Onlineveranstaltung
- Thema:
- Globale soziale Ungleichheit
- Veranstaltungstyp:
- Online
- Semester:
- Wintersemester 2025/26
- Zielgruppe:
- BA BiWi: 25609/2D; BA PVS: Modul 25601/B4;
- Ort:
- Online
- Termin:
- 20.01.2026
bis
28.01.2026 - Zeitraum:
- • Dienstag, 20.01.2026, 18.00 bis 20.30 Uhr
• Mittwoch, 21.01.2026, 18.00 bis 20.30 Uhr
• Dienstag, 27.01.2026, 18.00 bis 20.30 Uhr
• Mittwoch, 28.01.2026, 18.00 bis 20.30 Uhr - Leitung:
- Dr. Patrick Heiser
- Anmeldefrist:
- 15.11.2025
- Anmeldung:
- Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular für eine verbindliche Anmeldung. Sie erhalten innerhalb von drei Werktagen eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Teilnehmer:innen ausgelost. Eine definitive Zu- bzw. Absage erhalten Sie bis zum 09.05.2025 per E-Mail.
- Auskunft erteilt:
-
Dr. Patrick Heiser
E-Mail: patrick.heiser
Telefon: +49 2331 987-4745 - Hinweis:
- Veranstaltung wird als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaft (§ 9) anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Seminarinhalt
Soziale Ungleichheit ist ein Phänomen, das sich schon seit Jahrhunderten in menschlichen Gesellschaften beobachten lässt. Und auch in den Gesellschaften der späten Moderne sind Ressourcen wie Einkommen und Bildung, sind Lebensbedingungen wie Gesundheitsversorgung und soziale Beziehungen, sind letztlich die Lebenschancen von Menschen weiterhin ungleich verteilt.
Für soziale Ungleichheit gilt dabei, was auch auf viele andere Forschungsfelder der Soziologie zutrifft: Geforscht wird häufig vor der eigenen Haustür. Einschlägige Daten, die in öffentlichen Diskursen und wissenschaftlichen Publikationen auftauchen, beziehen sich daher vielfach nur auf Deutschland. Diese Perspektive wollen wir im Rahmen des Seminars erweitern und die globale soziale Ungleichheit in den Blick nehmen –die Ungleichheit zwischen Ländern und Regionen sowie ungleiche Verteilungsstrukturen innerhalb von Nationalstaaten. Für diese Perspektivenerweiterung spricht unter anderem, dass die Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit im Zuge von Globalisierungsprozessen in immer komplexerer Weise grenzüberschreitend miteinander verflochten sind. Und nicht zuletzt, dass die empirische Sozialforschung mittlerweile über Konzepte und Operationalisierungen verfügt, die internationale Vergleiche überhaupt erst erlauben.
Häufig werden Fragen zur sozialen Ungleichheit anhand von Einkommensdaten beantwortet. Dafür spricht, dass sich diese Daten recht umstandslos erheben und vergleichen lassen. Auch wir werden im Rahmen des Seminars die ökonomische Ungleichheit ausgewählter Länder miteinander vergleichen. Anhand einschlägiger Werke von Thomas Piketty, Branko Milanović und Marion Möhle werden wir aber auch weitere Dimensionen und Determinanten globaler sozialer Ungleichheit in den Blick nehmen, beispielsweise Bildung, Gesundheitsversorgung und Geschlecht.
Seminarablauf
- Bitte melden Sie sich bis zum 15.11.2025 verbindlich zum Onlineseminar an. Nutzen Sie dazu das untenstehende Formular. Sie erhalten innerhalb von drei Werktagen eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Teilnehmer:innen ausgelost. Eine definitive Zu- bzw. Absage erhalten Sie bis zum 18.11.2025 per E-Mail.
- Die Teilnehmer:innen werden in eine Moodle-Lernumgebung eingeschrieben, in der Sie alle weiteren Informationen zum Onlineseminar sowie die Arbeitsmaterialien finden.
- Bis zum 30.11.2025 können Sie in der Moodle-Lernumgebung eine Arbeitsgruppe und ein Referatsthema wählen. Teilnehmer:innen, die bis zu diesem Zeitpunkt kein Thema gewählt haben, werden einer Arbeitsgruppe zugeordnet.
- Daraufhin bereiten Sie gemeinsam mit Ihrer Arbeitsgruppe ein ca. 30-minütiges Referat zu dem von Ihnen gewählten Thema vor. Als Basis dienen ein vorgegebener Text mit einem Umfang von ca. 25 Seiten sowie eigene Literaturrecherchen. Bitte planen Sie daher im Dezember und/oder Januar ausreichend Zeit für die Referatserstellung ein.
- Sie präsentieren und diskutieren Ihr Referat im Rahmen unserer Seminarsitzungen. Diese finden am 20., 21., 27. und 28.01.2026 jeweils von 18.00 bis 20.30 Uhr in Zoom statt.
Voraussetzungen für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung sind
- die Ausarbeitung und Präsentation eines 30-minütigen Referats im Rahmen einer Arbeitsgruppe auf Basis eines vorgegebenen Textes und eigener Literaturrecherchen sowie
- die Teilnahme an allen vier Seminarsitzungen.
Bitte beachten Sie, dass das Seminar nur stattfinden kann, wenn sich mindestens 14 Studierende anmelden.