Link zur Veranstaltungsankündigung: https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/online-veranstaltung-ksw/
19. Februar 2024Aktuelles
Wichtiger Hinweis: Themenschwerpunkte für die Klausur im Modul 25402/P2 (WS 23/24)
Für die Klausurvorbereitung im Modul 25402 (P2) wird insbesondere das Studium der Lerneinheiten
- LE 1: Thomas Sören Hoffmann: Einführung in die Praktische Philosophie, Teile 1+2 (= Einführung in die Ethik + Einführung in die Rechtsphilosophie)
- LE 5: Maria Woschnak: Tierschutzethik
empfohlen.
5. Februar 2024Informationen zur Klausur im Modul 25401/P1 im WS 2023/24
In der Klausur werden sechs Aufgaben formuliert. Von diesen sind nur drei zu bearbeiten. Die Fragen beziehen sich mit folgender Aufteilung auf zwei der zum Modul gehörenden Kurse:
Zum Kurs 03561 „Einführung in die Theoretische Philosophie“ werden Ihnen vier Aufgaben gestellt. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur zwei nach Ihrer freien Wahl!
Zum Kurs 03302 „Probleme der Wissenschaftstheorie“ werden Ihnen zwei Aufgaben gestellt. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur eine nach Ihrer freien Wahl!
Der Umfang Ihrer Darlegung sollte für alle drei ausgewählten Aufgaben zusammen drei bis vier digitale Seiten umfassen.
Es dürfen keine Hilfsmittel, auch keine Internet-Recherchen, benutzt werden.
Die Aufgaben sind in ganzen Sätzen zu bearbeiten und dürfen keine bloßen Stichworte, Auflistungen, Spiegelstriche und Schrägstriche usw. enthalten.
Bitte antworten Sie präzise auf die Aufgabenstellungen und legen Sie die erfragten Zusammenhänge klar, exakt und bündig dar, unter Einbeziehung aller wesentlichen Aspekte.
31. Januar 2024Wichtiger Hinweis: Themenschwerpunkte für die Klausur (WS 23/24)
Für die Klausurvorbereitung im Modul 25404/P4 wird insbesondere das Studium der Lerneinheiten
Studienbrief 03567 „Kulturphilosophie“
Studienbrief 03366 „Philosophie der Technik“
empfohlen.
15. Januar 2024Langer Abend der Studienberatung – Infotag für Studieninteressierte
Interessiert an einem Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften?
Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am Donnerstag, 11. Januar 2024, ab 18 Uhr!
- Was? Sie erhalten Basisinformationen zum Studium an unserer Fakultät sowie Überblicke über die Studienverläufe, den Studienalltag und Beachtenswertes zur Studienentscheidung.
- Für wen?
Studieninteressierte sowie noch Unentschlossene, die ab Sommersemester 2024 an der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften studieren möchten.
Info-Abend zum Wahlmodul „Digital Humanities“ (WiSe 23/24)
Liebe Studierende,
zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 möchten wir, das Team Digital Humanities, Sie zu einem Infoabend zum Kurs “Digital Humanities” im Studiengang Kulturwissenschaften einladen. Am Infoabend können sowohl Studierende des DH-Moduls als auch alle Interessierten teilnehmen. Der Abend findet am Dienstag, den 17.10.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom statt, Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wenn wir heute von “Schreiben” sprechen, denken wir meist an die Textverarbeitung mit einem PC. Dabei erwarten wir, dass das Programm auch Rechtschreib- und Grammatikfehler markiert oder den Text automatisch formatiert. Vielleicht nicht perfekt, aber immerhin eine nützliche Hilfe. Der wissenschaftliche Arbeitsprozess beginnt oft mit digitalen Recherchevorgängen, etwa einer Suche im Web oder in digitalen Bibliothekskatalogen, inzwischen vielleicht auch mit der Nutzung einer KI. Die fortschreitende Digitalisierung macht Druckmedien, Dokumente und Quellen unterschiedlichster Art allgemein zugänglich, unbeschränkt und sofort verfügbar; sie ermöglicht programmtechnische Analysen und das Visualisieren der Daten. Infolgedessen sind für die Forschungspraxis in den Kulturwissenschaften grundlegende Fähigkeiten und Methodenverständnis erforderlich. Umso mehr, wenn es um Reflexion und Kritik dieser Praktiken geht. Das Wahlmodul Digital Humanities unternimmt deshalb den Versuch, Ihnen als Studierenden Grundkenntnisse in IT und den digitalen Formaten zu vermitteln, die Sie zur Beantwortung von geisteswissenschaftlichen Fragestellungen einsetzen können.
