Präsenz-Seminar: Jenseits von Humboldt & Co. Bildungstheorien und pädagogische Praxis im Globalen Süden (2-tägig an der FernUniversität Hagen)

Modul 1A

Datum/Zeit
Datum: 26.01.2024 - 27.01.2024
9:00 - 16:00

Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender: 0

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Grabau

Veranstaltungsort
FernUniversität in Hagen, Gebäude 3, Raum D 005 + D 006

Modulzuordnung


Seminarbeschreibung:

„Eine Welt, in der viele Welten Platz haben.“ (Parole der Zapatistas)

Wenn „wir“ (als Lehrende und Studierende an einer Universität im deutschsprachigen Raum) über Bildungstheorien sprechen oder die Geschichte pädagogischen Denkens nachzeichnen, dann kommt dabei in der Regel eine bestimmte Region in den Blick: der Globale Norden (siehe etwa: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/globaler-sueden-norden-147314). Das ist insofern nachvollziehbar, als wir damit den Boden analysieren, auf dem „wir“ stehen, denken und handeln: Humboldts Verständnis von Bildung zum Beispiel prägt immer noch viele erziehungswissenschaftliche und öffentliche Debatten über Bildung. Mit dieser Verengung sind aber auch Gefahren verbunden. Schnell kann der Eindruck entstehen, als gäbe es zu „unserem“ Verständnis von Bildung und Erziehung keine Alternativen, als hätte sich in anderen Regionen der Welt kein eigenständiges Denken über pädagogische Sachverhalte herausgebildet. Zudem könnte es auch so erscheinen, als wäre der Diskurs über Emanzipation und Bildung eine rein europäische Erfindung. Dass dem nicht so ist, haben etwa David Graver und David Wengrow in ihrem Buch „The Dawn of Everything“ (2021; in deutscher Übersetzung: „Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“) gezeigt (https://en.wikipedia.org/wiki/The_Dawn_of_Everything). Sie stellen heraus, wie stark das europäische Denken der Aufklärung (mit seinen Ideen von Freiheit, Emanzipation und eben auch Bildung) von indigener Kritik an den Hierarchien und Ungleichheiten der europäischen Gesellschaften geprägt war – und wie sehr sich in Europa bemüht wurde, diese Einflüsse zu verwischen und die Errungenschaften der Aufklärung als Leistung einzelner Denker darzustellen.

Das Seminar möchte diesen Eindrücken (die auch unter dem Begriff „Eurozentrismus“ gefasst werden) entgegenwirken: Gemeinsam schauen wir uns verschiedene pädagogische Theorien und Praktiken aus dem Globalen Süden an, die auf diese Weise womöglich auch noch einmal ein neues Licht auf die Geschichte und Gegenwart „unseres“ pädagogischen Denkens werfen. Neben der Befreiungspädagogik Paulo Freires oder Konzepten wie Ubuntu und Buen Vivir bietet hierfür zum Beispiel der Aufstand der Zapatistas in der mexikanischen Region Chiapas einen interessanten Ausgangspunkt. Zapatismus ist der Name für eine Reihe sozialer Praktiken, die sich in den autonomen Gebieten in Chiapas herausgebildet haben. „Autonom“ heißt dabei, dass weder der mexikanischen Regierung noch internationalen Verträgen oder Organisationen irgendeine Einflussnahme zugestanden wird. Das alltägliche Zusammenleben, öffentliche Infrastrukturen, das Gesundheits- und eben auch das Bildungssystem werden von den Menschen vor Ort selbst organisiert und basisdemokratisch verwaltet. Wie funktioniert das nun genau? Wie werden Bildungseinrichtungen gestaltet? Nach welchen Prinzipien wird gelehrt? Und welches Verständnis von Bildung steckt dahinter?

Diesen und anderen Fragen wird sich das Seminar widmen. In der vorbereitenden Sitzung (30.10.2023, 18-19 Uhr) entscheiden wir gemeinsam, welche Ansätze wir uns genauer ansehen (eine Auswahl wird bereitgestellt) – und planen alles Weitere. Die Seminarsitzungen am 26.01.2024 und 27.01.2024 werden dann in Präsenz am Hagener Campus stattfinden. Vorkenntnisse brauchen Sie keine, lediglich ein wenig Interesse an und Offenheit für ein anderes Nachdenken über Bildung, Erziehung & Co.

Informationen zur Anmeldung:

Die Anmeldung (und Abmeldung) ist im Zeitraum vom 10.10.2023 (ab 18:00 Uhr) – 29.10.2023 (bis 18:00 Uhr) möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Das Seminar findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen statt. Die Anmeldung können Sie über die VU-Seite vornehmen. Dort können Sie auch Ihren Anmeldestatus sehen oder sich wieder abmelden. Falls Sie wider Erwarten doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen werden, bitten wir Sie um eine rechtzeitige Abmeldung, um die Teilnahme für Nachrückende zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie: Die verbindlich zu besuchende Vorbesprechung findet ONLINE am 30.10.2023 von 18:00-19:00 Uhr statt. Zoom-Link für die Vorbesprechung: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69070510825?pwd=VjI4MFl4d1NqTEdIQjdhcGJpR09Mdz09

Diese Veranstaltung findet auf dem Campus Hagen der FernUniversität statt.  Das Seminar wird im Modul 1A als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaft (§ 9) anerkannt.

Moodle-Link: erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung in der VU

Fakultät KSW | 09.09.2023