Personalratswahl für die Beschäftigen aus Technik und Verwaltung 2024

Die Wahlen für den nicht-wissenschaftlichen Personalrat stehen vor der Tür. Mitarbeiter:innen aus Technik und Verwaltung können vom 27. bis 29. Mai ihre Stimmen abgeben. Gewählt wird:

  • auf dem Campus Hagen: jeweils 10 bis 14 Uhr im Gebäude 8, B118
  • im LGZ: Montag 10 bis 12 Uhr und Dienstag 11 bis 12 Uhr im Sozialraum
  • Campusstandorte außerhalb Hagen: Briefwahl (Wahlunterlagen werden den Beschäftigten in den Campusstandorten direkt zugesendet).

Briefwahl bis zum 15. Mai beantragen

Bei Abwesenheit besteht die Möglichkeit zur Briefwahl. Diese muss bis einschließlich 15. Mai beantragt werden unter folgendem Link: Personalrat - FernUniversität in Hagen (fernuni-hagen.de). Die Wahlunterlagen können entweder an die dienstliche oder an die private Adresse verschickt werden.

 

Die Kandidat:innen stellen sich vor


Ronja Böker

Foto: FernUniversität

Ich möchte in den Personalrat, weil...

ich meine bereits gesammelten Erfahrungen aus den letzten vier Jahren als PR-Mitglied gerne (weiter) vertiefen und anwenden möchte.

Nicht nur, aber verstärkt in den Bereichen „Ausbildung“ und „sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext“ möchte ich für Sie als Ansprechpartnerin da sein und Sie und Ihre Belange ernst nehmen- Ganz nach dem Motto „Entweder wir finden einen Weg oder wir machen einen.” (Hannibal)

Auch im Bereich Kommunikation habe ich im Personalrat bereits erfolgreich mitgewirkt: Ein Ergebnis davon ist unter anderem der Teams-Kanal "Kurzer Draht zum Personalrat MTV".


Thomas Feuerstack

Foto: FernUniversität




Ich möchte in den Personalrat, weil...

  • bei dem zukünftig sukzessiven Ausbau cloudbasierter IT-Systeme, sowie der schrittweisen Einführung künstlicher Intelligenz, die Interessen und der Schutz der hier beschäftigten Kolleginnen und Kollegen nicht zu kurz kommen dürfen. Wir werden an diesen Themen nicht vorbeikommen (und sollten dies auch nicht) - dies darf jedoch auf keinen Fall auf Kosten von Beschäftigungsverhältnissen gehen.
  • die betriebliche Ausbildung an der FernUniversität in einem noch viel stärkeren Maß ausgebaut werden muss. Die Qualität einer Einrichtung erkennt man unter anderem an der Qualität und der Menge des ausgebildeten Nachwuchses.
  • die Möglichkeit die eigene Interessensvertretung zu wählen kein Recht, sondern ein Privileg ist.

Detlef Gerke

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

  • sich die Arbeitswelt in den vergangenen Jahren in einem rasanten Umwandlungsprozess befindet und die Bedürfnisse und Belange der Beschäftigten heute und in Zukunft mehr in den Mittelpunkt gelangen müssen.
  • meine langjährige Personalratsarbeit an der FernUniversität in Hagen gezeigt hat, wie wichtig es ist, ein offenes Ohr zu haben und jederzeit ansprechbar für die Probleme aller Beschäftigen zu sein.
  • ich der festen Überzeugung bin, dass nur ein gut funktionierendes Personalratsteam die Rechte aller Kolleg:innen vertreten kann.

Monika Giebeler

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

ich glaube, dass Menschen gemeinsam mehr erreichen können als jede/r für sich allein und ich weiter ein Teil des Teams sein möchte, das sich für Beschäftigte an dieser Hochschule einsetzt.

Jede/r Einzelne ist wichtig und ich möchte meine langjährige Erfahrung und das gesammelte Wissen im Interesse der Beschäftigten einsetzen, um das Bestmögliche für sie zu erreichen.


Uta Kirtyan

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

eine schwache Wirtschaftslage sich oft negativ auf die Beschäftigten auswirkt.

„Geht es der Wirtschaft und den Staatsfinanzen schlecht, geht es den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern meist nicht besser“

Deshalb ist es wichtig, dass unsere Dienststelle und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konstruktiv zusammenarbeiten, um mögliche Auswirkungen zu minimieren und Lösungen zu finden, die für beide Seiten vorteilhaft sind. Hierzu kann der Personalrat einen positiven Beitrag leisten.

Als Mitglied dieses Gremiums möchte ich die Möglichkeit nutzen, aktiv an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mitzuwirken und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten.


Vanessa Kusch

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

ich von 2018 bis 2020 schon in der Jugend- und Auszubildendenvertretung aktiv war und da mir die Arbeit in der JAV sehr viel Spaß gemacht hat, habe ich mich entschlossen, dieses Jahr für den Personalrat zu kandidieren.

Da mir das Thema Ausbildung nach wie vor sehr wichtig ist, möchte ich mich auch weiterhin dafür einsetzen. Darüber hinaus möchte ich mich auch Themen wie beispielsweise dem internen Fortbildungsprogramm widmen.

Ich bin davon überzeugt, dass sich alle Mitarbeiter*innen durch den Personalrat in allen Belangen gut vertreten fühlen sollen und würde mich freuen, wenn ich einen Teil dazu beitragen kann.


Hannah Kuster

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

ich durch meine ehrenamtliche Arbeit in einem Sportverein und Trainerin einer Gardesportabteilung meine Stärke darin sehe, im Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und mich für die Interessen anderer einzusetzen.

