Die Studiendauer beträgt 6 Semester im Vollzeitstudium, entsprechend 12 Semester im Teilzeitstudium. Der Studienumfang beträgt 5.400 Arbeitsstunden. Sie erwerben mit dem Abschluss 180 ECTS-Punkte.
Als Vollzeitstudierende(r) sollten Sie zwei Module pro Semester bearbeiten, als Teilzeitstudierende(r) ein Modul pro Semester.
Jedes Modul hat einen Umfang von 450 Arbeitsstunden. Als Vollzeitstudierende(r) müssen Sie daher mit einer Arbeitsbelastung von ca. 38 Stunden pro Woche rechnen, als Teilzeitstudierende(r) von ca. 19 Stunden pro Woche.
Studienverlauf
Im B.A. Kulturwissenschaften müssen Sie das Modul „Kulturwissenschaftliche Grundlagen“ (sog. K-Modul) studieren. Zudem wählen Sie ein Hauptfach als Fachschwerpunkt, in dem alle sechs Module des Faches belegt und erfolgreich bestanden werden müssen. Das Einführungsmodul muss immer zu Beginn belegt werden. In einem Nebenfach müssen Sie mindestens drei Module belegen und erfolgreich bestehen. Auch hier muss das Einführungsmodul zu Beginn belegt werden. Das verbleibende Modul kann im Nebenfach, im dritten Fach oder im Wahlbereich studiert werden.
Das Studium ist in eine Einführungs- und eine Vertiefungsphase unterteilt. In der Einführungsphase sind vier Module zu studieren. Die Einführungsphase besteht aus dem Modul „Kulturwissenschaftlichen Grundlagen“ (K-Modul), zwei Einführungsmodulen aus unterschiedlichen Fächern und einem weiteren Modul, das frei wählbar ist. Wenn Sie als Fachschwerpunkt Philosophie wählen möchten, sollen Sie in der Einführungsphase beide philosophischen Einführungsmodule (P1+P2) wählen. Dies entbindet nicht von der Regelung, dass in der Einführungsphase zwei Einführungsmodule aus unterschiedlichen Fächern studiert werden müssen.
In der Vertiefungsphase müssen die restlichen sieben Module studiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Prüfungen in der Vertiefungsphase erst dann absolvieren können, wenn Sie das K-Modul sowie zwei Einführungsmodule unterschiedlicher Fächer in der Einführungsphase erfolgreich bestanden haben.
Ihren Fachschwerpunkt müssen Sie nicht schon in der Einführungsphase festlegen, aber es ist sinnvoll, sich in dieser Phase zu orientieren, um in der Vertiefungsphase zumindest die Entscheidung für Ihre beiden Fächer getroffen zu haben.
Modul | Titel | ECTS |
Kulturwissenschaftliche Grundlagen |
||
Modul K | Kulturwissenschaftliche Grundlagen | 15 |
Fachschwerpunkt Geschichte |
||
Modul G1 | Geschichte und Kultur. Eine Einführung | 15 |
Modul G2 | Geschichte der Schriftkultur [Praxis] | 15 |
Modul G3 | Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten [Praxis] | 15 |
Modul G4 | Kulturelle Räume und Grenzen [Praxis] | 15 |
Modul G5 | Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur [Praxis] | 15 |
Modul G6 | Politische Kultur-und Sozialgeschichte | 15 |
Fachschwerpunkt Literaturwissenschaft |
||
Modul L1 | Einführung in die Literaturwissenschaft | 15 |
Modul L2 | Kultur, Literatur und Medien [Praxis] | 15 |
Modul L3 | Literarische Anthropologie | 15 |
Modul L4 | Literatur und kulturelle Differenz | 15 |
Modul L5 | Gender und Medien | 15 |
Modul L6 | Literatur als kulturelles Gedächtnis [Praxis] | 15 |
Fachschwerpunkt Philosophie |
||
Modul P1 | Einführung in die Theoretische Philosophie | 15 |
Modul P2 | Einführung in die Praktische Philosophie | 15 |
Modul P3 | Praktische Kulturphilosophie [Praxis] | 15 |
Modul P4 | Theoretische Kulturphilosophie [Praxis] | 15 |
Modul P5 | Sozialphilosophie [Praxis] | 15 |
Modul P6 | Wirtschaftsphilosophie [Praxis] | 15 |
Wahlbereich |
||
Modul W DH | Digital Humanities | 15 |
Modul W SOZ (ehem. W2) | Soziologie: Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft | 15 |
Abschlusssarbeit | B.A.-Arbeit | 15 |
Die Studienordnung für Studierende mit Einschreibung bis zum Wintersemester 2015/16 läuft zum 30.9.2021 aus. Eine Rückmeldung zum Wintersemester 2021/22 (Rückmeldefrist: 01.06.2021 – 31.07.2021) ist ausschließlich in die sog. „neue“ Studienordnung (gültig ab SoSe 2016) möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Wechsel in die „neue“ Studienordnung von 2016 nach den Regelungen dieser Studienordnung studieren und hiermit eine Änderung der Studienstruktur verbunden ist. Es wird daher empfohlen, sich die Studienordnung und die Informationen zum Studienverlauf (s.o. unter „Studienverlauf für Studierende mit Einschreibung ab dem Sommersemester 2016“).
Wichtiger Hinweis für Studierende mit Einschreibung bis einschließlich Wintersemester 2015/16:
Die Möglichkeit, den Studiengang nach diesem Studienverlauf abzuschließen, endet nach dem Sommersemesters 2021. Diese Studienordnung tritt nach Ablauf des Sommersemesters 2021 außer Kraft. Studienbegleitende Prüfungen (inklusive sämtlicher Wiederholungsprüfungen) sowie die B.A.-Abschlussarbeit (einschließlich Wiederholungsprüfung) können nach dieser Studienordnung nur noch bis zum 30. September 2021 abgelegt werden!