Aktuelles aus dem Institut:
- Neues Buch zum Thema "Internationale Organisationen" erschienen
Internationale Organisationen wie die NATO, die Europäische Union, Greenpeace oder internationale Konzerne wie Apple spielen eine zentrale Rolle in der internationalen Politik. Sie setzen Regeln, erbringen Dienstleistungen oder vertreten zivilgesellschaftliche und profitorientierte Interessen. In allen zentralen Politikfeldern der internationalen Politik wie beim Klimaschutz, der Entwicklungs- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- oder Handelsbeziehungen sind internationale Organisationen präsent und übernehmen dabei vielfältige Rollen. Dieses Lehrbuch soll speziell Bachelor-Studierende der Politikwissenschaft mit dem Phänomen internationaler Organisationen konzeptionell, theoretisch und empirisch vertraut machen. Studierende lernen unterschiedliche Typen internationaler Organisationen kennen und erhalten Einblick in deren Struktur und Arbeitsweise anhand von Fallbeispielen aus den Politikfeldern Sicherheit, Wirtschaft, Handel und Umwelt. Ein Schwerpunkt dieses Bandes liegt darauf, Studierenden einen konzeptionell-theoretischen „Handwerkskasten“ für die Durchführung eigener empirischer Organisationsanalysen nahe zu bringen.
Susanne Lütz/ Anja Menzel (Hrsg.), 2022: Internationale Organisationen. Konzepte, Theorien und Fallbeispiele. Reihe Grundwissen Politik. Wiesbaden: Springer VS. - Neuer Sammelband zum Thema „De-Globalisierung“ erschienen
Der neue Sammelband, mitherausgegeben von Susanne Lütz (Lehrgebiet Politikwissenschaft II) , behandelt den Forschungsstand und weitere Perspektiven von Prozessen der De-Globalisierung.
Ist weltwirtschaftliche Globalisierung auf dem Rückzug? Globale Handelsströme und Investitionen verlieren teilweise an Bedeutung, internationale Organisationen sind zunehmend umstritten. Gerade westliche Gesellschaften scheinen gespalten hinsichtlich der Vor- und Nachteile von Globalisierung. Erleben wir eine De-Globalisierung? Der Band diskutiert den internationalen Forschungsstand zur Debatte um De-Globalisierung und liefert differenzierte Antworten zu den aktuellen Entwicklungen.
Stefan Schirm, Andreas Busch, Susanne Lütz, Stefanie Walter und Hubert Zimmermann (Hrsg.), 2022: De-Globalisierung. Forschungsstand und Perspektiven. Reihe Internationale Politische Ökonomie Band 19. Baden-Baden: Nomos - Dr. Sonja Blum in den Vorstand der DVPW gewählt
Dr. Sonja Blum, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Politikfeldanalyse & Umweltpolitik, wurde in den Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft gewählt. - Neues Lehrbuch zur Akteursrolle der EU erschienen
Das neue Buch von Susanne Lütz (Lehrgebiet II: Internationale Politik) et al. konzentriert sich auf die Europäische Union als einen wichtigen Akteur in den Internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomie. - Sonderheft der Zeitschrift "Global Policy" zum Verhältnis globaler Wirtschaftsinstitutionen
Sonderheft der Zeitschrift „Global Policy“ erschienen zum Verhältnis globaler Wirtschaftsinstitutionen wie dem IWF, der Weltbank und der WTO zu regionalen Institutionen in den Politikfeldern Handel, Finanzen und Entwicklung. - Neue Veröffentlichung von Anja Menzel zu Maritimer Sicherheit
Zusammen mit Lisa Otto (Universität Johannesburg) hat Anja Menzel den Artikel "Connecting the Dots: Implications of the Intertwined Global Challenges to Maritime Security" veröffentlicht. In dem Beitrag zeigen die Autorinnen, wie eng verschiedene Arten maritimer Unsicherheit miteinander verwoben sind, und diskutieren daraus folgende Implikationen für Wissenschaft und Praxis. - Neue Veröffentlichung im DFG-Projekt des Lehrgebiets Internationale Politik: „Accountants, Europeanists and Monetary Guardians: bureaucratic cultures and conflicts in IMF-EU lending programs“
Artikel in der Review of International Economy von Prof. Dr. Susanne Lütz, Sven Hilgers und Sebastian Schneider im DFG-Projekt: „Kreditvergabe als Zwei-Ebenen-Spiel: Troika-Schuldner Verhandlungen in der Eurozone“. - Aufsatz und Monographie von Marie-Sophie Heinelt erschienen
- Themenheft „Policies in den deutschen Ländern“ von Detlef Sack und Annette Elisabeth Töller in der ZfVP erschienen erschienen
Annette Elisabeth Töller hat kürzlich zusammen mit Detlef Sack in der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) das Themenheft „Policies in den deutschen Ländern“, das insgesamt zehn Beiträge umfasst, veröffentlicht. - Neuerscheinung: Formen kommunaler Demokratie
Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung stehen hoch im Kurs. In den letzten Jahrzehnten wurden zu diesen Beteiligungsformaten genügend kommunale Erfahrungen gesammelt. Dieses Buch fasst die neueren politikwissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesen Demokratie(re)formen zusammen. Der Autor konfrontiert neuere Demokratietheorien mit den empirischen Resultaten aus qualitativen und quantitativen Untersuchungen. Im Ergebnis stellt er fest, dass durch demokratische Reformen nicht nur die repräsentative Demokratie bereichert werden kann, sondern durch diese auch neue Probleme hervorgebracht werden. Das Buch analysiert mögliche Defizite innerhalb der repräsentativen Demokratie (Parteipolitisierung und postdemokratische Entwicklungen) und widerlegt einige gängige Hypothesen der Politikwissenschaft.
31.01.2022