Starthilfe „Einführung in die Literaturgeschichte“

Der neue Brückenkurs „Einführung in die Literaturgeschichte“ ist nun für Studierende und Studieninteressierte belegbar. Das studyFIT-Angebot richtet sich insbesondere an Menschen, die den Master „Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext“ studieren möchten (und noch nicht das Modul L1 des B.A. Kulturwissenschaften studiert haben). Grundsätzlich ist er aber ein Angebot, dass von allen Interessierten belegt werden kann. Das außercurriculare Angebot dient zur Auffrischung der Kenntnisse der deutschsprachigen Literaturgeschichte.
 
Zum Angebot auf der Seite von studyFit:
 

Die als Video-Lerneinheit und Podcast gestaltete „Ringvorlesung Literaturgeschichte“ vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Neuere deutsche Literaturgeschichte von ihren Anfängen in der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie zu den aktuellen Problemen und Herausforderungen der Literaturgeschichtsschreibung. Die jeweiligen Einheiten behandeln sowohl kanonische als auch nicht-kanonische Autor*innen einer Epoche, Strömung oder Bewegung, deren Werke unter verschiedenen literaturwissenschaftlich relevanten Fragestellungen problematisiert und kultur- sowie medienhistorisch kontextualisiert werden.

Die Studierenden

  • eignen sich Kompetenzen zur Beschreibung literarischer Epochen der neueren deutschen Literatur seit der Frühen Neuzeit in ihren Grundzügen an und erlangen Bewusstheit um den Konstruktionscharakter von literaturgeschichtlichen Epocheneinteilungen.
  • besitzen Grundkenntnisse über die zentralen literarischen Gattungen sowie über kanonische Werke der deutschen Literatur.


zurück