Abschlussarbeiten
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrgebiet interessieren.
Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen und Hinweise zu Abschlussarbeiten im B.A. Bildungswissenschaft und im M.A. Bildung und Medien: eEducation. Diese sind ergänzend zu den Informationen im BABW-Studienportal bzw. im MABM-Studienportal.
Ein bis zwei Wochen vor Semesterbeginn findet ein Online-Seminar zu Abschlussarbeiten am Lehrgebiet statt, bei dem Sie teilnehmen sollten, wenn Sie bei uns eine Abschlussarbeit schreiben möchten. Bei dem Online-Seminar stellen wir Ihnen vor, welche Anforderungen an Abschlussarbeiten wir haben und auch welche Unterstützung Sie von uns erhalten. Zudem können Sie uns Ihre Fragen stellen und mit uns über Ihre Ideen und Themenvorstellungen sprechen. So wollen wir zu einem gemeinsamen Verständnis über diesen für Sie zentralen Schritt im Studium gelangen. Weitere Details hierzu finden Sie weiter unten unter "Ablauf". Die jeweiligen Termine finden Sie unter:
-
Nach dem Online-Seminar finden zwei weitere kurze Workshops statt, bei denen wir Sie bei der Themenfindung und Exposéerstellung unterstützen. Ebenso finden individuelle Sprechstunden statt.
Wir erwarten eine Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt innerhalb von max. 14 Wochen.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie einen offiziellen Bescheid vom Prüfungsamt.
Die Bearbeitungszeit Ihrer Abschlussarbeit beträgt sechs Monate unabhängig vom Status Vollzeit/Teilzeit. Die verbindliche Bearbeitungszeit bzw. den Abgabetermin entnehmen Sie dem Bescheid des Prüfungsamts.
Die Einreichung der fertigen Abschlussarbeit muss dann in gebundener oder geklebter Form (keine Ringbindung) in dreifacher Ausfertigung an das Prüfungsamt sowie in elektronisch Form (Word-Dokument und PDF) per E-Mail an das Lehrgebiet ewb erfolgen.
-
Unser Lehrgebiet deckt mit seinen Forschungsschwerpunkten folgende Fragestellungen ab:
- (Wissenschaftliche) Weiterbildung, Hochschuldidaktik und Hochschulforschung.
- Methodik und Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Erwachsenenbildung & Digitalisierung
- New Learning
- Digitale Kompetenzen Lehrender
Ihre Fragestellung sollte in einem dieser Themenfelder verortet sein. Vorrangig betreuen wir qualitativ empirische oder literaturbasierte Arbeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Arbeit an den individuellen Themen der jeweiligen Prüfer*innen unseres Lehrgebiets auszurichten.
-
Hier stellen wir Ihnen Beispiele für sehr gute Abschlussarbeiten zur Verfügung. Sie können diese als Anregung einsehen
- Bachelorarbeit "Bachelorstudium im Seniorenalter – Motive für den Beginn eines regulären Studiums mit über Fünfzig" (PDF 1 MB)
- Bachelorarbeit "Pilgern als pädagogische Methode" (PDF 4 MB)
- Bachelorarbeit "Einstellung von Lehramtsstudent*innen der Universität Oldenburg zur schulischen Inklusion" (PDF 2 MB)
- Bachelorarbeit "Partizipation von Kindern in der Praxis im Kontext biografischer Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte" (PDF 1 MB)"
- Masterarbeit "Soziale Praktiken des Selbststudiums in der wissenschaftlichen Weiterbildung" (PDF 1,52 MB)
- Masterarbeit "Die Diversitätssensibilität des Computer-supported collaborative Learning im Distance Learning" (PDF 1 MB)
-
Ein Exposé ist die Grundlage für Ihre Abschlussarbeit und damit für den gesamten Schreibprozess. Nehmen Sie sich daher für diesen Schritt ausreichend Zeit und erstellen Sie Ihr Exposé mit Sorgfalt und Weitblick. Das Exposé ist darüber hinaus auch Grundlage für die Beratung durch das Lehrgebiet und stellt die zentrale Vorarbeit für Ihre Abschlussarbeit dar.
Die Darlegung eines persönlichen Zugangs zum geplanten Thema (z. B. biografische, berufliche Hintergründe oder Erfahrungen) bei der Anfrage an das Lehrgebiet kann für die weitere Beratung und Begleitung sinnvoll sein.
- Umfang: drei bis fünf Seiten (exklusive Literaturverzeichnis)
- Deckblatt: wie die spätere Abschlussarbeit, Zusatz „Exposé“
- Gliederung:
- Problemstellung: Einleitung, Begründung und bildungswissenschaftliche Relevanz des Themas (Wie lautet das Thema und warum ist es relevant?)
