Liebe Studierende, bereits im Dezember haben wir auf die Überarbeitung von Modul 1B hingewiesen. Bitte beachten Sie dies auch in diesem Semester bei Ihrer Belegung. Alle Hinweise finden Sie in diesem PDF:
Fahrplan Modul_1B
Aktuelles
Modul 1C: Online-Einführungsveranstalltungen im Wintersemester 2017/18
Alternativ zu den drei für das Wintersemester 2017/18 geplanten Einführungsveranstaltungen in Präsenzform werden in Modul 1C „Bildung, Arbeit und Beruf“ folgende Online-Veranstaltungsreihen über das virtuelle Klassenzimmer in Adobe Connect an jeweils zwei aufeinander folgenden Montagen bzw. Dienstagen angeboten:
Online-Reihe I: Montag, 09. und Montag, 16. Oktober 2017 jeweils von 17 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Online- Reihe II: Dienstag,10. und Dienstag, 17. Oktober 2017 jeweils von 17 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Für die Zeit zwischen dem ersten und zweiten Termin einer Reihe ist jeweils eine kollaborative Lernphase vorgesehen, die der Vorbereitung des Folgetermins dient. Die beiden Online-Veranstaltungsreihen sind inhaltlich gleich ausgerichtet. Sie führen in die Inhalte des Moduls 1C ein und geben einen Überblick über das Lernbegleitangebot.
Nähere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten werden in Kürze über das Studienportal in der Kategorie Präsenz- und Onlineseminare bekannt gegeben.
14. Juni 2017Modul 1C: Präsenzveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
Für das Wintersemester 2017/18 sind in Modul 1C „Bildung, Arbeit und Beruf“ vier Präsenzveranstaltungen geplant:
Zu Beginn des Semesters werden zunächst drei eintägige Einführungsveranstaltungen in den jeweiligen Studien- bzw. Regionalzentren der FernUniversität angeboten:
Samstag, den 7. Oktober 2017 , von 12.00 bis 17.00 Uhr in Frankfurt am Main
Freitag, 13. Oktober 2017 , von 12.00 bis 17.00 Uhr in Hamburg
Freitag, 13. Oktober 2017 , von 13.00 bis 18.00 Uhr in Hagen
Alle drei Veranstaltungen sind inhaltlich gleich ausgerichtet und sollen der ersten Einführung in die Inhalte von Modul 1C dienen und einen Überblick über das Lernbegleitangebot geben.
Des Weiteren ist für das Wintersemester 2017/18 in Modul 1C eine zweitägige Präsenzveranstaltung unter dem Titel „Strukturen beruflicher Bildung in Deutschland“ geplant.
Diese Veranstaltung wird am 25. und 26. Januar 2018 in Bonn stattfinden und mit einem Besuch beim Bundesinstitut für Berufsbildung kombiniert.
Nähere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten werden in Kürze über das Studienportal in der Kategorie Präsenz- und Onlineseminare bekannt gegeben.
Modul 1C: Online-Kurzeinführung im Sommersemester 2017
Im Sommersemester 2017 wird am 11. April 2017 von 16.00 bis 17.00 Uhr zu Modul 1C eine Online-Kurzeinführung angeboten.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in der Rubrik Präsenz- und Online-Seminare oder unter diesem Link.
16. März 2017Human Rights in the Academy. Zur aktuellen Situation von Hochschulangehörigen in der Türkei
Human Rights in the Academy. Zur aktuellen Situation von Hochschulangehörigen in der Türkei
Gastvortrag Lehrgebiet Bildung und Differenz
Wann: 12. April 2017, 14.00-16.00 Uhr
Wo: KSW Raum 4+5
Referent/-in: Dr. Utku Sayin, Gastwissenschaftler FernUniversität in Hagen
In der Türkei wächst derzeit der Druck auf die Hochschulen. Universitäten werden geschlossen, Hochschulangehörige entlassen, Rektoren und Dekane abgesetzt, Wissenschaftler/-innen erhalten Ausreiseverbote, hunderte Hochschulmitarbeiter/-innen wurden verhaftet. Zahlreiche Wissenschaftsorganisationen äußern sich besorgt über die Einschränkung akademischer Freiheiten und Menschenrechte an türkischen Universitäten (z.B. Hochschulrektorenkonferenz, DAAD, European University Association).
Dr. Utku Sayin ist Unterzeichner der Academics for Peace Petition und berichtet in seinem Gastvortrag von der aktuellen Situation türkischer Hochschulangehöriger sowie Eingriffen in die Autonomie der Wissenschaft an türkischen Universitäten.
Der Vortrag wird auf Türkisch gehalten und ins Deutsche übersetzt.
