Fakultät für Mathematik und Informatik

Bildcollage: IZ Gebäude 3 und Logoschild der FernUni Foto: FernUniversität
Auf dem Campus der FernUniversität in Hagen.

Fakultät

Durch die Zusammenfassung der Mathematik und Informatik innerhalb einer Fakultät ergibt sich ein gemeinsames Studienangebot, das über die engen Fächergrenzen hinausreicht und Interdisziplinarität ermöglicht.

Forschung

Dank der Orientierung an hohen wissenschaftlichen Standards sowie der Verschränkung von Lehre und Forschung verfügt die Fakultät für Mathematik und Informatik über eine breite Forschungslandschaft mit vielen fachbezogenen und fächerübergreifenden Forschungsschwerpunkten.

 

Bachelorstudiengänge

Zwei Studierende arbeiten an einem Lightboard mit einer mathematischen Formel. Foto: Torsten Silz

Zu den grundständigen Abschlüssen, die Sie in den Studiengängen an der Fakultät erwerben können, zählen der B.Sc. Mathematik, der B.Sc. Informatik, der B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung sowie der B.Sc. Wirtschaftsinformatik.

Masterstudiengänge

Eine Frau sitzt am Schreibtisch. Ein Laptop ist auf dem Tisch. Sie arbeitet mit dem Tablet. Foto: Jakob Studnar

Aufbauend auf einen entsprechenden Bachelor-Studiengang können Sie an der Fakultät einen Master of Science in den Studiengängen M.Sc. Mathematik, M.Sc. Informatik und M.Sc. Wirtschaftsinformatik erwerben. Der M.Sc. Praktische Informatik und der M.Sc. Data Science stehen auch Quer­einsteigerinnen und Quer­einsteigern offen.

Akademiestudium und Weiterbildung

Zwei Studierende sitzen sich gegenüber und lernen zusammen. Foto: Jakob Studnar

Ein besonderes Angebot der FernUni­versität ist das Akademie­studium. Ohne sich in einen Studiengang einschreiben zu müssen, stehen Interessierten viele Kursangebote offen. Darüber hinaus bietet das Institut CeW der FernUniversität vielfältige Weiterbildungskurse an.

Promovieren an der Fakultät

Zwei Hände formen einen Bildausschnitt Foto: Torsten Silz

Neben dem Bachelor und dem Master besteht auch die Möglichkeit einer Promotion. Die Fakultät für Mathematik und Informatik verleiht sowohl den Grad der Doktor-Ingenieurin bzw. des Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) als auch der Doktorin bzw. des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.).

Zertifikate

Ein Frau hält eine Mappe in der Hand. Foto: Jakob Studnar

Wenn Sie nicht das gesamte Bachelorstudium absolvieren möchten, gibt es für Sie eine Alternative – die Zertifikate. Damit erhalten Sie unterhalb des Bachelorabschlusses einen Nachweis über Ihre Qualifikation auf Universitätsniveau.

Frauen & Familie in MINT

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und hält einen Studienbrief in der Hand. Foto: Hardy Welsch

Sie suchen einen Weg Familie, Beruf und Studium miteinander vereinbaren zu können? Dann könnte die FernUniversität in Hagen die richtige Partnerin für Sie sein.

 

Aktuelle Meldungen

  • Foto: Volker Wiciok

    Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sebastian Riedel

    Die Antrittsvorlesung von Prof. Riedel findet am 22. Mai um 16 Uhr an der FernUni statt. Er wird zum Thema „Rough paths – Der steinige Weg der stochastischen Analysis“ vortragen.

    23.04.2025

  • Foto: FernUniversität

    Hacker Camp zu Ostern: Mehr als nur Coding

    14 Jugendliche bildeten sich beim Hagener Hacker Camp, angeboten von FernUniversität und Technikzentrum Hagen, rund um die IT-Themen Programmierung und Verschlüsselung fort.

    22.04.2025

  • Foto: Laurence Dutton/E+/Getty Images

    Wie hilft Technologie wirklich?

    Mit Lerndaten zu umsetzbaren Erkenntnissen für Studierende und Lehrende – darum geht es in der Forschungsprofessur Learning Analytics. Ein Einblick.

