Prof.in Dr.in Eva Cendon

Eva Cendon Foto: Hardy Welsch

E-Mail: eva.cendon

Telefon: +49 2331 987-4061

Raum: A208, Gebäude 5

Bitte richten Sie E-Mail-Anfragen zu Studium und Lehre immer cc an ewb.

Vita

  • seit April 2022: Inhaberin des Lehrgebietes für Erwachsenen- und Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen
  • 03/2018–03/2022: Inhaberin des Lehrgebietes für Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik an der FernUniversität in Hagen
  • 04/2016–12/2020: Mitglied der Gesamtleitung im Projekt: Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbes „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
  • 04/2016–02/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Lebenslanges Lernen an der FernUniversität in Hagen
  • 02/2009–03/2016: Leiterin an der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW), Entwicklung und Leitung des berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengangs Bildungs- und Kompetenzmanagement
  • 2005–2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau-Universität Krems
  • 2001–2002: Forschungsaufenthalt an der Universität Utrecht im Rahmen des Doktoratsstudiums
  • 1999–2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Graz und Klagenfurt
  • 1999–2005: Doktoratsstudium der Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung sowie Frauen- und Geschlechterforschung
  • 1994–1999: Diplomstudium der Pädagogik mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung sowie Frauen- und Geschlechterforschung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • 1990–1993: Ausbildung zur Grundschullehrerin an der Pädagogischen Akademie Graz-Seckau

Forschungsschwerpunkte

  • Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen
  • Konzepte und Strategien des Lebenslangen Lernens an Hochschulen
  • Reflexion und Reflexivität in Lehr-Lernprozessen
  • Rollen von Lehrenden
  • Ansätze des Action Research und Praxisforschung

Mitgliedschaften

Funktionen und Ämter

Ehemalige Funktionen und Ämter (ausgewählt)

  • Mitglied des NQR-Beirats in Österreich (2016–2021)
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Qualitätspakts Lehre-Projekts „Qualität hoch zwei“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal (2016–2021)
  • Vorsitzende von VET4EU2 (Platform of European VET Providers) für eucen (6–12/2020)
  • Gutachterin der niedersächsischen ESF-Förderlinie „Öffnung von Hochschulen“ für die Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH (2016–2019)
  • Gutachterin für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für ein Forschungsförderprogramm zu Data Literacy/Data Analytics (2018)

Ausgewählte Publikationen

mehr Infos

Herausgeberschaften

  • Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz, Uwe (Hrsg.). (2020). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Münster: Waxmann. Abgerufen von http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-208053.
  • Cendon, Eva; Elsholz, Uwe; Speck, Karsten; Wilkesmann, Uwe; Nickel, Sigrun & Maschwitz, Annika (Hrsg.). (2020). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs: "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Oldenburg. Abgerufen von https://de.offene-hochschulen.de/fyls/6415/download_file/.
  • Cendon, Eva; Mörth, Anita & Pellert, Ada (Hrsg.). (2016). Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Band 3). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://offene-hochschulen.de/publikationen/teilstudien
  • Cendon, Eva & Flacke, Luise B. (Hrsg.). (2014). Lernwege gestalten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. Berlin.
  • Cendon, Eva; Grassl, Roswitha & Pellert, Ada (Hrsg.). (2013). Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen: Formate akademischer Weiterbildung. Münster: Waxmann.
  • Cendon, Eva; Prager, Katharina; Schacherbauer, Eva & Winkler, Edith (Hrsg.). (2008). Implementing Competence Orientation and Learning Outcomes in Higher Education. Processes and Practices in Five Countries. Krems/Horn.
  • Pellert, Ada & Cendon, Eva (Hrsg.). (2007). Universitäre Weiterbildung – Bildungspolitische, inhaltliche und didaktische Herausforderungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 2(1 & 2).
  • Cendon, Eva; Marth, Doris & Vogt, Helmut (Hrsg.). (2006). Wissenschaftliche Weiterbildung im Hochschulraum Europa. DGWF-Beiträge, 44. Hamburg: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. – DGWF.
  • Alle Veröffentlichungen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ sind bei pedocs verfügbar und finden sich unter: https://de.offene-hochschulen.de/publikationen

Beiträge in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften (referiert)

