Wichtig!
Alle Prüfungen in der Vertiefungsphase – einschließlich der Master-Abschlussarbeit – müssen spätestens im WS 2018/19 erfolgreich abgeschlossen werden; danach gibt es keine Möglichkeit mehr, Prüfungen abzulegen oder zu wiederholen.
Inhalte
Folgende Kurse müssen belegt und studiert werden, wenn Sie die Prüfung in diesem Modul ablegen möchten.
| 03143 | Einblicke in die Soziologie der Organisation | 2 SWS | 
| 34861 | Facetten der Organisationsgesellschaft | 2 SWS | 
| 34865 | Prozesse der Reorganisation – Arbeit in der modernen Gesellschaft | 2 SWS | 
| 34864 | Organisierte Ungleichheit | 2 SWS | 
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
 moodle Lernumgebung des Moduls.
 moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Vormbusch
LG Soziologie II, Soziologische Gegenwartsdiagnosen
 Prof. Dr. Uwe Vormbusch
 Telefon: +49 (0)2331/987-4741
 email: uwe.vormbusch
Gackowska
LG Soziologie II, Soziologische Gegenwartsdiagnosen
 Jessica Gackowska
E-Mail: sekretariat.gegenwartsdiagnosen 
Telefon: +49 2331 987-4754 
Raum: D 0.006
Lernergebnisse/Kompetenzen
Individuelle Potentiale gewinnen im Zuge der Entwicklung gesellschaftlicher Arbeit und Organisation strukturell an Gewicht. Dieser ambivalente Prozess zeigt sich einmal als Chance, individuell geprägte Ressourcen und Dispositionen in die Arbeits- und Organisationsbereiche einzubringen, andererseits als Zwang, indem die eigene Arbeit mehr als bisher strukturiert, rationalisiert und verwertet werden muss.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Einschreibung in den Studiengang und Belegung der Kurse des Moduls
Prüfungsformen
Beachten Sie, dass die Hausarbeit spätestens Ende des Semesters beim Prüfungsamt abgegeben werden muss. Setzen Sie sich daher bitte möglichst frühzeitig mit dem Modul-Betreuer/der Modul-Betreuerin in Verbindung, um ein Hausarbeitsthema zu vereinbaren. Bitte beachten Sie die entsprechenden Beabeitungszeiträume: Teilzeit-Studierender: 10 Wochen; Vollzeit-Studierender: 5 Wochen.
| Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss | 
| Hausarbeit | 2222 | während des Semesters | 15.12.2018 | 
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine


