Sommersemester 2017

Modul 2B: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik

Inhalte

Lernen findet zunehmend in internetbasierten Lernumgebungen statt, die entweder als solche gezielt mit entsprechendem Inhalt entwickelt oder von den Lernenden selbst in Kooperation mit anderen gestaltet werden können. Die Studierenden lernen mediendidaktische Ansätze aus theoretischer und empirischer Perspektive kennen und erhalten Einblick in die Gestaltung komplexer medialer Lernumgebungen mit ihren spezifischen Kommunikations- und Kooperationsformen. In diesem Modul werden Grundlagen erarbeitet, die für eine angemessene Gestaltung und sinnvolle Nutzung medialer Lernumgebung notwendig sind. Dazu gehören:

  • lernrelevante Merkmale von Medien,
  • lerntheoretische und medientaxonomische Ansätze zum Lernen mit Medien,
  • das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Mediendidaktik,
  • didaktische Grundlagen der Medienanalyse und –gestaltung,
  • Forschungsergebnisse zum Lernen und Lehren mit Medien/Lehr-/Lernforschung.

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

33070 Verhältnis von Allgemeiner Didaktik zur Mediendidaktik 1 SWS
33071 Didaktische Theorien und Modelle 1 SWS
33072 Grundlagen des Lehrens und Lernens 1 SWS
33073 Instructional Design und Medien 2 SWS
33074 (Medien-)didaktische Lernszenarien 2 SWS
33075 Didaktik und Technik – technikkritische Aspekte der Mediendidaktik 1 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Mediendidaktik
    Prof. Dr. Theo Bastiaens
    Tel.: +49 (0)2331 987-2795
    email:theo.bastiaens

        Lehrgebiet Mediendidaktik
        Prof. Dr. Theo Bastiaens
        Tel.: +49 (0)2331 987-2795
        email:theo.bastiaens

            Lehrgebiet Mediendidaktik
            Cathrin Vogel
            Tel.: +49 (0)2331 987-2486
            E-Mail: cathrin.vogel

                Lehrgebiet Mediendidaktik
                Klaudia Bovermann
                Tel.: +49 (0)2331 987-2812
                email:Klaudia.Bovermann

                    Lehrgebiet Mediendidaktik
                    Bettina Hein
                    Tel.: +49 (0)2331 987-2812
                    E-Mail: bettina.hein

                        Nicole Barban
                        E-Mail: nicole.barban
                        Tel.: +49 (0)2331 987-2812
                        Raum C 0.024

                          Lernergebnisse/Kompetenzen

                          Lehr- und Lernprozesse werden seit jeher durch technische Artefakte unterstützt. Diese Artefakte stellen eine conditio sine qua non menschlicher Erkenntnisgewinnung dar und haben sich von einfachen Hilfsmitteln zu hochkomplexen technischen Medien entwickelt. Mit diesen Veränderungen unterliegen auch die Rahmenbedingungen für Lehr- und Lernprozesse einem ständigen Wandel. Neben grundlegenden Kenntnissen über Theorien Allgemeiner Didaktik und der Lehr-Lernforschung werden Konzeptionen zur Planung und Gestaltung von medialen Lehr-Lernumgebungen vermittelt.

                          Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                          • die verschiedenen mediendidaktischen Ansätze kritisch zu reflektieren und in entsprechende mediale Lernszenarien einzuordnen,
                          • mediale Lernarrangements zu beurteilen und zu gestalten sowie
                          • mediendidaktische Szenarien mit authentischen Lernaufgaben zu entwickeln.
                          weiterlesen...

                          Fachkompetenz
                          Niveaustufe: Erinnern, Verstehen

                          • Nach erfolgreichem Abschluss sind Studierende befähigt mediengestützte Lernszenarien im Hinblick die jeweils zugrundeliegenden didaktischen Ansätze zu klassifizieren.
                          • Erfolgreiche Studierende kennen Funktion und Wirkung von technischen Systemen und deren Bedeutung für Kommunikations- und Kooperationsformen in mediengestützten Lehr- und Lernprozessen.
                          • Die erfolgreichen Studierenden verstehen zentrale Ansätze des Instructional Design und der allgemeinen Didaktik, wie z.B. bildungstheoretische Didaktik, konstruktivistische Didaktik und das ADDIE-Modell.
                          • Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden bildungstheoretische, lehrtheoretische und die kommunikative Ansätze der Didaktik.
                          • Ferner verstehen Sie die aktuellen Ansätze der konstruktivistischen Didaktik, der Bildungsgangdidaktik und der Neurodidaktik.
                          • Die erfolgreichen Studierenden sind befähigt, die Bedeutung fundierter Unterrichts- und Instruktionsmethoden für die Qualität von Lernprozessen theoriegestützt zu erklären.

                          Fachkompetenz
                          Niveaustufe: Anwenden, Analysieren

                          • Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage mediendidaktische Ansätze aus theoretischer und empirischer Perspektive zu vergleichen.
                          • Erfolgreiche Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene lerntheoretische und medientaxonomische Ansätze zum Lernen mit Medien kritisch zu beurteilen.
                          • Nach Abschluss des Moduls sind erfolgreiche Studierende in der Lage zentrale Ansätze und Eigenschaften von Instructional Design und allgemeiner Didaktik aus theoretischer und empirischer Sicht zu vergleichen.

                          Fachkompetenz
                          Niveaustufe: Beurteilen, Erschaffen

                          • Die erfolgreichen Studierenden können den Einsatz von technischen Systemen in Lehr- und Lernprozessen bewerten.
                          • Sie sind ferner in der Lage mediendidaktische Szenarien mit authentischen Lernaufgaben zu planen.
                          • Die Studierenden sind in der Lage einen mediengestützten Lösungsansatz für ein konkretes Bildungsproblem anhand eines zentralen Modells zu konzipieren.

                          Methodenkompetenz

                          • Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierende in der Lage Literatur für ein Thema zu recherchieren, einzuordnen und zu verwenden.
                          • Ferner sind Studierende in der Lage, den konzipierten Instruktionsentwurf schriftlich in wissenschaftlicher Sprache zu präsentieren.

                          Sozialkompetenz

                          • Die Studierenden sind befähigt, in Online-Diskussionen eigenständig konzipierte Instruktionsentwürfe vorzustellen.
                          • Sie sind weiter befähigt, Konzepte und Lösungsansätze von Kommilitonen fachlich zu diskutieren.

                          Medienkompetenz

                          • Nach erfolgreichem Abschluss des Semesters haben Studierende Erfahrungen mit verschiedenen mediengestützte Kommunikationsformen (Foren, Chats, E-Mail,…) gemacht.
                          • Sie sind ferner befähigt an einem VoIP-gestützten Seminar teilzunehmen.  

                          Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                          Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

                          Prüfungsformen

                           

                          Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                          Hausarbeit 2222

                          Start der HA: 03.07.2017
                          Abgabe Vollzeit: 24.07.2017
                          Abgabe Teilzeit: 14.08.2017

                          15.06.2017

                          Die Prüfung im Modul 2B findet in Form einer Hausarbeit statt. Im unten verlinkten Dokument finden Sie gebündelt sämtliche Informationen, die Sie im Zusammenhang mit der Anmeldung, Abmeldung und Durchführung der Prüfung im Modul 2B benötigen.

                          Es gilt jeweils die aktuellste Version dieses Dokuments, die bis zum Beginn des Bearbeitungszeitraums auf dieser Webseite als Download zur Verfügung steht. Bis zum Beginn des Prüfungszeitraums können sich Änderungen ergeben. Es obliegt Ihrer eigenen Verantwortung sicher zu stellen, dass Sie auf der Grundlage  der letzten Version arbeiten.

                          Es empfiehlt sich daher, diese Datei am Tage des Bearbeitungszeitraums ein letztes mal herunter zu laden und auszudrucken, um sie  während der Bearbeitung stets griffbereit zu haben. In diesem Dokument erfolgt auch die Bekanntgabe der individuellen Themen, die zu bearbeiten sind.

                           

                          Zur Prüfungsanmeldung

                           

                          Weitere Informationen zum Modul

                          Lehrformen

                          Neben den Fernstudienkursen mit Lernaufgaben werden weitere Lehrmaterialien wie multimediale und interaktive Aufgaben zur Selbstprüfung, themenrelevante Vodcasts und nach Themen sortierte Webseiten angeboten. Eine individuelle Betreuung findet per E-Mail statt sowie innerhalb der virtuellen Lernumgebung Moodle, in der sich Studierende untereinander oder mit dem Betreuerteam austauschen. Persönliche Betreuung findet zudem innerhalb der Online-Seminare im virtuellen Klassenzimmer von Adobe Connect statt.

                          Dauer

                          1 Semester

                          Häufigkeit

                          Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                          Umfang

                          Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                          Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                          Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                          Stellenwert der Note für die Endnote

                          15/180