  • Cendon, Eva; Bakker, Wieger & Halttunen, Timo (2021). Learning for impact in a changing world. European Journal of University Lifelong Learning, 5(1), 1-6. © eucen, 2021. DOI:10.53807/0501qh9e
  • Cendon, Eva; Mörth, Anita & Schulte, Dorothée (2021). University continuing education as an innovation lab for future education – potentials and limitations. European Journal of University Lifelong Learning 5(1), 15-25. DOI:10.53807/0501asxt
  • Cendon, Eva & Noordegraaf, Mirko (2021). Reinventing traditions. Three questions to Mirko Noordegraaf. European Journal of University Lifelong Learning, 5(1), 97-100. DOI:10.53807/05013cgx
  • Cendon, Eva & Butcher, John (2021). Editorial. Journal Widening Participation and Lifelong Learning 23(1), 1-4 (4). DOI:10.5456/WPLL.23.1.1
  • Cendon, Eva & Dadze-Arthur, Abena (2021). Weiterbildung als Transformatorin oder: Wie Veränderung doch in die Hochschule kommen kann. Erkenntnisse aus internationalen Fallstudien. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 16(2), 38-43.
  • Cendon, Eva; Elsholz, Uwe & Mörth, Anita (2019). Editorial: Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(4), 9-15. Abgerufen von https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/download/1264/892
  • Schmid, Christian Johann; Maschwitz, Annika; Wilkesmann, Uwe; Nickel, Sigrun; Elsholz, Uwe & Cendon, Eva (2019). Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland - Ein kommentierter Überblick zum Stand der Forschung. Beiträge zur Hochschulforschung, 41(4), 10-35.
  • Cendon, Eva (2018). Lifelong Learning at Universities: Future Perspectives for Teaching and Learning. Journal of New Approaches in Educational Research, 7(2), 81–87. DOI:10.7821/naer.2018.7.320
  • Cendon, Eva (2017). Reflexion in der Hochschulweiterbildung. Verbindungsglied zwischen unterschiedlichen Erfahrungswelten. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 2017(2), 39–44. Abgerufen von
    https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/212/213
  • Cendon, Eva & Turner, Agnes (2015). How Students Think: Critical Reflection in Studies of Professional Development at Universities. Educational Reflective Practices, 2015(1), 33–50.
  • Zuber-Skerritt, Ortrun & Cendon, Eva (2014). Critical Reflection on Professional Development in the Social Sciences: Interview Results. Conceptual paper. International Journal for Researcher Development, 5(1), 16–32.
  • Cendon, Eva & Verbarg, Kai (2011). Der Field-Trip als innovatives Lehr-Lernformat für den reflektierten Praxisdialog. Das Hochschulwesen, 59(2), 44–49.
  • Bäcker, Eva; Cendon, Eva & Mörth, Anita (2011). Das E-Portfolio für Professionals. Zwischen Lerntagebuch und Kompetenzfeststellung. Zeitschrift für e-learning, 6(3), 37–50.
  • Cendon, Eva (2007). Universitäre Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens – zwischen Diversifizierung und Profilbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 2(1), 1–13.