Gastreferent: Dr. Utku Sayin ist von Januar – April 2017 Gastwissenschaftler an der FernUniversität in Hagen und ehemaliger. Assist. Prof. an der Mustafa Kemal Universität. Forschungsschwerpunkte: Special Education in Early Childhood, Child Development, Special Education Policies. Sein Gastaufenthalt am Lehrgebiet Bildung und Differenz (Prof. Dr. Katharina Walgenbach) wird im Rahmen des internen Forschungsförderungsprogramms gefördert
Veranstalter: Lehrgebiet Bildung und Differenz (KSW)
Auskunft erteilt: Prof. Dr. Katharina Walgenbach
15. März 2017
Neuer Kurs im Modul 2D ab WS 2017/18
Bitte beachten: ab dem WS 2017/18 wird im Modul 2D der neue Kurs
03684 – Phänomene und Debatten gesellschaftlicher Entwicklung
eingesetzt. Er ersetzt den Kurs 03173: „Wie sozial ist Europa?“. Die Klausur im WS 2017/18 wird sich dann auch auf den neuen Kurs beziehen.
8. März 2017
Modul 1C: Präsenzveranstaltung in Hagen im Sommersemester 2017
Neben drei Einführungsveranstaltungen zu Modul 1C bietet das Lehrgebiet „Lebenslanges Lernen“ den Studierenden des Moduls 1C im Sommersemester 2017 eine zweitägige Präsenzveranstaltung zum Thema „Strukturen beruflicher Bildung in Deutschland“ an. Diese findet am 6. und 7. Juli 2017 in Hagen statt.
Zu dieser Veranstaltung können Sie sich ab 1. April 2017 über die LVU anmelden. Weitere Informationen zu dieser (und auch zu weiteren Veranstaltungen zu Modul 1C) sind in der Rubrik Präsenz- und Onlineseminare des Studienportals zu finden.
22. Februar 2017Modul 1C: Einführungsveranstaltungen im Sommersemester 2017
Im Sommersemester 2017 werden für Modul 1C drei Einführungsveranstaltungen in den jeweiligen Studien- bzw. Regionalzentren der FernUniversität angeboten:
Freitag, 7. April 2017 , von 13.00 bis 18.00 Uhr in Hagen
Freitag, 7. April 2017 , von 12.00 bis 17.00 Uhr in Hamburg
Freitag, 7. April 2017 , von 10.00 bis 15.30 Uhr in Frankfurt am Main
Alle Veranstaltungen sind inhaltlich gleich ausgerichtet und sollen der ersten Einführung in die Inhalte von Modul 1C dienen und einen Überblick über das Lernbegleitangebot geben.
Anmeldungen werden ab Mitte März 2017 über die LVU möglich sein.
16. Februar 2017Klausurortsliste für die KSW Klausuren im März 2017 erschienen
Die aktuelle KSW Klausurortsliste für die Klausuren im Wintersemester 2016/17 ist veröffentlicht und kann unter Klausurortsliste abgerufen werden.
Bitte schauen Sie auch kurz vor dem Klausurtermin noch einmal nach, ob sich die Angaben geändert haben.
Informationsveranstaltung „Hands-on: Bildungswissenschaft“
Zu Beginn des Sommersemesters 2017 möchten wir am Samstag, den 01. April 2017, wieder eine Informations- und Einführungsveranstaltung für Erstsemester/-innen und Studieninteressierte anbieten. Diese richtet sich an Studierende, die sich zum Sommersemester 2017 in den Studiengang „B.A. Bildungswissenschaft“ eingeschrieben haben oder sich grundsätzlich dafür interessieren.
Hierzu laden wir Sie herzlich nach Hagen ein. Um Ihnen den Studiengang ein wenig näher zu bringen und Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, erhalten Sie Einblicke in die Studieninhalte, bekommen Tipps zur Organisation Ihres Studiums und lernen das Betreuungsangebot im Studiengang kennen. Dabei möchten wir den Schwerpunkt auf die Vernetzung untereinander legen. Wer sind die Studierenden überhaupt? Wie können wir von gegenseitigen Erfahrungen profitieren? Was berichten Absolventinnen und Absolventen? Mit welchen Betreuenden haben Studierende in den ersten Modulen zu tun? Neben der Information soll dabei Raum für individuelle Rückfragen und Erläuterungen der Betreuungsangebote im Studium geboten werden.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung
Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch die Ehrung der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaft statt. Wenn Sie Ihr Studium innerhalb des letzten Semesters abgeschlossen haben, können Sie sich gern per E-Mail dazu anmelden. Bitte geben Sie dabei das Thema Ihrer Abschlussarbeit und das betreuende Lehrgebiet an. Das Ganze wird inhaltlich so gestaltet sein, dass Sie neben persönlichen Glückwünschen auch die Möglichkeit bekommen, gegenüber den neuen Studierenden über Ihre Erfahrungen im Studium zu berichten. Auch ist es immer wieder schön, andere Absolventinnen und Absolventen kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie!
2. Februar 2017