Inhalte
Folgende Kurse müssen belegt und studiert werden, wenn Sie die Prüfung in diesem Modul ablegen möchten.
| 33718 | Entscheidungsprozesse in Organisationen | 2 SWS | 
| 33720 | Organisationssoziologische Grundlagen | 2 SWS | 
| 33802 | Organisation und Organisationsgesellschaft | 4 SWS | 
Eine zu diesem Modul passende Onlinevorlesung von Prof. Sylvia Wilz „Mit der Faust auf die 12“ – Einführung in die soziologische Organisationsanalyse finden Sie unter dem folgenden Link.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
  moodle Lernumgebung des Moduls.
 moodle Lernumgebung des Moduls.
 Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Wilz
LG Soziologie III, Organisationssoziologie und qualitative Methoden
 Prof. Dr. Sylvia Marlene Wilz 
 Telefon: +49 (0)2331/987-4693
 email: sylvia.wilz
Roski
Lehrgebiet Soziologie III, Organisationssoziologie und qualitative Methoden
 Dr. Melanie Roski
 Tel.: 02331/987-2733
 email: melanie.roski
 Sprechzeiten: nach Vereinbarung (per E-Mail)
Völker
Lehrgebiet Soziologie III, Organisationssoziologie und qualitative Methoden
 Heike Völker
 email: heike.voelker
Kapfer
Lehrgebiet Soziologie III / Organisationssoziologie und qualitative Methoden
 Maren Kapfer
 E-Mail: soziologie3 
 Telefon: +49 2331 987-2130 
 Raum: D 0.013
Lernergebnisse/Kompetenzen
Kfz-Werkstatt, Schule, Kindergarten, Stadtverwaltung, Kirche, Gewerkschaft, Partei oder Bundeswehr – in der modernen Gesellschaft übernehmen Organisationen viele verschiedene private und öffentliche Aufgaben: von der Herstellung von Gütern, der Bereitstellung von Dienstleistungen über die Verwaltung, Gesundheitsversorgung und Bildung bis zur Sicherstellung der inneren und äußeren Sicherheit eines Staates. Entsprechend prägen sie das Leben jedes und jeder einzelnen und die moderne Gesellschaft insgesamt.
 Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Frage, wie Organisationen ‚funktionieren’, wie sie auf die Gesellschaft Einfluss nehmen und wie soziale Prozesse in Organisationen ablaufen. Um sich mit diesen Fragen zu befassen, stellt das Modul klassische Theorien und aktuelle Forschungsansätze aus der Organisationssoziologie vor und setzt sich mit typischen Problemen des Organisierens auseinander. Dabei geht es zum Beispiel darum, wie Mitgliedschaft in Organisationen zustande kommt, wie Akteure in Organisationen handeln und entscheiden, wie rational Organisationen und ihre Akteure handeln, was notwendig für das Fortbestehen von Organisationen ist und wie Machtverhältnisse in Organisationen ausgestaltet sind.
Schlüsselqualifikationen:
Studierende lernen in diesem Modul wichtige Problemstellungen der soziologischen Organisationsforschung kennen. Sie verschaffen sich einen Überblick über ausgewählte theoretische Zugänge, um diese Probleme zu beobachten, zu beschreiben und zu analysieren. Entsprechend können sie theoretische Begriffe und Perspektiven erläutern, auf empirische Fallbeispiele anwenden und anhand organisationssoziologischer Begriffe ihre eigenen Erfahrungen reflektieren. Damit erwerben die Studierenden das Handwerkszeug zur Analyse von organisatorischen Strukturen und Prozessen. Sie üben, eigenständige Argumentationsgänge vorzutragen und zu begründen, und sie entwickeln ihre schriftliche und mündliche Präsentationsfähigkeit weiter.
Downloads
Themenstellung zur Hausarbeit im WS 2016/17
 Hinweise zur Hausarbeit
 Vorlage für Exposé zur Hausarbeit
 Erklärung zur Hausarbeit: .pdf oder .rtf
 Hinweise zur mündlichen Prüfung
 Vorlage für Themenpapier zur mündlichen Prüfung 
 Hinweise zur Bachelor- oder Master-Abschlussarbeit
 Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten im Institut für Soziologie
 Formale Richtlinien zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten des Instituts für Soziologie
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Erfolgreicher Abschluss der 1. Phase sowie Belegung aller Kurse des Moduls
Prüfungsformen
| Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss | 
| Hausarbeit | 101102 | Veröffentlichung der Themengebiete: 16.01.2017 Start der Bearbeitungszeit: 30.01.2017 Abgabetermin für Vollzeitstudierende: 20.02.2017 Abgabetermin für Teilzeitstudierende: 13.03.2017 | 15.12.2016 | 
| Mündliche Prüfung | 101104 | Prüfungstage: 01.12.2016, 23.02.2017, 22.03.2017, 23.03.2017, 24.03.2017 | 15.12.2016 | 
Wichtig: Alle Prüfungen in diesem Studiengang sowie die Bachelor-Abschlussarbeit müssen spätestens im SS 2017 abgeschlossen werden; danach gibt es keine Möglichkeit mehr, Prüfungen abzulegen bzw. die Abschlussarbeit zu schreiben oder zu wiederholen.
Die Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelor-Abschlussarbeit ist der erfolgreiche Abschluss der elf Module sowie der Nachweis über den Besuch von zwei Präsenzseminaren.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine


