New Learning, New Work und die Gestaltung von Lernkultur

Vortragsreihe "Digitale Bildung im Fokus" | Online Veranstaltung | Sommersemester 2021

Digitale Bildung ist seit Beginn der Corona-Pandemie zu einer konkreten Herausforderung für Schulen und Hochschulen geworden. Nicht nur jedoch sind die Defizite in den Fokus gerückt, sondern auch die kreativen Potentiale. Schon lange vor Corona war dabei klar: Digitale Bildung beginnt und endet nicht in den Bildungsinstitutionen. Vielmehr berührt sie berufliche wie private Kontexte und beschreibt zentrale Bedarfe des Arbeitsmarktes. Und sie steht in unmittelbarer Verbindung mit neuen Formen des Lernens.

„Digitale Bildung“, „New Learning“ und „New Work“ gehören hiernach zusammen.
Doch was genau bedeuten diese Begriffe? Wie verschieben sich Inhalte, Ansprüche und Konzepte in unterschiedlichen Settings und Betrachtungskonstellationen? Und welche Schlüsse lassen sich für die notwendige Gestaltung von Lernkulturen ziehen?

In einem dialogischen Format rückt die transdisziplinäre Vortragsreihe drei Stichworte ins Zentrum, die im Kontext von Digitaler Bildung, New Learning und New Work jeweils als Bindeglied und Charakterisierungsbegriff verstanden werden können.

Die Veranstaltung knüpft an das Hagener Manifest zu New Learning an und will die angestoßene Debatte weiterbefördern und vertiefen.

 

Programm

6. Mai 2021 | 18:00 – 19:00 Uhr

Stichwort: Lebenslanges Lernen

Referent (Input): Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen)
Gast (Kommentar): Ayad Al-Ani (Einstein Center Digital Future, Berlin)

Videoaufzeichnung der Veranstaltung

27. Mai 2021 | 18:00 – 19:00 Uhr

Stichwort: Digitale Kompetenzen

Referent (Input): Stefan Smolnik (FernUniversität in Hagen)
Gast (Kommentar): Katharina Schüller (STAT-UP – Statistical Consulting & Data Science)​​​​​

Videoaufzeichnung der Veranstaltung

10. Juni 2021 | 18:00 – 19:00 Uhr

Stichwort: Bildungsgerechtigkeit

Referentin (Input): Eva Cendon (FernUniversität in Hagen)
Gast (Kommentar): Gergana Vladova (Universität Potsdam, Weizenbaum-Institut Berlin)

Videoaufzeichnung der Veranstaltung