Die Veranstaltung soll einen Überblick über das Wahlmodul „Digital Humanities“ bieten und Interesse für die Vielfalt an Möglichkeiten und Fragestellungen in den digitalen Geisteswissenschaften schüren, von der maschinellen Texterkennung alter Handschriften über die Netzwerkanalyse von Dramen bis hin zum philosophischen Nachdenken über wissenschaftstheoretische Fragestellungen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird sich nach der Begrüßung das DH-Team vorstellen. Im Anschluss erfolgt ein Impulsreferat zum “Distant Reading”. Anschließend werden die Kurs-betreuer*innen des DH-Moduls die Kursinhalte vorstellen und die wichtigsten Abläufe, unter anderem die Prüfungsmodalitäten, näher erläutern. Auch erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen zum Modul sowie zu den einzelnen Kursen zu stellen.
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting:
Link:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/66580376027?pwd=M2tuYTlEWDlIck84amhIdzdKV0E3QT09
Meeting-ID: Kenncode:
665 8037 6027 60192314
Das Programm auf einem Blick:
- Begrüßung
- Vorstellung der Modul-Betreuer*innen und Online-Tutor*innen der Lehrgebiete Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie.
- Impulsreferat Helmut Hofbauer: Was ist Distant Reading?
- Präsentation der Kursinhalte
- Prüfungsmöglichkeiten
- Fragen und Diskussion
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
27. September 2023Online-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen der Fakultät KSW zum WiSe 2023/24
Link zur Veranstaltungsankündigung: https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/online-veranstaltung-ksw/
21. August 2023Wichtiger Hinweis: Themenschwerpunkte für die Klausur (SoSe 23)
Für die Klausurvorbereitung im Modul 25402 (P2) wird insbesondere das Studium der Lerneinheiten
- LE 1: Thomas Sören Hoffmann: Einführung in die Praktische Philosophie, Teile 1+3 (= Einführung in die Ethik + Exemplarische Konkretionen)
- LE 4: Wolfgang Kersting: Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie
empfohlen.
28. Juli 2023Wichtiger Hinweis: Themenschwerpunkte für die Klausur (SoSe 23)
Für die Klausurvorbereitung im Modul 25406 (P6) wird insbesondere das Studium der Lerneinheiten
- LE 1: Klaus Honrath: Einführung in die Wirtschaftsphilosophie
- LE 5: Reader Wirtschaftsethik
empfohlen.
27. Juli 2023Langer Abend der Studienberatung – Infotag für Studieninteressierte
Interessieren Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften?
Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am Donnerstag, 29. Juni 2023, ab 16 Uhr, über das breitgefächerte Studienangebot der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften!
Details zur Veranstaltung
- Was? Sie erhalten Basisinformationen zum Studium an unserer Fakultät sowie Überblicke über die Studienverläufe, den Studienalltag und Beachtenswertes zur Studienentscheidung.
- Für wen?
Studieninteressierte sowie noch Unentschlossene, die ab Wintersemester 2023/24 an der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften studieren möchten. - Wann?
Donnerstag, den 29. Juni 2023, ab 16 Uhr - Wo?
Online via Zoom. Sie brauchen sich nicht anzumelden
Zoom-Zugang:
…
Meeting-ID: 667 7978 6663 | Kenncode: 42049917
(Bitte beachten Sie, dass sich das Beratungsangebot nicht an Interessierte für die Weiterbildungsangebote „infernum“, „Medizinethik“ und „Kinderschutz“ richtet. Kontaktadressen hierzu finden Sie auf den jeweiligen Webseiten).
Sind Sie an allgemeinen Informationen zum Fernstudium an unserer Universität interessiert?
Dann nutzen Sie das Veranstaltungsangebot der Zentralen Studienberatung oder eines unserer Campusstandorte. Der Lange Abend der Studienberatung findet dort am 15. Juni 2023 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Fachstudienberatung KSW
5. Juni 2023