Beiträge in Sammelbänden

  • Cendon, Eva (2022). Validierung und Anrechnung an Hochschulen aus internationaler Perspektive. Beobachtungen aus Deutschland. In Magdalena Fellner, Attila Pausits, Thomas Pfeffer & Stefan Oppl (Hrsg.), Validierung und Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen. Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Herausforderungen (Studienreihe Hochschulforschung Österreich, Bd. 3, S. 119–134). Münster: Waxmann. https://door.donau-uni.ac.at/view/o:1574
  • Cendon, Eva (2021). Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Beiträge zur Durchlässigkeit. In Daniela Kuhn & Claudia Schulz (Hrsg.), Bildungsaufstieg durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung. Entwicklungsschritte an Hochschulen (S. 16-28). Weinheim: Beltz.
  • Cendon, Eva; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Pellert, Ada & Wilkesmann, Uwe (2020). Steuerung der hochschulischen Kernaufgabe Weiterbildung. In Isabell M. Welpe, Jutta Stumpf-Wollersheim, Nicholas Folger & Manfred Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten (S. 274-293). Berlin: De Gruyter. DOI:10.1515/9783110689884-013
  • Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Schulte, Dorothée & Elsholz, Uwe (2020). Profilbildung durch wissenschaftliche Weiterbildung? Eine Konstruktion von idealtypischen Profilen wissenschaftlicher Weiterbildung für Hochschulen der Zukunft. In Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck & Uwe Elsholz (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (S. 303–320). Münster: Waxmann.
  • Klages, Benjamin; Mörth, Anita & Cendon, Eva (2020). Theorie-Praxis-Verzahnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: unterschiedliche Domänen – unterschiedliche Probleme? In Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck & Uwe Elsholz (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (S. 109-126). Münster: Waxmann.
  • Mörth, Anita; Cendon, Eva & Klages, Benjamin (2020). Work-based Learning als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen. In Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck & Uwe Elsholz (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (S. 127-146). Münster: Waxmann.
  • Cendon, Eva (2020). From Reflective Practice to Critical Thinking. The Reflective Practitioner in Higher Education. In: Walter Nuninger & Jean-Marie Chatelet (eds.), Handbook of Research on Operational Quality Assurance in Higher Education for Life-Long Learning. (pp. 189-211). Hershey, PA: IGI Global. doi:10.4018/978-1-7998-1238-8
  • Cendon, Eva (2020). The Reflective Practitioner? Entwicklung und Reflexion aus Sicht von Weiterbildungsstudierenden. In Wolfgang Jütte, Maria Kondratjuk & Mandy Schulze (Hrsg.), Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld: Kritische Bestandsaufnahmen und Perspektiven. (S. 225–240). Bielefeld: wbv.
  • Cendon, Eva (2020). Rollen von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Olaf Dörner (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende (S.55-68). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Abgerufen von https://shop.budrich-academic.de/produkt/wissenschaftliche-weiterbildung-als-problem-der-oeffnung-von-hochschulen-fuer-nichttraditionelle-studierende/?v=3a52f3c22ed6.
  • Cendon, Eva & Esser, Sylvia (2020). "This is not a book to be read and reacted to." Malcom Shepard Knowle's Self-directed Learning als Wegweiser für hochschulisches Lehren und Lernen. In Peter Tremp & Balthasar Eugster (Hrsg.), Klassiker der Hochschuldidaktik? (S. 157–171). Wiesbaden: Springer VS.
  • Cendon, Eva (2019). Connecting theory and practice in higher education in Germany. In Jon Talbot (Ed.), Global Perspectives on Work-Based Learning Initiatives. (pp. 84–113). Hershey, PA: IGI Global.
  • Cendon, Eva (2018). Reflexion und reflexives Lernen im Kontext berufsbegleitenden Studierens – Formate und deren Wirksamkeit. In Andrea Schulte, Marin Wadewitz, Magdalena Gercke, Markus Gomille & Hannes Schramm (Hrsg.), Vom Projekt zum Produkt. Wissenschaftliche Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen. (S. 99–112). Detmold: Eusl.
  • Cendon, Eva (2017). Studienmodelle mit Schwerpunkt Blended Learning. In Wolfgang Halbeis, Kerstin Armborst-Weihs & Christine Böckelmann (Hrsg.), Selbstbestimmt lernen – Selbstlernarrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge mit kostbarer Präsenzzeit. (S. 83–94). Münster: Waxmann.
  • Cendon, Eva (2016). Bridging Theory and Practice – Reflective Learning in Higher Education. In Walter Nuninger & Jean-Marie Chatelet (Eds.), Handbook of Research on Quality Assurance and Value Management in Higher Education. (pp. 304–324). Hershey, PA: IGI Global.
  • Cendon, Eva (2016). Die Rolle der Reflexion in der Weiterbildung. In Ada Pellert & Manfred Schönebeck (Hrsg.), Von der Kutsche zur Cloud – globale Bildung sucht neue Wege. Das Beispiel der Carl Benz Academy. (S. 251–264). Wiesbaden: Springer VS.
  • Cendon, Eva (2016). Gemeinsam forschen. In Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. (S. 25–43, Band 3). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-145447
  • Cendon, Eva (2016). Lehrende und ihre Rollen. In Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. (S. 185–199). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-145447
  • Cendon, Eva; Mörth, Anita & Schiller, Erik (2016). Rollen von Lehrenden. Empirische Befunde. In Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. (S. 201–221). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-145447
  • Cendon, Eva & Dehnbostel, Peter (2015). Validierung informell und nichtformal erworbener Kompetenzen als Beitrag zur Durchlässigkeit im Bildungssystem. In Sandra Bohlinger & Andreas Fischer (Hrsg.), Lehrbuch Europäische Berufsbildungsforschung und -politik – Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven. (S. 225–263). Bielefeld: Bertelsmann.
  • Cendon, Eva (2013). Lernergebnisse – Die Lehre vom Kopf auf die Füße stellen. In Eva Cendon, Roswitha Grassl & Ada Pellert (Hrsg.), Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen: Formate akademischer Weiterbildung. (S. 91–98). Münster: Waxmann.
  • Cendon, Eva (2013). Reflective Learning und die Rolle der Lehrenden. In Christian Hofer, Barbara Schröttner & Daniela Unger-Ullmann (Hrsg.), Akademische Lehrkompetenzen im Diskurs. Theorie und Praxis. (S. 103–116). Münster: Waxmann.
  • Cendon, Eva & Schlögl, Peter (2012). Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich: Vorhaben und Umsetzung – Befunde und kritische Anmerkungen. In Karin Büchter, Peter Dehnbostel & Georg Hanf (Hrsg.), Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) – Ein Konzept zur Erhöhung der Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? (S. 337–356). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
  • Cendon, Eva (2011). Lernen und Zukunft. Die Universität an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. In Barbara Schröttner & Christian Hofer (Hrsg.), Looking at Learning. Blicke auf Lernen. (S. 41–54). Münster: Waxmann.
  • Cendon, Eva (2010). Kompetenz- und Lernergebnisorientierung: Neue Perspektiven für die Umsetzung von Lebenslangem Lernen. In Barbara Schröttner & Christian Hofer (Hrsg.), Kompetenzen – Interdisziplinäre Rahmen. Competences – Interdisciplinary Frameworks. (S. 41–51). Graz: Grazer Universitätsverlag.
  • Cendon, Eva (2010). Was ist der genuine Beitrag von Hochschulen zu berufsbezogener Weiterbildung? In Peter Schlögl & Krisztina Dér (Hrsg.), Berufsbildungsforschung. Alte und neue Fragen eines Forschungsfeldes. (S. 166–175). Bielefeld: transcript.
  • Cendon, Eva (2009). Auf Identitätssuche – Lebenslanges Lernen und Hochschulen. In Barbara Schröttner & Christian Hofer (Hrsg.), Education – Identity – Globalization. Bildung – Identität – Globalisierung. (S. 42–54). Graz: Grazer Universitätsverlag.
  • Cendon, Eva & Prager, Katharina (2009). Lernergebnisse als (neues) Thema an Universitäten. Erfahrungen und Herausforderungen anhand des europäischen Projektes HE_LeO. In Jörg Markowitsch (Hrsg.), Der nationale Qualifikationsrahmen in Österreich. Beiträge zur Entwicklung. Studies in Lifelong Learning 3. (S. 49–67). Wien/Münster: LIT-Verlag.
  • Pellert, Ada & Cendon, Eva (2007). Länderstudie Österreich. In Anke Hanft & Michaela Knust (Hrsg.), Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen. (S. 273–312). Münster: Waxmann.
  • Pellert, Ada & Cendon, Eva (2007). Life Long Learning meets Bologna. Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext des lebensbegleitenden Lernens in Österreich. In Frauke Gützow & Gunter Quaißer (Hrsg.), Jahrbuch Hochschule gestalten 2006. Denkanstöße zum lebenslangen Lernen. (S. 69–80). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

