Präsenzseminar
- Thema:
- Formen kommunaler Demokratie sowie Informationsbesuch «Neues Rathaus»
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzseminar
- Zielgruppe:
- MA PW: Modul 26506/MV 4; Adressatenkreis: Studierende im MA Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation (ehem. Governance) Modul 26506/MV4 sowie Interessierte
- Ort:
- Studienzentrum FernUniversität München
- Adresse:
-
Campus München
Studienzentrum FernUniversität München - Termin:
- 16.01.2026
bis
17.01.2026 - Zeitraum:
- 16.01.2026, 17:00 bis 20:00 Uhr
17.01.2026, 08:45 bis 18:00 Uhr - Leitung:
- Prof. Dr. Michael Strebel
- Anmeldefrist:
- 21.12.2025
- Anmeldung:
- Verbindliche Anmeldungen bis zum 21.12.2025 über das Online-Formular, siehe unten Auskunft erteilt: Prof. Dr. Michael Strebel, E-Mail: Michael.Strebel@fernuni-hagen.de
Leistung: aktive Teilnahme
Ziel: Einführung und Vertiefung in die Formen kommunaler Demokratien in Deutschland. Ergänzt wird diese Auseinandersetzung durch aktuelle Themen der Partizipation, beispielsweise Bürgerräte, sowie durch einen Vergleich mit der Schweiz.
Inhalt: Das Seminar rückt die kommunale Ebene ins Zentrum des politikwissenschaftlichen Interesses. Es wird der Frage nachgegangen, welche Formen von Demokratien existieren und welche spezifischen Merkmale und Ausprägungen diese aufweisen. Gibt es so etwas wie die „beste“ Form der Demokratie? Die Diskussion wird durch aktuelle direktdemokratische Instrumente und Beteiligungsformen ergänzt, die derzeit in der Praxis und im wissenschaftlichen Diskurs stehen. Zudem erfolgt ein Vergleich mit der Schweiz, die durch ihre stark ausgeprägten direktdemokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten hervorsticht. Dabei werden Stärken und Schwächen der direktdemokratischen Mittel sowie deren Auswirkungen auf die politische Organisation und die Output-Legitimität des Systems analysiert.
Die Theorie des Seminars wird mit der Praxis der kommunalen Politik verbunden:
- Ein Mitglied des Stadtrates, dem wichtigen Organ der kommunalen Selbstverwaltung der Stadt München, hat sich freundlicherweise bereit erklärt, das Seminar zu besuchen und sowohl über die Arbeit und Funktionsweise des Stadtrates Auskunft zu geben als auch Fragen zu beantworten.
- Abgeschlossen wird das Seminar mit einem (geführten) Informationsbesuch (90 Minuten) im «Neuen Rathaus» am Marienplatz. Es ist Sitz des Oberbürgermeisters der Stadt München, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung München. Es ist eine Führung (exklusiv für die Teilnehmenden des Seminars) durch eine fachkundige Person; Kosten fallen keine an. (Hinweis: Wie bei allen Führungen gilt, dass sie unter dem Vorbehalt steht, dass nicht kurzfristig das Neue Rathaus für einen internen Anlass genutzt werden muss.)
Vor Beginn des Seminars erhalten die Teilnehmenden eine detaillierte Inhaltsangabe sowie einen Ablaufplan des Seminars.
- Diese Veranstaltung wird als Präsenzseminar (§ 9) anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.