PD Dr. Thomas Matys

Thomas Matys Foto: FernUniversität

E-Mail: thomas.matys

Homepage: http://www.thomas-matys.de/

Lebenslauf

Nach Fach-Abitur und Zivildienst absolvierte PD Dr. Thomas Matys eine Ausbildung zum Industriekaufman. Ab 1996 studierte er Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Anschluss an diverse wissenschaftliche Tätigkeiten promovierte er 2011 zum organisationssoziologischen Thema „Legel Persons – „Kämpfe“ um die organisationale Form“ ebenfalls in Wuppertal. Seit 2012 ist PD Dr. Thomas Matys wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen. Die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit liegen neben der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie in der Kultursoziologie sowie in gesamtgesellschaftlichen Analysen. Seine Habilitation fand 2022 statt, Titel: "Rating-Agenturen im Finanzmarktkapitalismus. Genese - Praktiken - Felder", das Buch dazu wird 2023 bei Springer erscheinen.

Forschungsprojekt (bis 2024)

Datenkulturen im Personalmanagement von KMUs in NRW

Forschungsschwerpunkte

  • Arbeits-, Organisations- und Kultursoziologie
  • gesamtgesellschaftliche Analysen

Lehraufträge

  • „Organisationstheorien“ (Vorlesung; Universität Duisburg-Essen: 2025)
  • „Soziologie der Organisation: Alte Fragen – neue Antworten?“ (Vorlesung; Universität Luzern; 2025)
  • „Organisationstheorien“ (Vorlesung; Universität Duisburg-Essen; 2024)
  • "Sozialtheorien" (Universität Bremen; 2022)
  • "Finanzmarktkapitalismus" (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • "Einführung in die Arbeits- und Wirtschaftssoziologie" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter (bei Bonn; 2022)
  • „Arbeitssoziologie“ und „Familiensoziologie“ an der FernUniversität in Hagen (2020/21/22)
  • „Finanzmarktkapitalismus“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und „Sozialtheorien“ an der Universität Bremen (beide 2022)
  • „Die UN als Organisation“ an der TU Berlin (2016)
  • „Gesellschaftlicher Wandel und soziale/christliche Organisationen und Netzwerke“ an der CVJM-Hochschule Kassel (2014)
  • Erstellung eines Studienbriefes zu „Modellen und Theorien von Organisation und Personal“ an der FernHochschule Hamburg (2013)
  • „Organisationssoziologie“ an der Universität Bielefeld (2011)
  • "Arbeits- und Organisationssoziologie" an der Bergischen Universität Wuppertal (2011)
  • „Organisationssoziologie“ an der FernHochschule Riedlingen (2010)

Veröffentlichungen

MONOGRAFIEN

2025
Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

2023
Rating-Agenturen im Finanzmarktkapitalismus. Genese – Praktiken – Felder. Wiesbaden: Springer VS.

2011
Legal Persons – „Kämpfe“ um die organisationale Form. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2002
Organisation von Erwerbsarbeit im Umbruch – Auswirkungen auf die Anforderungen der Beschäftigten und deren Subjektstrukturen. Hamburg: diplom.de (Diplomarbeit)

HERAUSGEBERSCHAFTEN

2010
Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mit Martin Endreß.

BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN UND ZEITSCHRIFTEN

2025
Kommentar zum Scherpunktartikel „Personalauswahl mit Akteuren – Beziehungsentscheidungen brauchen Subjektivität und Intuition“ aus Sicht der Soziologie. In: Wirtschaftspsychologie (1). 68-74. DOI: https://doi.org/10.2440/004-0052.

2024 (i. E.)
New Work und Arbeitsschutz. Psychologie und Soziologie der Arbeit. Veränderte Erwartungen von Organisationen und Mitarbeitenden durch die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf gesunde Arbeitsgestaltung. In: Knappertsbusch, Inka & Laura von Gilda. Hg. New Work und Arbeitsschutz. Springer VS. Mit Jenny S. Wesche.

2024
Personenbewertung durch Mercantile Agencies. Ratings von Reputation und Lebenswandel. In: Dorn, Christopher et al. Hg. Organisierte Personenbewertung. Wiesbaden: Springer VS. 133-157.

2023
Organisation und Macht. Soziologische Perspektiven. In: Germanis, Olaf et al. Hg. Organisationale Machtbeziehungen im Wandel – Führung zwischen Zustimmung und Zwang. Wiesbaden: Springer. 47-63.

