
Datum/Zeit
Datum: 04.01.2019 - 05.01.2019
16:00 - 17:00
Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender:
Dozent/in
Dr. Maximilian Waldmann und Dr. Maik Wunder
Veranstaltungsort
FernUniversität in Hagen
Kategorien
Im Präsenzseminar werden wir uns mit unterschiedlichen Selbst- und Fremdregierungsweisen beschäftigen, die im Rahmen der Digitalisierung des Lernens angeboten werden. Das Lernziel besteht dabei darin, die Kennzeichen der wichtigsten subjektivierenden Praxisformate mediatisierter Lernumgebungen zu differenzieren und anhand von ausgewählten Beispielen miteinander zu vergleichen. Diese Beispiele werden in Bezug auf folgende Kriterien miteinander verglichen: Komplexitätsgrad der Lernroutine, Zeitlichkeit des Feedbackverlaufs, Flexibilität des Soll-Wertes, konstruiertes Selbstnarrativ, Prinzip der Erkenntnisgewinnung und Ausmaß der Mediatisierung von Umwelt. Den Studierenden wird in Gruppenarbeiten die Möglichkeit geboten, subjektivationstheoretische, medienwissenschaftliche und gesellschaftstheoretische Zugriffe auf Praxisfelder auszuprobieren, um Ausmaß und Reichweite der neuen Machtformen in digitalen Lernordnungen zu ergründen.
Die zweitägige Veranstaltung findet am Freitag, den 04.01.2019, von 16.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, den 05.01.2019, von 10.00 bis 17.00 Uhr statt.
Anmeldemodalitäten:
Anmeldezeitraum: 15.10.2018 – 15.12.2018_ Dieser Anmeldebeginn ist bitte einzuhalten.
Bitte eine schriftliche Anmeldung per E-Mal an: LG.Bildung-Differenz@FernUni-Hagen.de
Folgende Angaben sind erforderlich: Vorname/Nachname, Adresse, Matrikelnummer
Hinweis: Sie erhalten erst NACH Anmeldeschluss eine Mitteilung über die Teilnahmemöglichkeit!
4. Januar 2019