Einführung in das nichtfaschistische Leben. Pädagogische Perspektiven auf Demokratie als Lebens- und Lernform (Vorträge und Diskussionen)

Modul A4 weitere

Datum/Zeit
Datum: 28.10.2025 - 20.01.2026
19:00 - 20:00

Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender: 0

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Grabau

Kategorien


Beschreibung:

Was bedeutet es, „nichtfaschistisch“ zu leben? Der Titel dieser neuen Reihe geht auf eine Formulierung von Michel Foucault zurück. Mit ihr wollte er darauf aufmerksam machen, dass Faschismus nicht einfach eine entfernte Vergangenheit oder ein totalitäres Regierungssystem meint, sondern sich auch in tägliche Praktiken, Gefühlsstrukturen und Beziehungsweisen einnistet. Weil der Faschismus uns näher ist, als uns lieb sein kann, stellt sich eben auch die dringliche Frage, wie wir ihm begegnen, wie wir ihn loswerden können. Gerade in einer Zeit, in der autoritäre Versuchungen wieder lauter werden, ist die Frage nach einem nichtfaschistischen Leben dringlicher denn je – auch und gerade aus pädagogischer Sicht. Denn Erziehung und Bildung stehen immer im Spannungsfeld von Ordnung und Freiheit, Anpassung und Eigensinn, Individualität und Gemeinschaft, Übernahme von Traditionen und dem Mut zum eigenen Urteil.

Diese kleine Reihe will solche Spannungsfelder erkunden: Was heißt es etwa, Demokratie nicht nur als Regierungsform zu verstehen, sondern sie alltäglich zu leben – in Beziehungen, im Unterricht, im Miteinander an der Universität? Wie können wir lernen (und lehren), unsere Denkgewohnheiten infrage zu stellen? Welche pädagogischen Impulse helfen dabei, Engführungen im Denken frühzeitig zu erkennen – und ihnen widerständig oder kreativ entgegenzutreten?

Termine:

28.10.2025 Näher, als uns lieb sein kann: Was ist und wie funktioniert Faschismus?

25.11.2025 Are the Kids alt-right? Rechte Jugendkulturen zwischen Unübersichtlichkeit und Hybridisierung (mit Kilian Hüfner)

20.01.2025 Never again? Erinnern, verstehen und verhindern als pädagogische Herausforderung (mit Miriam Diederichs und Michael Olbrich)

Anmeldung:

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht nötig und steht allen Interessierten offen.

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Den Link finden Sie in unseren Moodle-Umgebungen. Sollten Sie nicht unsere Module besuchen aber trotzdem Interesse an der Veranstaltung haben, können Sie uns eine Mail schreiben: allgemeine.bildungswissenschaft@fernuni-hagen.de

Für die Teilnahme müssen Sie gewisse technische Voraussetzungen erfüllen. Der Einsatz eines Headsets oder Kopfhörers wird dringend empfohlen. Die genauen technischen Anforderungen können Sie dem Wiki der FernUniversität zu Zoom entnehmen. Führen Sie bitte im Vorfeld der Sitzung einen Technikcheck durch, um sicherzustellen, dass die Veranstaltung für Sie technisch reibungslos verlaufen kann.

Wichtig: In unseren Veranstaltungen – ob in Präsenz oder online – wie auch in den Moodle-Foren sollen sich alle Menschen sicher fühlen können. Jegliche Formen von Diskriminierung und Belästigung haben hier keinen Platz. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die dies nicht beachten, von der Veranstaltung auszuschließen.

Formaler Hinweis:

Diese Veranstaltung im Modul 1A/A4 wird nicht als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaft (§ 9) anerkannt.



zurück