2021
Rating-Agenturen im Finanzmarktkapitalismus. Genese, organisationale Praktiken und Felder. In: Birgit Blättel-Mink. Hg. Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2021
(zu) Bruce G. Carruthers and Arthur L. Stinchcombe: The Social Structure of Liquidity: Flexibility, Markets, and States. In: Klaus Kraemer und Florian Brugger. Hg. Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, 2. aktual. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 379-388.

2019
Unorthodoxe Unstimmigkeiten? Neue (alte?) Konflikte in und zwischen Organisationen. In: Maja Apelt et al. Hg. Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (o. S.).

2016
Selbstorganisation (Handbuchartikel) In: Hans-Dieter Zollondz et al. Hg. Lexikon Qualitätsmanagement: Handbuch des Modernen Managements auf der Basis des Qualitätsmanagements (Edition Management). Berlin/Boston: Oldenbourg. 1049–1056. Mit Wieland Jäger.

2014
(zu) Türk, Klaus/Lemke, Thomas/Bruch, Michael: Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden 2006. In: Stefan Kühl. Hg. Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 706-709.

2014
(zu) Perrow, Charles: Eine Gesellschaft von Organisationen. In: Journal für Sozialforschung 29 (1), 1989, S. 3 – 19. In: Stefan Kühl Hg. Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 547-549.

2013
„Kämpfe“ um die legal person. Wie Unternehmen von ihrem Personencharakter profitieren. In: PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaften, 170 (1) ( März 2013). 153-172 (mit freundlicher Genehmigung der PROKLA auch durch das Dimitris-Tsatsos-Institut für europäische Verfassungswissenschaften der FernUniversität in Hagen veröffentlicht) [click]

2012
Ungleichheit – Herrschaft – Konflikt: Gesellschaftliche Universalien versus bürgerliche Freiheit bei Ralf Dahrendorf. In: Peter Imbusch. Hg. Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 195–216. Mit Thomas Brüsemeister.

2011
Die Corporations-kritische Bewegung in den USA. Gegenstände und Akteure einer Organisationskritik. In: Michael Bruch et al. Hg. Organisation und Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.190-210.

2011
„Wert“ und „Arbeit“. Zwei zentrale Institutionen der modernen Gesellschaft. In: Hermann T. Krobath. Hg. Werte in Begegnung. Wertgrundlagen und Wertperspektiven ausgewählter Lebensbereiche. Würzburg: Königshausen & Neumann. 363-386. Mit Wieland Jäger.

2010
Sinnstiftung durch Soziologen? In: Rainer Schützeichel und Michael N. Ebertz. Hg. Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 265-274. Mit Wieland Jäger.

2010
„(Un-)sichere Führungskarrieren?“ – Ein Gegensatzpaar, das keines ist. In: Hans-Georg Soeffner. Hg. Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (CD-R, ohne Pag.). Mit Thomas Brüsemeister und Wieland Jäger.

2010
Corporations in den USA. Kämpfe um Etablierung zwischen königlicher Charter und Industrialisierung. In: Martin Endreß und Thomas Matys. Hg. Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 121-152.

2008
Lebenswelt und Gesellschaftskonstitution. In: Wieland Jäger und Rainer Schützeichel. Hg. Universität und Lebenswelt. Festschrift für Heinz Abels. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 29-45. Mit Wieland Jäger.

2008
Welche Arbeit? Welcher Sinn? Einige (wissens-)soziologische Bemerkungen zu einem historisch kontingenten Dispositiv. In: Wieland Jäger und Kurt Röttgers. Hg. Sinn von Arbeit. Sozialwissenschaftliche und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 203–222.

2008
Organisation als natürliche Person? Die Entstehung einer modernen Gebildevorstellung von Organisation in den USA. In: Karl-Siegbert Rehberg. Hg. Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungsband des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus. 3208-3221.

2005
Vom Anspruch zur Institution. Institutionalisierungsprozesse in ökonomischen Organisationen am Beispiel des gesellschaftlichen Leitbildes „Nachhaltigkeit“. In: UmweltWirtschaftsForum (uwf) 4/2005. Themenheft „Nachhaltigkeit – Ein interdisziplinärer Ansatz für die Forschung“. 10-14. [click]

2005
Müssen wir länger arbeiten? In: Gesellschaft im Test, Zeitschrift der KOMMENDE Dortmund, Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn XLV 2005. Nr. 2 (Dezember 2005). 14-23. Mit Wieland Jäger. [click]

2004
(Mitarbeit bei) Pfadenhauer, Michaela: Professionelle Organisationen als Lernkulturen am Beispiel ärztlicher Fortbildung. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V./Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management [QUEM]. Hg. Kompetenzentwicklung 2004. Lernförderliche Strukturbedingungen. Münster: Waxmann. 255-300.

REZENSIONEN

2025
Selektion für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. (Zu) Pohlmann, Markus. 2024. Soziologie der Organisation. Eine Einführung. München und Lueger, Manfred. 2023. Organisationen aus Prozessperspektive. Zum interpretativen Verständnis von Organisationen. Weinheim/Basel. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 90 (1). 31-36.

2021
(zu) Knoll, Lisa. Hg. 2015. Organisation und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 81 (1). 131-133.

2019
(zu) Minssen, Heiner. 2019. Arbeit in der modernen Gesellschaft. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Soziopolis – Gesellschaft beobachten (Online-Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung).

2019
(zu) Faust, Michael et al. Hg. 2017. Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss von Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt am Main/New York: Campus. In: WSI-Mitteilungen (5). 394-395.

2017
(zu) Artus, Ingrid et al. 2014. Marx für SozialwissenschaftlerInnen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Politik (1) (März 2017). 90–92.

2017
(zu) Gruber, Alexander. 2015. Beraten nach Zahlen. Über Steuerungsinstrumente und Kennzahlen in Beratungsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 74 (1). 107-110.

2015
(zu) Minssen, Heiner. 2012. Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (SLR) 70 (1). 129-133.

2013
(zu) Pohlmann, Markus und Hristina Markova. 2011. Soziologie der Organisation. Eine Einführung. Konstanz und München: UTB (und zu) Kühl, Stefan. 2011. Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 67 (2). 137-141.

2012
(zu) Jäger, Wieland und Arthur R. Coffin. 2011. Die Moral der Organisation. Beobachtungen in der Entscheidungsgesellschaft und Anschlussüberlegungen zu einer Idee der Interaktionssysteme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 64 (1). 112-115.

(zu) Ortmann, Günther. 2010. Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 61 (2). 121-125.

2009
(zu) Dahm, Daniel und Gerhard Scherhorn. 2008. Urbane Subsistenz. Die zweite Quelle des Wohlstands. München: oekom Verlag. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 58 (1). 137-140.

2008
(zu) Dunkel, Wolfgang und Dieter Sauer. Hg. 2006. Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma. In: Soziologische Revue (2). 201-204. Mit Wieland Jäger.

2007
(zu) Hartmann, Tom. 2002. Unequal Protection. The Rise of Corporate Dominance and the Theft of Human Rights. New York: Rodale Books. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 54 (1). 119-122.

MACHBARKEITSSTUDIEN & PROJEKTBERICHTE

2012
„Kindheit im Wandel – Untersuchungen im dörflichen Raum“. Wuppertal. Mit Andreas Keil, Charlotte Röhner und Ina Jeske.

2011
„Wald³ – außerschulischer Bildungs-, Zukunfts- und Lebensraum“ – Ein Kooperationsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal. Wuppertal. Mit Andreas Keil und Ina Jeske.

2004
Rechtstatsachen zum Verbraucherschutz. Eine Machbarkeitsstudie. Wuppertal. Mit Günter Borchert.

2003
[Mitwirkung bei der Erstellung des DFG-Abschlussberichtes] Outsourcing und Beschäftigung. Die Folgen betriebsübergreifender Kooperation für die Gestaltung von Arbeit (AutorInnen: Ulla Hendrix, Claudia Abendroth, Günther Wachtler), Wuppertal

STUDIENBRIEFE

2014
Modelle und Theorien von Organisation und Personal. Organisationssoziologische Grundlagen. Studienbrief für die Hamburger FernHochschule. Hamburg.

2005
Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik. Studienbrief für die FernUniversität in Hagen. Hagen.

ONLINE-PUBLIKATIONEN

2003
Erlebnis Nachhaltigkeit? Möglichkeiten und Grenzen des Eventmarketing bei der Vermittlung gesellschaftlicher Werte (Wuppertal Paper 136 des Wuppertal Instituts). Wuppertal. Mit Rainer Lucas.

GESPRÄCHE UND INTERVIEWS

2016
Im Gespräch mit Wolfgang Sachs. Berlin/Wuppertal.

2008
Im Gespräch mit Lord Ralf Dahrendorf. Köln/Wuppertal (hinterlegt im Bundesarchiv Koblenz).

VARIA

2025
„In memoriam Klaus Türk“. In: Soziologie 54 (1), 110-114.

2023
„Stempeln oder Swipen? Digitales Personalmanagement im Mittelstand“. Podcast im Rahmen der Mitarbeit im Forschungsprojekt „Datenkulturen im Personalmanagement in KMUs in NRW“ innerhalb des Forschungsschwerpunktes „Arbeit – Bildung – Digitaltisierung“ der FernUniversittät in Hagen, Hagen 2023.