    24.03.2025

  • Foto: FernUniversität/CATALPA

    Mit KI-Forschung Lehre und Lernen verbessern

    CATALPA präsentierte im ICH KI-basierte Prototypen. Zu Gast beim Ortstermin waren Mitglieder der institutionsübergreifenden NRW-Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“.

    17.02.2025

  • Foto: Jakob Studnar

    Sehr gute Bewertungen für Masterstudiengänge

    Im CHE-Ranking bewerten Studierende die Masterstudiengänge Informatik und Praktische Informatik der FernUni als sehr gut. Besonders positiv nehmen sie die Studienorganisation wahr.

    16.12.2024

  • Foto: privat

    Paper Award auf internationaler KI-Konferenz

    Eine von Prof. Christoph Beierle geleitete Arbeitsgruppe wurde im Rahmen der 16. „International Conference on Scalable Uncertainty Management“ mit einem Paper Award ausgezeichnet.

    10.12.2024

  • Foto: FangXiaNuo/E+/Getty Images

    Das Darknet – ein Ort voller Kriminalität?

    Viele Kriminelle tummeln sich im Darknet, doch für Journalisten oder Verfolgte ist dies oft der einzige sichere Ort. Pascal Tippe der FernUni forscht zum Thema Tor Onion Services.

    29.10.2024

  • Foto: Torsten Silz

    Mit KI dem Spracherwerb auf der Spur

    Wie lässt sich mit KI die Qualität von Sprachtests verbessern? Ein CATALPA-Projekt leistet hier Grundlagenarbeit. Ein Einblick zum „Tag des Sprachenlernens“ am 26. September.

    24.09.2024

  • Foto: Hardy Welsch

    Wir sind abhängig von einer funktionierenden IT

    Ein falscher Klick und eine Schadsoftware ist auf dem Rechner. Prof. Jörg Keller der FernUni und Markus Walter vom BSI zeigen, wie anfällig unsere IT sein kann.

    24.09.2024

  • Foto: FernUniversität/Volker Wiciok

    Hereinspaziert ins ICH

    Prof. Thomas Ludwig stellte das Konzept des Hubs bei der Eröffnung des Immersive Collaboration Hub (ICH) vor. 250 Gäste tummelten sich auf dem Roten Platz im Zentrum des Campus.

    09.09.2024

  • Foto: SEN LI/Getty Images

    Welche Farbe ist das?

    Künstliche Intelligenz (KI) soll uns zukünftig den Alltag erleichtern – auch in der Lehre der FernUni. Marie Bexte fand heraus, dass die KI Farben noch nicht gut erkennen kann.

    13.08.2024

  • Foto: HPI/Geronimo Förster

    Cyber Games – FernUni-Studierende unter den Top 3

    Bei den Potsdam Cyber Games des Hasso-Plattner-Instituts schafften es gleich zwei FernUni-Studierende unter die Top 3. Dafür lösten sie Aufgaben im Bereich der IT-Sicherheit.

    23.07.2024

  • Foto: Hardy Welsch

    Quantentheorie – neue Vorherrschaft durch Technik?

    Prof. Dr. Wolfgang Spitzer forscht hauptsächlich zum Thema Verschränkungsentropie. Welche Bedeutung hat sie für Quantencomputer und was hat sie mit Albert Einstein zu tun?

    19.07.2024

  • Foto: Yuchiro Chino/Getty Images

    Wie geht die Hochschullehre mit KI um?

    Im Rahmen des Projekts FLEXI widmet sich Prof. Torsten Zesch mit einem interdisziplinären Team der Erprobung und Nutzung lokal betriebener Large Language Models (LLM).

    03.07.2024

  • Foto: Privat

    Vortrag bei der re:publica 24

    Dr. Niels Seidel der FernUni machte auf das Thema Learning Analytics bei der re:publica 24 aufmerksam. Was würde Learning Analytics für die Praxis bedeuten?

    17.06.2024

  • Foto: Delio Mugnolo

    „Walkshop Mathematical Physics“

    Der „Walkshop“ ist eine Gelegenheit für junge Forschende der Mathematik, sich fachlich auszutauschen und Vorträge aus der mathematischen Physik anzuhören.

