Quantitative empirische Forschungsmethoden und Statistik- Methodenwerkstatt

Modul 2

Datum/Zeit
Datum: 09.06.2017 - 19.08.2017

Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender: 0

Dozent/in
Günter Hohlfeld

Kategorien


Quantitative empirische Forschungsmethoden und Statistik- Methodenwerkstatt

 

Für die Prüfungsleistung (Hausarbeit) in Modul 2 sind bei quantitativen Forschungsvorhaben Kenntnisse in der Statistik eine wichtige Voraussetzungen. Für Masterstudierende, die ihre Methodenausbildung zu diesem Zweck nachholen oder auffrischen wollen, stehen neben den Studienbriefen auch die Präsenzveranstaltungen der Methodenausbildung im Bachelor Bildungswissenschaften, Modul 1D ‚Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden‘ als zusätzliches Angebot zur Verfügung.

Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen wird entsprechend §9a (verpflichtende Teilnahme an min. 1 Seminar) der Studienordnung Master eEducation anerkannt und bescheinigt.

Schwerpunkt der Präsenzveranstaltung (PV) wird der Kurs von Wolf 03239 „Beschreibende u. schließende Statistik (2 SWS)“ sein, wo es um Datenanalyseverfahren zur Beschreibung von Daten geht.

Hier wird das Verständnis von Statistik als Reduktions-Modell präsentiert und die Eigenschaften und Interpretationsweite diskutiert. Anhand von einfachen Handbeispielen wird die Architektur der Modelle präsentiert.

Zur Veranschaulichung der Verwendungs- und Interpretationsebenen statistischer Parameter und Modelle werden bei den Übungen zu den statistischen Datenanalyse-Verfahren auch Original-Daten der PISA-Studie eingesetzt.

Aber auch der quantitative empirische Forschungsprozess ist einleitend Gegenstand der PV und wird am Beispiel der PISA-Studie dargestellt. Hier geht es im Wesentlichen um die zentralen  Bestandteilen des quantitativen empirischen Forschungsprozesses, die Voraussetzungen der Generierung von empirischem Wissen, die Prozess-Bestandteile, die Erkenntnis-Logik und auch die Fallstricke und „Unebenheiten“. Gegenstand ist der Operationalisierungsprozess, die dimensionale und semantische Analyse, wo es um die empirische Übersetzung eines Forschungsproblems  geht.  (Kurs 03607,  Kromrey)

Vorbereitung auf die PV

Eine angemessene Vorbereitung (Überblickswissen), die für eine erfolgreiche Teilnahme wichtig ist, sollte das Studium der Inhalte der ersten drei Folgen des cMOOC „Zurück auf der Insel der Forschung“ (Skalen-Niveau, Mittel- und Streuwerte; ca. 100 Min.)   umfassen. Im Kurs 03239 von Wolf ist das vom Inhalt her der Teil I „Beschreibende u. schließende Statistik“.

Zur Vorbereitung auf die PV wird Ihnen bei der Anmeldebestätigung zur PV ein Link zum Downloaden von Seminar-Unterlagen zugeschickt. Hier werden Hinweise gegeben, welche Unterlagen in elektronischer oder in Print-Form  bei der PV als Arbeitsgrundlage vorliegen sollten.

PV-Termine und Orte (Adresse und Uhrzeit der PVs über den Link zu finden)

09.-10.06.2017 Leipzig

30.06.-01.07.2017 Stuttgart

14.-15.07.2017 Hamburg

28.-29.07.2017 Karlsruhe

18.-19.08.2017 Hagen

Anmeldung zur PV

Masterstudierende schreiben zur Anmeldung ab dem 01.04.2017 eine Mail an Empirische.Bildungsforschung@fernuni-hagen.de

 

Bitte teilen Sie unbedingt folgende Angaben mit: Vorname/Nachname, Adresse, Matrikelnummer.

Falls sechs Wochen vor Veranstaltungstermin nicht ausreichend Anmeldungen vorliegen, wird die Veranstaltung nicht durchgeführt und wir informieren Sie umgehend.

Falls Sie doch nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen können, bitten wir dringend um Ihre Abmeldung per Mail. Durch Ihre Abmeldung können andere interessierte Studierende sich noch zu der Veranstaltung anmelden.

 



zurück