2022
„Die Macht der Rating-Agenturen“. Interview mit der Pressestelle der FernUniversität in Hagen anlässlich der Verleihung der Venia Legendi, Hagen 2022.

2017
Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Soziologie. Hagen 2017. Mit Patrick Heiser und Benedikt Engelmeier.

2017
Radio-Interview mit „Radio Kiepenkerl“ zum Seminar „Bürgerrechte für Organisationen? – Die USA und Deutschland im Vergleich“ im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der BürgerUniversität Coesfeld, 20. Januar 2017.

2016
(Würdigung von) Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 1972 ([1970]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirtlichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer. In: „Lieblingsbücher: Die Lehrenden des Instituts für Soziologie stellen sich vor“. Hagen 2016.

ARBEITS- UND DISKUSSIONSPAPIERE

2024
Credit rating agencies in financial market capitalism. Genesis, organizational practices and fields [short paper der Habilitationsschrifk; engl.] CRAs – short

2009
Sinn von Arbeit im „Management-Zeitalter“. Manuskript, Institut für Soziologe, FernUniversität in Hagen. Hagen. Mit Wieland Jäger.

2005
Organisationale Fluidität. Zur Neubestimmung des Konstitutionsverhältnisses zwischen Individuum und Organisation, rekonstruiert aus Sicht von Beratungsorganisationen. Hagen. Mit Wieland Jäger und Thomas Brüsemeister.

2003
Bourdieu goes Organisationspsychologie. Möglichkeiten, das Bourdieu’sche Habitus-Konzept an eine sozialpsychologisch-orientierte Organisationspsychologie anzuschließen. Wuppertal.

2000
Gesundheitskonzepte von Kindern (Forschungsbericht). Wuppertal. Mit Tina Steinbeck und Silke Weinen.

Vorträge (Auswahl; ab 2015)

  • „Datenkulturen im Personalmanagement. Herausforderungen der digitalen Transformation für Organisation und Gesellschaft“ im Rahmen der Tagung „Zur Zukunft der Wirtschaftssoziologie. Paradigmen, Herausforderungen, Perspektiven“ der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, 13. - 15. November 2024

  • „Datenkulturen im Personalmanagement. Zur digitalen Transformation in ökonomischen Organisationen“ im Rahmen der Tagung „Digital(isiert)e Wirtschaft“, ausgerichtet durch den Lehrstuhl für Wirtschaftssoziologie der Universität Trier, Trier, 16. - 18. Oktober 2024

  • „Datenkulturen im Personalmanagement. Zur digitalen Transformation in ökonomischen Organisationen“ im Rahmen der Konferenz „Work. Transform? Repeat!“, DFG-Schwerpunktprogramm 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“, Harnack-Haus, Berlin, 11 - 13. März 2024.

  • „Organisationale Machtbeziehungen im Wandel. Soziologische Perspektiven“ im Rahmen der Changetagung 9. „Machtbeziehungen in Organisationen. Führung zwischen Zustimmung und Zwang“, Fachhochschule Nordwestschweiz/Hochschule für Soziale Arbeit Basel, Basel (CH), 25. - 26.01.2024.

  • „„doing subjects“ und „doing organizations“ – Zum Doppelcharakter der Subjektivierung“ im Forschungskolloquium „Soziologie“; Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologisches Seminar, Prof. Dr. Raimund Hasse, Universität Luzern, Luzern (CH), 28.11.2023.

