Präsenzseminar
- Thema:
- Verwaltungswissenschaft und verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen mit besonderem Fokus auf der lokalen Ebene
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzseminar
- Zielgruppe:
-
Studierende des B.A. PVS, insbesondere Modul 25503/B3 und 25507/V1.
Angesprochen sind Studierende in der Einführungs- und Vertiefungsphase sowie diejenigen, die ihre Bachelorarbeit am Lehrgebiet IV Politik und Verwaltung verfassen möchten. - Ort:
- Frankfurt
- Adresse:
-
Campus Frankfurt/Main
Campus Frankfurt am Main
Colosseo Frankfurt
Walther-von-Cronberg-Platz 16
5. Obergeschoss
60594 Frankfurt am Main - Termin:
- 08.11.2025
bis
09.11.2025 - Zeitraum:
- Sa., 08.11.2025, 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
So., 09.11.2025, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Leitung:
- M.A. Benjamin Garske
- Anmeldefrist:
- 29.10.2025
- Anmeldung:
- Verbindliche Anmeldung ab 16.09.2025 bis zum 29.10.2025 über das Online-Formular unten.
- Auskunft erteilt:
-
Benjamin Garske
E-Mail: Benjamin.Garske
Teilnehmerzahl: Mindestens 8, höchstens 18 Studierende (nach dem Prinzip: "First come, first served"). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet, alle weiteren Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesetzt und informiert.
Zielgruppe: Studierende des B.A. PVS, insbesondere Modul 25503/B3 und 25507/V1. Angesprochen sind Studierende in der Einführungs- und Vertiefungsphase sowie diejenigen, die ihre Bachelorarbeit am Lehrgebiet IV Politik und Verwaltung verfassen möchten.
Zielsetzung: Wie funktioniert Verwaltung, wie werden kommunale Entscheidungen getroffen, und welche Herausforderungen prägen lokale Politik? Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in zentrale Themen der Verwaltungswissenschaft – von Legitimität und Effizienz über Bürgerbeteiligung bis hin zu kommunalen Finanzen. Ziel ist es, frühzeitig eigene Ideen für mündliche Prüfungen, Haus- und Abschlussarbeiten zu entwickeln und das analytische Verständnis für Verwaltung und Kommunalpolitik zu vertiefen.
Inhalte: Verwaltung und Politik: Strukturen, Entscheidungsprozesse, Interaktion zwischen Akteuren.
Kommunale Steuerung: Institutionen, Reformen und Modernisierung.
Legitimität und Effizienz: Input-/Output-Legitimität, Leistungsfähigkeit kommunaler Verwaltungen.
Partizipation und Governance: Bürgerbeteiligung, Aushandlungsprozesse, lokale Demokratie.
Finanzen und Ressourcen: Kommunale Haushaltslage, Handlungsspielräume.