- Forschungsfrage: Darstellung der Fragestellung (eine Frage!) sowie knapp des Forschungsstands (Wie lautete die forschungsleitende Fragestellung? Warum ist diese Fragestellung aus wissenschaftlicher Perspektive interessant / relevant?)
- Bearbeitung der Forschungsfrage entweder empirisch oder rein literaturbasiert (Wie soll die Fragestellung beantwortet werden – Wie gehen Sie vor?)
In beiden Fällen: (kurze) Skizzierung und Begründung der einzubeziehenden Theorien und/oder Modelle (weshalb eignen sich diese für Ihr Thema?)- Zusätzlich bei empirischen Arbeiten: Darstellung des geplanten Forschungsdesigns (inkl. Sampling; Erhebungs- und Auswertungsmethode) und Begründung.
- Zusätzlich bei rein literaturbasierten Arbeiten: Darstellung und Erläuterung Ihres Vorgehens bzgl. der literaturbasierten Arbeit (Wie arbeiten Sie mit den vorhandenen Theorien/Modellen? Was wollen Sie zum bestehenden Diskurs beitragen? Was wollen Sie entwickeln/diskutieren/ergänzen/vergleichen? Welches strukturierte Vorgehen braucht es hierzu, z. B. mit Blick auf Quellenauswahl und -auswertung?)
- vorläufige Gliederung der Abschlussarbeit
- verwendete Literatur
- zu verwendende Literatur: über das Exposé hinausgehende, bereits recherchierte Literatur für die Abschlussarbeit
Hinweis: Auch im Exposé müssen bereits alle Aussagen/Konzepte/Theorien sowie das methodische Vorgehen mit angemessenen wissenschaftlichen (und ggf. auch bildungspolitischen) Quellen belegt werden.
-
Mit Ihrer Abschlussarbeit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, ein Problem Ihres Faches selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.
Bewertungskriterien
Diese Übersicht zeigt Ihnen unsere wesentlichen Bewertungskriterien, die Sie im Schreibprozess berücksichtigen sollten. Sie basieren auf den bisher veröffentlichten Kriterien, wurden aber noch einmal begrifflich geschärft und für Bachelor- und Master-Arbeiten differenziert aufgeschlüsselt und gelten für Abschlussarbeiten am Lehrgebiet, die ab dem Wintersemester 2020/21 angemeldet werden.
-
Der Aufbau einer Abschlussarbeit sollte sich allgemein an folgender Struktur orientieren. Der Aufbau ist als Vorschlag zu verstehen:
- Deckblatt (siehe formale Vorgaben)
- Inhaltsverzeichnis
- Ggf. Abbildungsverzeichnis
- Ggf. Tabellenverzeichnis
- Ggf. Abkürzungsverzeichnis
- Textteil
Der Textteil Ihrer Arbeit sollte sich in die drei Hauptelemente gliedern:
Einleitung ca. 10%, Hauptteil ca. 75% und Schlussteil ca. 15%.- Einleitung
- Skizzierung der Problemstellung und Ausgangslage (Kontext, Bedeutung, Relevanz des Themas)
- Kernfrage(n) und Zielsetzung formulieren
- Eingrenzung des Themas begründen
- Aufbau der Arbeit zur Beantwortung der Kernfrage(n) darstellen (methodisches Vorgehen und Arbeitsschritte erläutern)
- Überleitung zum Hauptteil
- Hauptteil
Explikation des derzeitigen Theorie- und Forschungsstandes- Begriffsdefinitionen
- Detaillierte Darstellung wissenschaftlicher/theoretischer Grundlagen (Annahmen, Kriterien, Modelle, Theorien, Beziehungen) und deren Bezug/Relevanz im Hinblick auf die Forschungsfrage
- Bestehenden Forschungsstand explizieren
- Bearbeitung der Forschungsfragen
- Beschreibung des methodischen Vorgehens anhand wissenschaftlicher Literatur; Begründung der Wahl des Zugangs bzw. der Zugänge (bei empirischen Arbeiten: Forschungsdesign inkl. Sampling; Gütekriterien; Erhebungs- und Auswertungsmethode(n))
- Darstellung der Forschungsergebnisse
- Vergleich der eigenen Ergebnisse mit Thesen und Ergebnissen aus der Literatur
- Überleitung zum Schlussteil
- Fazit/Schlussfolgerungen und Ausblick
- (keine Wiederholungen der Erkenntnisse aus vorherigen Kapiteln des Hauptteils)
- Beantwortung der eigenen Kernfrage(n)
- Kritik, Beurteilung, Reflexion der eigenen Ergebnisse
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen
- zukünftige und neue Forschungsfragen
- Einleitung
- Quellenverzeichnis
- Ggf. Anhang
- Unterschriebene Eidesstattliche Erklärung zur Selbstständigkeit (Siehe formale Vorgaben)
-
Bitte achten Sie bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit auf die Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Dazu zählen u.a.:
- eine gendergerechte Schreibweise: Sprache schafft Wirklichkeit. Mit einer gendergerechten Sprache tragen Sie zur Etablierung eines gendersensiblen Bewusstseins bei. Bitte achten Sie unbedingt auf gendergerechte Formulierungen. Verwenden Sie z.B. das Gendersternchen, das Gendergap, das Binnen-I oder geschlechtsneutrale Begriffe. Der obligatorische Hinweis, dass aus Lesbarkeitsgründen die männliche Form verwendet wird und ohnedies beide Geschlechter gemeint sind, reicht nicht aus.
