Sommersemester 2022

Modul 25609/2D: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften

Begrüßung und Einführung

Inhalte

Im Modul 2D lernen die Studierenden zentrale soziologische Grundbegriffe ebenso kennen wie Merkmale soziologischen Denkens und Untersuchungsgegenstände soziologischer Forschung. Zunächst werden aktuelle soziologische Gegenwartsdiagnosen vergleichend vorgestellt, bspw. Ulrich Becks Risikogesellschaft, Gerhard Schulzes Erlebnisgesellschaft, Michel Foucaults Machtanalytik, Richard Sennetts flexiblen Kapitalismus und Hartmut Rosas Beschleunigungstheorie. Da diese neueren Analysen auf den Arbeiten soziologischer Klassiker basieren, lernen die Studierenden mit Karl Marx, Émile Durkheim, Georg Simmel und Max Weber auch klassische soziologische Zeitdiagnosen kennen.

Vertiefend geht das Modul auf die grundlegenden Elemente der Sozialstruktur moderner Gesellschaften ein. Mit dem Arbeitsmarkt, dem Bildungssystem und dem Wohlfahrtsstaat werden zentrale Arenen der Verteilung knapper Ressourcen beleuchtet; mit Mobilität, Vermögen und Armut ungleichheitsrelevante Aspekte der Sozialstruktur thematisiert. Schließlich werden mit Klassen-, Schichtungs-, Milieu- und Lebensstilmodellen soziologische Theorien zur Erklärung sozialer Ungleichheit erläutert und hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten kritisch diskutiert.

Das Kursangebot des Moduls wird ergänzt durch eine mentorielle Betreuung und die Diskussion von Übungsaufgaben in Moodle sowie durch Präsenzseminare und Onlinetutorien.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Krise und Kritik. Klassische soziologische Zeitdiagnosen der Moderne
LE2: Soziologische Zeitdiagnosen von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute
LE3: Sozialstruktur Deutschlands (online) Neu *
LE4: Soziale Ungleichheit. Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze

>>> Modul 25609 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03608 bzw. 03685, 33097 und 33159 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25609. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

* Die Lehrneinheit 3 wurde zum WS 21/22 ersetzt. Wiederholer erhalten durch die Wiederholungsbelegung einen kostenfreien Zugriff auf das Online-Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25609 ordnungsgemäß belegt haben.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden haben in diesem Modul Grundbegriffe der allgemeinen Soziologie und makrosoziologische Erklärungsperspektiven kennengelernt. In Hinblick auf die Analyse der Strukturen moderner Gesellschaften können sie einschlägige Begriffe und Perspektiven sowie klassische und neuere Zeitdiagnosen erläutern, voneinander abgrenzen und reflektieren. Darüber hinaus haben die Studierenden zentrale Felder der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Arbeit, Bildung, Wohlfahrtsstaat, Mobilität, Vermögen, Armut) kennengelernt und sind in der Lage, diese analytisch zu beschreiben. Außerdem können sie verschiedene Modelle zur Erklärung sozialer Ungleichheit (Klassen, Schichten, Milieus, Lebensstile) erläutern und kritisch reflektieren.

Über die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Grundstrukturen der Gesellschaft hinaus haben die Studierenden folgende Kompetenzen erlangt: die strukturierte Analyse wissenschaftlicher Argumentationen, die Reflexion theoretischer Modelle und ihre gegenstandsbezogene Anwendung.

Teilnahmevoraussetzungen

Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
Voraussetzung für die Klausur ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Klausur 2293 siehe Klausurtermine 15.06.2022

Es werden zu jedem im Modul behandelten Studienbrief Fragen gestellt. Die Klausur besteht in der Regel aus 12 Fragen. Die Fragen sind eher kurz und spezifisch, und lassen sich mühelos auf jeweils ca. einer Seite beantworten. Aktuelle Informationen zur Klausur finden Sie in Moodle.

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Lektüre der Kurse der FernUniversität. Das Angebot auf der Lernumgebung Moodle und die Präsenzseminare werden den unterschiedlichen Lernprofilen der Fernstudierenden gerecht. Sie unterstützen die Lektüre der Kurse, indem sie das Lehrmaterial strukturieren und den Austausch mit anderen Fernstudierenden anregen (z.B. in themenbezogenen Diskussionsforen und Lektürekursen). Innerhalb der Präsenzveranstaltungen wird das Lehrmaterial anhand von Vorträgen und Gruppenaufgaben systematisiert und vertieft.

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180