Ich kandidiere für den Personalrat, da ich mich für die Interessen der Beschäftigten im und außerhalb des Campus einsetzen und Gehör verschaffen möchte. Mein Wunsch ist es, dass alle Beschäftigten gleich behandelt werden, egal ob sie am Campus, im Logistikzentrum oder an den Campusstandorten sitzen.


Daniel Löffler

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

es mir Freude bereitet, mich für die Interessen der Beschäftigten einzusetzen. Jeder kleinere oder auch größere Erfolg im Rahmen der Personalratstätigkeit zeigt mir, wie wichtig es ist, dass es uns gibt.

Und warum brauchen wir Personalräte?

Das Arbeitsleben ist voll von Vorgängen und Veränderungen, die eine unmittelbare Auswirkung auf die Beschäftigten haben: Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle, Umstrukturierungen, Einführung neuer Technologien, Versetzungen, Eingruppierungen und vieles mehr. Damit kein Beschäftigter allein vor diesen Auswirkungen steht, ist es wichtig, einen Personalrat zu wählen. Dieser kann auf Basis des Personalvertretungsgesetzes die Interessen der Beschäftigten gegenüber dem Dienstherrn vertreten und rechtlich ggf. durchsetzen.


Bettina Meuser

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

ich bereits während der Ausbildung in der Jugendvertretung aktiv war und auch später eine Zeit als Ersatzmitglied im Personalrat.

Seit 7 Jahren sieht man mich nun über den Campus flitzen, denn nach der Schließung der Werkstatt durfte ich in der Betriebszentrale weiterarbeiten.

Wenn ich privat gefragt werde was ich an der Uni mache, antworte ich gerne scherzhaft: ich bin die Tine Wittler der FernUniversität.

Spaß beiseite, obwohl Spaß?

Ich denke schon das es wichtig ist, sich am Arbeitsplatz wohl zu fühlen!

Und so sehe ich mich als eine Art Springer im Personalrat, denn ich komme viel rum und so kann ich vielleicht dazu beitragen das aus kleinen Problemchen keine großen werden.

Ich freue mich auf jeden Fall auf die Zusammenarbeit mit den Kollegen im Personalrat!


Lea Pollmann

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

ich davon überzeugt bin, dass wir etwas aktiv verändern können. Wir können auf unsere Bedürfnisse und Wünsche eingehen, weil wir diese direkt selber bemerken und diese angehen können.

Ich bin bereit meine Engagement, Stimme und Zeit für neue Projekte einzubringen.


Daniel Scharwächter

Foto: FernUniversität




Ich möchte in den Personalrat, weil...

das Privileg einer Arbeitnehmervertretung kann nur fortbestehen, wenn sich Beschäftigte aktiv mit einbringen, weshalb ich mich dazu entschlossen habe, für die diesjährige Wahl zu kandidieren.

Da ich zuvor einige Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet habe, in welcher ein Betriebs-/Personalrat keine Selbstverständlichkeit ist, weiß ich diese Institution umso mehr zu schätzen.

Mein Sinn für Gerechtigkeit war schon immer ziemlich ausgeprägt und ich bin an den Belangen und den Anliegen meiner Mitmenschen sehr interessiert.

Ich freue mich, Eure Anliegen vertreten und zugleich unserem vergleichsweise großen Dezernat 2 ein Gesicht im Personalrat geben zu können.

Als Ausbildungsbeauftragter sind mir zudem die Interessen unserer Auszubildenden wichtig, sodass ich auch einer guten Zusammenarbeit mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung entgegenblicke.

Die Tatsache, dass ich erst knapp 2 ½ Jahre an der FernUniversität arbeite, sehe ich als Vorteil, da ich unsere internen Strukturen kenne, aber dennoch einen objektiven Blickwinkel habe, um diese zu hinterfragen, aufzubrechen und neu zu gestalten. Daher zählt dies zu meinen persönlichen Zielen.


Tabea Schmidhuber

Foto: FernUniversität




Ich möchte in den Personalrat, weil...

Ich mich gerne für meine Mitmenschen einsetze und deren Anliegen vertrete.

Bereits in meiner Schulzeit habe ich mich als Streitschlichterin eingesetzt.

Aufgrund meiner vorherigen Tätigkeit im medizinischen Bereich ist mir die Verschwiegenheit auch nicht fremd.


Nicole Sicks

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

mir faire und gute Arbeitsbedingungen und ein gutes Betriebsklima sehr wichtig sind.

In meinen (fast) 32 Dienstjahren an der FernUniversität habe ich viele Facetten der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Bereichen und den Beschäftigten kennengelernt – die meisten davon positiv und wertschätzend.

Ich würde den Personalrat bei seiner Arbeit gerne aktiv unterstützen und mich für die Belange der Beschäftigten einsetzen und an positiven Trends für die Beschäftigten mitwirken.


Jan-Hendrik Wupper

Foto: FernUniversität




Ich möchte in den Personalrat, weil...

ich die Mitarbeiter der Hochschule bei ihren Vorhaben zu unterstützen möchte. Zudem möchte ich die Zukunft und das hier und jetzt der Hochschule mitgestalten.


Ute Zimmermann

Foto: FernUniversität


Ich möchte in den Personalrat, weil...

ich bei der Erarbeitung von Fortbildungskonzepten mitwirken möchte, um die Zukunftsperspektiven der Beamtinnen und Beamten zu entwickeln und um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Gestaltung der Arbeitszeit zu verbessern.


Personalrat | 24.05.2024