    17.06.2024

  • Foto: dbis

    Workshop zum Thema Datenbanken

    Dieses Jahr organisierte das Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme der FernUni den GvDB-Workshop. Forschende konnten sich zum Thema Datenbanken austauschen.

    31.05.2024

  • Foto: Hardy Welsch

    Vorstand des Fakultätentags Informatik

    Prof. Dr. Jörg Desel wurde bis Ende 2026 zum Vorsitzenden der Studienkommission des Fakultätentags Informatik gewählt. Damit gehört Desel auch zum Vorstand des Vereins.

    31.05.2024

  • Foto: FernUniversität

    Mädchen und Jungen erkunden Berufe

    Rund 60 Schülerinnen und Schüler aus Hagen und Umgebung waren am Girls' und Boys' Day zu Besuch auf dem Campus.

    29.04.2024

  • Foto: Torsten Silz

    Workshop „Grundlagen von Datenbanken“

    Der Workshop gibt besonders jungen Forschenden die Gelegenheit zum Austausch. Er wird dieses Jahr vom Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme der FernUni organisiert.

    24.04.2024

  • Foto: Privat

    Theoretisches Wissen vertiefen

    Die FernUni steht für das Konzept des Lebenslangen Lernens und Peter Dippold lebt es. Er studiert mittlerweile als einer der Ersten Data Science an der FernUni.

    04.04.2024

  • Foto: Privat

    Studium Data Science

    Julian Frank studiert als einer der Ersten den Masterstudiengang Data Science an der FernUni. Besonders schätzt er am Studium, dass er die Inhalte direkt im Job einsetzen kann.

    22.03.2024

  • Foto: David Espejo/Getty Images

    KI-Experimentierumgebung erneuert Lehre und Lernen

    Direkt aus Moodle heraus auf viele unterschiedliche KI-Tools zugreifen: Das will die FernUni mit einer neuen Experimentierumgebung möglich machen.

    18.03.2024

  • Foto: FernUniversität

    FernUni feiert den Tag der Mathematik mit Rätseln

    Am 14. März ist der Tag der Mathematik. In einem Proseminar im Lehrgebiet Analysis erstellten Mathematik-Studierende Rätsel. Bereit zum Rätseln?

    14.03.2024

  • Foto: FernUniversität

    Workshop Mathematics, Data Science and Education

    Der Workshop von Prof. Dr. Riedel bietet am 13.-15. März Austauschplattform für aktuelle Entwicklungen in Mathematik, Informatik, Bildungswissenschaften und Data Science.

    13.03.2024

  • Foto: FernUniversität

    „Mrs. Computersysteme“

    Dr. Carina Heßelings Geschichte zeigt, dass es nie zu spät ist, seine berufliche Bestimmung zu finden. Die Fakultätspreisträgerin arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben.

    13.03.2024

  • Foto: CATALPA

    „Studierende müssen den Nutzen darin sehen“

    Die neue Forschungsprofessorin für Learning Analytics Ioana Jivet startet bei CATALPA. Ihr Ansatz: Die Studierenden selbst aktiv einbinden, denn sie müssen die Daten nutzen.

    01.03.2024

  • Foto: Privat

    Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit

    Zwei Studierende der FernUni starteten eine Challenge zum Thema IT-Sicherheit. Mitstudierende konnten Erfahrungen sammeln, indem sie Sicherheitslücken erkennen mussten.

    26.02.2024

  • Foto: Hendrik Schipper

    Mit neuem KI-Tool gegen Hass im Netz

    Ein besseres und sichereres Internet – das ist das Ziel des „Safer Internet Day“ am 6. Februar. Dazu passt ein Projekt des Hagener Computerlinguisten Prof. Dr. Torsten Zesch.

    06.02.2024

  • Foto: Stanislaw Pytel/stone/Getty Images

    Wie Daten Diskriminierungen zeigen

    Gender-Gastprofessorin Andrea Herrmann wird in ihrem halbjährigen Zwischenspiel an der FernUniversität in Forschung und Lehre Genderthemen mit Data-Science-Methoden erarbeiten.

    23.01.2024

mathinf.webteam | 23.04.2025