Beiträge in Zeitschriften (nicht referiert)

  • Pellert, Ada & Cendon, Eva (2019). Ziemlich beste Freunde? Lebenslanges Lernen und Digitalisierung. Wirtschaftspolitische Blätter, 66(2), 165–176.
  • Cendon, Eva (2018): From moving between different worlds to personal development. The perspective of the students. eucen Studies. eJournal of University Lifelong Learning. eucen Conference and Autumn Seminar 2018, (2)1, 59–64. eucen Electronic Press. Abgerufen von https://eucenstudies.eucen.eu/ejournal/v2n1_bergenas2018/
  • Cendon, Eva & Maschwitz, Annika (2017). Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in die Hochschule tragen. wissenschaftsmanagement, 5/6 2017, 86–88.
  • Cendon, Eva (2014). Ermöglichen, unterstützen, reflektieren?! Aufgaben von Lehrenden in der Hochschulweiterbildung. Hochschule und Weiterbildung, 2014(2), 29–33.
  • Cendon, Eva & Flacke, Luise B. (2013). Praktikerinnen und Praktiker als hochschulexterne Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Eine notwendige Erweiterung des Lehrkörpers. Hochschule und Weiterbildung, 2013(1), 36–40.
  • Cendon, Eva & Schlögl, Peter (2012). Innovationsinkubator oder Konservierungsmittel? Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 2012(3), 20–23.

Forschungsberichte

  • Dadze-Arthur, Abena; Mörth, Anita & Cendon, Eva (2020). International Trailblazers: Work-Based Higher Education in Selected Institutes in the US, England and Denmark. Results of an International Case Study Research Project. Thematic Report. Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. DOI: 10.25656/01:18870.
  • Mörth, Anita; Klages, Benjamin & Cendon, Eva (2020). Aspekte von Work-based Learning in (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Ergebnisse einer partizipativen Aktionsforschung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. DOI: 10.25656/01:18969
  • Schulte, Dorothée; Cendon, Eva & Makoe, Mpine (2020). Re-Visioning the Future of Teaching and Learning in Higher Education. Report on Focus Group Discussions for the UNESCO Futures of Education Initiative. University of the Future Network. Abgerufen von https://unifuture.network/wp-content/uploads/sites/2/2020/08/20200722_UFN_UNESCO-report_fin.pdf
  • Mörth, Anita; Schiller, Erik; Cendon, Eva; Elsholz, Uwe & Fritzsche, Christin (2018). Theorie und Praxis verzahnen in Studienangeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Ergebnisse einer fallübergreifenden Studie. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. DOI: 10.25656/01:15711

Videos