Fachpraktikum Künstliche Intelligenz (64410) Spielprogrammierung für TwixT
- Veranstalter:
- Lehrgebiet Künstliche Intelligenz
- Veranstaltungsart:
- Fachpraktikum
- Prüfer:
- Prof. Dr. Matthias Thimm
- ModulNr:
- 64410
- Titel:
- Spieleprogrammierung für TwixT
- Umfang:
- 10 ECTS
- Ort:
- Online
- Ansprechpartner:
-
- Prof. Dr. Matthias Thimm
Telefon: +49 2331 987-3004
E-Mail: matthias.thimm - Kenneth Skiba
E-Mail: kenneth.skiba - Lars Bengel
E-Mail: lars.bengel
- Prof. Dr. Matthias Thimm
Erläuterung:
In diesem Modul geht es darum, eine Künstliche Intelligenz (KI) für das Brettspiel ``TwixT'' zu entwickeln. TwixT ist ein Brettspiel für zwei Spieler, die abwechselnd Züge machen. Das Spielbrett ist ein 24x24-Raster, ohne die vier Eckpunkte. Ziel des Spiels ist es, die gegenüberliegenden Seiten des Spielbretts mit einer kontinuierlich verbundenen Kette an Spielsteinen zu verbinden. Ein Spieler versucht dabei die linke und rechte Seite zu verbinden, der andere Spieler versucht oben und unten zu verbinden. Der Spieler, dem dies zuerst gelingt, gewinnt das Spiel. Ein Zug besteht aus drei Schritten: Verbindungen entfernen, neue Verbindungen setzen und einen Spielstein setzen. Ein Spieler kann zu Beginn seines Zuges beliebig viele seiner eigenen Verbindungen entfernen. Anschließend kann er Verbindungen zwischen seinen Spielsteinen setzen. Um eine neue Verbindung zwischen zwei Spielsteine zu setzen, müssen diese einen Springerzug voneinander entfernt sein und es darf dabei auch keine andere Verbindung durchkreuzt werden. Schließlich muss der Spieler in seinem Zug einen Spielstein in ein leeres Feld setzen, dabei darf er seinen Stein nicht in die Grenzreihen bzw. Spalten des Gegners setzen.
Das Fachpraktikum ist in drei Phasen aufgeteilt. Zuerst soll das Spiel samt Server/ Client Infrastruktur implementiert werden. Im zweiten Schritt soll zunächst eine KI basierend auf bekannten Planungs- und Spielalgorithmen programmiert werden, die Twixt spielen kann. Die letzte Phase besteht daraus, Ansätze aus dem Maschinellem Lernen zu nutzen, um eine KI für TwixT zu entwickeln.