  • „Mein Alltag als Soziologe – Perspektiven und Erkenntnisse“ – Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen, Hagen, 06.10.2022
  • „Arbeit – von der anthropologischen zur soziologischen Konstante“ Probevortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen, Hagen, 23.02.2022
  • „Digitale Kultur – Transformation von Organisations- und Subjektstrukturen” anlässlich des 4. Workshops des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ in der Sektion Organisationssoziologie der DGS: „Organisation trifft Digitale Kulturen. Synergien sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven“ an der Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, 30.09./01.10.2021 (30.09.2021)
  • „Personenbewertung durch Mercantile Agencies. Ratings von Reputation und Lebenswandel“ im Rahmen des virtuellen Workshops „Organisierte Personenbewertung“ des Arbeitskreises „Organisation und Bewertung“ in der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (26./27.11.2020), 26.11.2020 (online).
  • „Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus. Genese – Praktiken – Felder“ im Rahmen der Sektionsveranstaltung der Sektion Organisationssoziologie anlässlich des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 17.09.2020 (online).
  • „Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus. Die Begründung einer nicht-trivialen Und-Verknüpfung“. Einführungsvortrag zur Tagung „Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus. Genese – Praktiken – Felder.” am Institut für Soziologie, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. FernUniversität in Hagen, 21. – 22. März 2019, Hagen (21.03.2019)
  • „Organisationale Ratings im Finanzmarktkapitalismus. Genese – Praktiken – Felder“ im soziologischen Kolloquium am Institut für Soziologie, Prof. Dr. Frank Kleemann, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, am 14.11.2018
  • "Ratings. The Development Of Organizational Evaluation Cultures" im soziologischen Kolloquium des Dep. of Accounting, Prof. P. Miller/Dr. A. Mennicken, The London School of Economics and Political Science, London, am 07.03.2018
  • "Ratings. Zur Herausbildung organisationaler Bewertungskulturen" im Rahmen der Tagung "Entgrenzung von Markt und Staat? Wirtschaftssoziologische Untersuchungen zur Krise der Ordnungsbildung"; Sektionstagung Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kooperation mit dem Centrum für Globalisierung und Governance, Universität Hamburg, 26./27.10.17 in Hamburg

  • "Rating-Agenturen im Finanzmarktkapitalismus. Zur Herausbildung organisationaler Bewertungskulturen" im Rahmen der Summer School "Finanzsystem und Gesellschaft", Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main,, 25. - 28.09.2017, Frankfurt am Main (25.09.17)

  • "Vom Kaufmanns- zum Finanzmarktkapitalismus. Zur Herausbildung und Rolle von Rating-Agenturen mithilfe der Kategorie "Organisation"" im Rahmen der Wissenschaftsgespräche der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen, Hagen, am 21.06.2017

  • "Organisation als Institution. Rating-Agenturen in Zeiten globaler Finanzkrisen" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Konzepte und aktuelle Themen der Arbeits- und Organisationssoziologie", FB 03 - Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisations- und Industriesoziologie, Fr. Prof. Dr. Blättel-Mink, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 31.01.2017
  • "Rating-Agenturen auf Finanzmärkten. Zur Herausbildung von Organisation als Akteur und Form" im soziologischen Kolloquium am Institut für Soziologie, FernUniversität in Hagen am 25.01.2017
  • "Rating-Agenturen auf Finanzmärkten. Zur Herausbildung von Organisation als Akteur und Form" im Forschungskolloquium "Soziologie"; Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologisches Seminar, Prof. Dr. R. Hasse, Universität Luzern, Luzern, 04.10.2016
  • "Organizational Debts - Organisation als Institution am Beispiel der griechischen Schuldenkrise" im organisationssoziologischen Kolloquium des Instituts für Soziologie, Fachgebiet Organisationssoziologie, Prof. Dr. A. Windeler, Technische Universität Berlin , Berlin, 16.06.2016
  • "Von den Eigenarten des wissenschaftlichen Hörens, Sagens, Schreibens, Lesens und Fragens" anlässlich der 1. Hagener Soziologietage der FernUniversität in Hagen, Hagen, 17.10.2015

Teilnahme an Workshops, Tagungen und Kongressen

(siehe www.thomas-matys.de)

Organisation von Tagungen und Konferenzen

  • Online-Workshop „Fördermöglichkeiten im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen KMUs und der FernUniversität in Hagen“ im Rahmen des Projekts „Datenkulturen im Personalmanagement von KMUs in NRW“ am 10.10.24 (via FernUniversität in Hagen)
  • Workshop „Daten im Personalmanagement“ im Rahmen des Projekts „Datenkulturen im Personalmanagement von KMUs in NRW“ am 05.02.24 an der FernUniversität in Hagen
  • Tagung „Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus. Genese – Praktiken – Felder“ am 21./22. März 2019 an der FernUniversität in Hagen
  • „Die Organisation der Ökonomie – Die Ökonomie der Organisation“. Abschiedskolloquium für Prof. Dr. Klaus Türk, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, 9. – 10. November 2007
  • Deutsch-koreanische Kommunaltagung, organisiert von der rechtswissenschaftlichen Professur für öffentliches Recht an der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr. Dr. Bernhard Losch, Solingen, 15. – 19. August 2004
  • Konferenz „Die Befreiung der Politik zu langfristigem Denken“ der Forschungsstelle für Bürgerbeteiligung & Planungsverfahren der Bergischen Universität Wuppertal (Leitung: Prof. Dr. Peter C. Dienel und Prof. Dr. Hans Joachim Lietzmann), Berlin, 26. – 27. Mai 2004.

Redaktion | 16.07.2025