Sommersemester 2017

Modul P2: Demokratisches Regieren im Vergleich

Inhalte

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

34609 Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft 2 SWS
34610 Demokratie, Demokratisierung und Demokratische Qualität 2 SWS
04685 Demokratien im Vergleich 2 SWS
34600 Parteien und Parteiensysteme im Vergleich 2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
    Prof. Dr. Michael Stoiber
    Tel.: 02331/987-2738
    email: Michael.Stoiber
    Sprechstunde: nach Vereinbarung via e-mail

        LG Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
        Prof. Dr. Michael Stoiber
        Tel.: 02331/987-2738
        email: Michael.Stoiber
        Sprechstunde: nach Vereinbarung via e-mail

            LG Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
            Theresia Smolka
            Tel.: 02331/987-2560
            email: Theresia.Smolka
            Sprechstunde: nach Vereinbarung via e-mail

                LG Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
                Sabrina Wiecha
                E-Mail: Lehrgebiet.Stoiber
                Telefon: +49 2331 987 – 4375
                Fax: +49 2331 987 – 4316
                Sprechzeiten: Di, Mi und Do 9:00 – 12:30 Uhr
                Raum: C 2.023, Neubau ksw

                  Downloads

                  Zum Inhalt und Zusammenhang der Kurse

                  Spezielle Hinweise zur Hausarbeit im Modul P2

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Den Studierenden werden grundlegende Begriffe, Theorien, Konzepte, Methoden und Heuristiken der vergleichenden Politikwissenschaft, typische Gegenstandsbereiche und Fragestellungen in den Bereichen demokratischer Regierungssysteme und demokratischer Qualität vermittelt.

                  Zudem werden den Studierenden zentrale Schlüsselqualifikationen für das wissenschaftliche Arbeiten und die Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen vermittelt (z.B. Kompetenzen im Bereich des Arbeitens im Internet; der Literaturrecherche; der Recherche und des Umgangs mit Primärquellen; des Lesens englischsprachiger Fachliteratur; der Planung und Strukturierung von eigenen Forschungsprojekten und Hausarbeiten sowie des Zeitmanagements).

                  Schlüsselqualifikationen

                  Die Studierenden haben einen Einblick in die grundlegenden Ziele, leitenden Fragestellungen, Theorien, Methoden, Untersuchungskonzepte und Heuristiken der vergleichenden Politikwissenschaft gewonnen. Sie sind in der Lage zur eigenständigen Erarbeitung eines Vergleiches und können die Möglichkeiten und Grenzen von politikwissenschaftlichen Vergleichen realistisch einschätzen. Neben diesen grundlegenden Methodenkenntnissen im Bereich der Komparatistik, haben die Studierenden die Fähigkeit erworben in Modellen und Typologien zu denken und diese auf andere Fälle zu übertragen. Außerdem sind die Studierenden zur komparativen Theoriebildung und -überprüfung in der Lage. Darüber hinaus haben sie Grundkenntnisse über ausgewählte Regierungssysteme und die Messung von Demokratiequalität erhalten.

                  Im Rahmen der Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform haben sie Erfahrungen im Aufbau sozialer Netzwerke zur wechselseitigen Unterstützung und mit dem virtuellen Lernen gesammelt. Bei der Bearbeitung der Modulprüfung haben sie Kompetenzen in Organisation und Zeitmanagement erworben.

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Hausarbeit 1222 während des Semesters 15.06.2017

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Keine

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/180