Vi)
  • Zur Unternehmensreputation und deren Bedeutung für die Rekrutierung und Bindung von qualifiziertem Personal
  • Austrian Economics und die globale Finanzkrise (Vi)
  • Staatliche Gründungsförderung in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Ländervergleich zwischen Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen (Vi)
  • Finanzierung des Profifußballs in Österreich (Vi)

SS 2015

  • Zur Berücksichtigung von Synergieeffekten bei Unternehmenstransaktionen
  • Der beizulegende Zeitwert im Rahmen der Immobilienbilanzierung
  • Besonderheiten bei der Bewertung junger Wachstumsunternehmen
  • Die dynamischen Theoriekonzepte der Unternehmertätigkeit
  • Wagniskapital als Instrument der Gründungsfinanzierung – Eine kritische Analyse
  • Bewertung kleiner Beteiligungen an jungen Unternehmen
  • Zu finanzwirtschaftlichen Modellen mit asymmetrischer Informationsverteilung und deren Implikationen für die Finanzintermediation
  • Besonderheiten bei der Bewertung junger Technologieunternehmen
  • Earnings Management bei IPOs in Deutschland im Vorfeld der Finanzkrise (Vi)
  • Zum Förderdarlehen als Finanzierungsinstrument bei Existenzgründungen
  • Die Risikosteuerung mit Hilfe von Währungsswaps im Zins- und Währungsmanagement einer Bank
  • Unternehmen im Nordosten von Italien und Gründungsfinanzierung (Vi)
  • Banken in Brasilien: Strukturen und Herausforderungen (Vi)
  • Mergers und Acquisitions in der Pharmaindustrie (Vi)
  • Business Angels in Großbritannien und Deutschland (Vi)
  • Formelles Venture Capital in Österreich und der Schweiz (Vi)

WS 2014/15

  • Zur Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der Inbetriebnahme einer betriebsnahen Kindertagesstätte im Vergleich zu einem Einkauf von Belegplätzen
  • Qualitätssicherung in der Beschaffung und Lagerhaltung
  • Liquidity Coverage Ratio – Ein regulatorisches Instrument (Vi)
  • Die betriebswirtschaftliche Bewertung von Mitarbeiterbindungsprogrammen in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Unternehmensbewertung auf Basis von Residualgewinnen – eine kritische Analyse
  • Vererbung und Verkauf als Instrumente der familieninternen Unternehmensnachfolge – eine vergleichende Analyse
  • Formelles Venture Capital für die Frühphase in der Life-Science-Branche in Deutschland und Großbritannien (Vi)
  • Simulation einer großtechnischen Chemieanlage – Wirtschaftlichkeitsanalyse in Abhängigkeit von Umsatz und Ausbeute (Vi)
  • Implikationen der Buchpreisbindung für die Investitionsplanung im E-Buch-Segment
  • Zur Berücksichtigung von Synergieeffekten bei Unternehmenstransaktionen
  • DCF-Verfahren und Multiplikatorverfahren zur Unternehmensbewertung – Darstellung und kritischer Vergleich
  • Mittelstandsanleihen in Deutschland: Eine kritische Analyse unter Einbeziehung von Rating (Vi)
  • Gestaltung der Unternehmensnachfolge im Wege der Stiftung

SS 2014

  • Zur Fusion genossenschaftlich organisierter Kreditinstitute
  • Unternehmensnachfolge im Wege der Stiftung
  • Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Insolvenzrisiken – Gegenwärtiger Forschungsstand und kritische Analyse
  • Implementierung eines internen Kontrollsystems zur Verhinderung von Bilanzmanipulationen
  • Die Vergütung medizintechnischer Produkte – ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA (Vi)
  • Zur Anwendung des Realoptionsansatzes in der Unternehmensbewertung – Eine kritische Analyse
  • Das Leverage Ratio in den Baseler Eigenkapitalvereinbarungen (Vi)
  • Cochlea Implantate aus ökonomischer Sicht (Vi)
  • Zur Auswirkung von Pensionszusagen auf den Unternehmenswert
  • Hot Markets und IPOs (Vi)
  • „Neoklassik“ versus „Neue Institutionenökonomik“ – Ein kritischer Vergleich zweier Denkschulen