- eine einheitliche, gängige Zitationsweise mit Kurzbelegen im Fließtext (keine Fuß- oder Endnoten) und ausgeschriebenen Vornamen im Literaturverzeichnis
- ein sorgfältiger Umgang mit Quellen: alle Gedanken, Daten u. ä., die nicht originär von Ihnen sind, müssen im Text eindeutig kenntlich gemacht werden.
- ein einheitliches und umfassendes Literaturverzeichnis
- Vermeidung der Ich-Form: Vermeiden Sie bitte die Ich-Form und verwenden Sie stattdessen neutrale Umschreibungen wie etwa „in der vorliegenden Arbeit wird thematisiert…“ oder „der/die Verfasser*in der Arbeit“.
- ein vollständiges Literaturverzeichnis
- Einhaltung von Rechtschreibregeln und Verwendung einer angemessenen Sprache (insbesondere Umgangssprache vermeide, Fachtermini verwenden)
- transparente Darstellung des methodischen Vorgehens und eine kritische Reflexion
Umgang mit Anhängen:
Der Hauptteil Ihrer Arbeit (Einleitung bis Fazit) soll eine in sich geschlossene schriftliche Abhandlung sein, welche argumentativ und sachlich strukturiert ist. Die Arbeit soll für außenstehende Leser*innen nachvollziehbar und schlüssig sein. Kleinere Abbildungen, Tabellen und kürzere wörtliche Zitate, die Ihre Argumentation stützen, Transparenz schaffen bzw. ausschnitthaft Einblick in Ihre Erhebungs- und Auswertungsprozesse geben, können direkt in den Fließtext eingebunden werden.
Alles was darüber hinaus geht, z.B. längere Kategoriesysteme, längere Listen, umfangreiche Schaubilder, sollten grundsätzlich nicht im Hauptteil der Arbeit enthalten sein, diese können aber im Anhang gelistet werden. Wenn Sie empirisch arbeiten, sollten Sie Ihr empirisches Vorgehen möglichst transparent machen. Grundsätzlich sollten Transkripte, Erhebungs- und Auswertungsinstrumente, die vollständigen Auswertungsergebnisse (in aufbereiteter Form) im Anhang enthalten sein.
-
- Umfang:
- B. A. Bildungswissenschaft: 40 bis 50 DIN A4 Seiten
- M.A. Bildungswissenschaft: (ehem. Bildung und Medien: eEducation) 50 bis maximal 80 DIN A4 Seiten
- Der Umfang bezieht sich auf den Textteil (Einleitung, Hauptteil und Schluss) und bezieht Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang NICHT mit ein.
- Formatierung
- Seitenränder: rechts 5,0 cm, links 2,5 cm
- Schriftart: Times New Roman mit Schriftgröße 12 Punkt oder Arial mit Schriftgröße 11 Punkt
- Zeilenabstand: 1,5-fach
- fortlaufende Seitennummerierung
- Orientieren Sie sich bei der Gestaltung Ihres Deckblattes am Beipackzettel für Bachelor- und Masterarbeiten des Prüfungsamtes. Das Deckblatt muss folgende Informationen enthalten: Thema der Arbeit, Bezeichnung des Studiengangs, Name, Matrikelnummer, Name der Prüferin/des Prüfers, Datum der endgültigen Abgabe.
- Die letzte Seite der Arbeit muss eine Versicherung gemäß § 13, Abs. 8 in den Prüfungsordnungen für B. A. und M. A folgende Informationen enthalten. Siehe auch die Vorlage Versicherung zur Abschlussarbeit im Download-Bereich der Studiengangportale.
- Umfang:
-
- Lehrgebiet
Erwachsenen- und Weiterbildung > ewb - Bachelorarbeiten
Elise Glaß M. A. > elise.glass - Masterarbeiten
Dr. Jan Hellriegel > jan.hellriegel - Fachspezifische Studienberatung am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung
studiengangskoordination.bildungswissenschaft - Prüfungsamt der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Manuela Geppert > manuela.geppert
- Lehrgebiet