WS 2013/14

  • „Homo oeconomicus“ versus „Ehrbarer Kaufmann“ – Eine kritische Analyse zweier Leitbilder
  • Entscheidungsorientierte Immobilienbewertung aus der Sicht eines Wohnungsunternehmens
  • Zur jahresabschlußgestützten Kennzahlenanalyse von Dienstleistungsunternehmen
  • Wertorientierte Unternehmenssteuerung am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG – Eine kritische Analyse
  • Basel III und die Finanzierung mittelständischer Unternehmen (Vi)
  • Zum Reputationsmanagement – Planung, Aufbau und Pflege des „guten Rufs“
  • Zur Innovationsforschung – Neuere Ansätze, Methoden und Perspektiven
  • Innovator versus Arbitrageur – Ein kritischer Vergleich zweier Unternehmerfunktionen
  • Start-Up-Finanzierung mit Krediten (Vi)

SS 2013

  • Entwicklungen in der Leasingbilanzierung nach IFRS
  • Ausgliederung von Produktions- und Dienstleistungen
  • Mögliche Folgen von Basel III für die Finanzierung mittelständischer Unternehmen
  • Zur Übernahmegründung im Wege des Kaufs als mehrdimensionaler Konfliktsituation
  • Zur Aufdeckung von Bilanzmanipulationen durch den Abschlußprüfer
  • Synergieeffekte beim Integrationsprozeß von Unternehmensakquisitionen (Vi)
  • Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung als Bewertungsanlaß
  • Zur ökonomischen Bedeutung der Reputation im Rahmen der Neuen Institutionenökonomik
  • Krankheitskosten bei Rückenschmerzen (Vi)
  • Anwendungsbereiche der Bewertungstheorie im Rahmen des Verkaufs einer mittelständischen Mehrheitsbeteiligung
  • Vorteilhaftigkeitsanalyse der Aufbaugründungsfinanzierung mittels Hybridkapital
  • Die Vorstandsvergütung im Lichte der Prinzipal-Agenten-Theorie
  • LBO und IPO: Ein Erfolgsmodell für Deutschland? (Vi)
  • Auslagerung von Dienstleistungen am Beispiel der Logistik

WS 2012/13

  • Dezentralisierung von Unternehmen
  • Finanzwirtschaftliches Controlling mit EVA (Vi)
  • Zur Eignung von Mittelstandsanleihen als alternatives Finanzinstrument
  • Erbschaft- und schenkungsteuerliche Einflüsse auf die Unternehmensnachfolge
  • Geschwister im heuristischen Nachfolgeprozeß mittelständischer Familienunternehmen
  • Die Beteiligungsentscheidung einer Wagniskapitalgesellschaft und eines privaten Kapitalgebers im Vergleich

SS 2012

  • Verhaltensorientiertes Controlling (Vi)
  • Rendite deutscher privater Krankenhäuser und die Renditeforderungen der Kapitalgeber (Vi)
  • Zur Unternehmensbewertung im Lichte der Finanzmarktkrise

WS 2011/12

  • Einfluß von regulatorischen Unwägbarkeiten und Nachhaltigkeitsaspekten auf den Unternehmenswert
  • Bewertung vermietbarer Wohnimmobilien zur Kapitalanlage – Eine investitionstheoretische Betrachtung
  • Aktienrückkäufe als Instrument der Unternehmenspolitik (Vi)
  • Entstehung von Industrieunternehmen – Arten, Motive und Risiken

SS 2011

  • Controlling von Unternehmensgründungen
  • Staatliche Gründungsförderung in Niedersachsen (Vi)

WS 20010/11

  • Betriebswirtschaftliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge im Wege der Schenkung
  • Die Bedeutung alternativer Finanzierungsformen für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland
  • Vergleichende Analyse der Gesellschaftsformen UG, GmbH und SPE

----------------------

  • Mit „(To)“ gekennzeichnete Themen sind von PD Dr. Toll gestellt worden,
  • mit „(Vi)“ gekennzeichnete Themen sind von PD Dr. Dr. Vincenti gestellt worden,
  • alle übrigen vom Lehrstuhlinhaber.
22.02.2024