M. Sc. Judith Sarah Preuß

Judith Sarah Preuß Foto: FernUniversität in Hagen/Hardy Welsch

E-Mail: judith.preuss

Telefon: +49 (0)2331987-4327

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Raum: KSW D 2016

Lebenslauf

seit 08/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Bildungspsychologie, FernUniversität in Hagen

04/18 – 07/21 Studentische Hilfskraft im Lehrgebiet Bildungspsychologie, FernUniversität in Hagen

11/17 – 07/21 Studium der Psychologie an der FernUniversität in Hagen, Abschluss M. Sc. Psychologie

09/17 – 03/18 Studentische Hilfskraft bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Bereich Arbeitszeitberichterstattung 2015-2017

06/13 – 12/16 Elternzeit

09/12 – 06/13 stellvertretende Filialleiterin bei der Tchibo GmbH

10/11 – 12/17 Studium der Psychologie an der FernUniversität in Hagen, Abschluss: B. Sc. Psychologie

09/09 – 09/12 Elternzeit

09/07 – 10/09 Filialleiterin bei der Tchibo GmbH

09/05 – 09/07 Filialleitungsanwärterin bei der Tchibo GmbH

02/04 – 08/05 stellvertretende Restaurantleiterin in der Gastronomie des Dortmunder Golfclubs

01/01 – 01/04 Ausbildung zur Hotelfachfrau und Anstellung als Empfangsmitarbeiterin und Assistenz im Personalbüro im Mövenpick Hotel in Essen

Forschungsschwerpunkte

  • Studienerfolg internationaler Studierender,
  • Psychologische Bedingungen und Konsequenzen (internationaler) geographischer Mobilität,
  • Intersektionalität

Projekt

InterMINT – Internationale MINT-Studierende in Deutschland – Psychologische Studienerfolgsfaktoren in MINT- versus Nicht-MINT-Fächern

Publikationen

mehr Infos

mehr Infos

Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023). Academic self-efficacy and value beliefs of international STEM and non-STEM university students in Germany from an intersectional perspective. Education Sciences, 13(8), 786. https://doi.org/10.3390/educsci13080786

Preuß, J. S. (2021). Karriere-Adaptabilität bei Studierenden in Deutschland – Effekte soziodemographischer Merkmale und internationaler Erfahrungen [Unveröffentlichte Masterarbeit]. FernUniversität in Hagen.

Zimmermann, J., Preuß, J. S., & Serrano-Sánchez, J. (2020). Kurzbericht: Außercurriculare Bildungseffekte von Auslandsaufenthalten unter besonderer Berücksichtigung von Bedingungsfaktoren erfolgreicher Bildungs- und Karrierewege [Unpublished manuscript]. DAAD.

Zimmermann, J., Greischel, H., & Preuß, J. S. (2019). Extracurricular effects of study abroad experiences. In A. Rybińska & Ö. Şenyuva (Eds.), Evidence-based approach in Erasmus+. Warsaw seminar 2018 (pp. 66–77). Warsaw, Poland: Foundation for the Development of the Education System.

Zimmermann, J., Greischel, H., & Preuß, J. S. (2018). Außercurriculare Bildungseffekte von Auslandsaufenthalten. Kurzbericht zum Projekt „Weltoffen durch Erasmus+?“. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD).

Zimmermann, J., Greischel, H., Preuß, J. S., Kercher, J., & Kittel, R. (2018). Außercurriculare Bildungseffekte von Auslandsaufenthalten. Abschlussbericht zum Projekt „Weltoffen durch Erasmus+?“. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD).

Konferenzbeiträge (Auswahl)

mehr Infos

Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023, 31. July – 05. August). Intersectional perspectives on expectancy-value beliefs of international STEM-students in Germany. [Paper Presentation]. 27th Regional European Conference of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) 2023 in Limerick, University of Limerick, Ireland.

Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023, February 28th - March, 2nd). Studienbezogene Selbstwirksamkeit und Wertüberzeugungen internationaler MINT- und Nicht-MINT-Studierender in Deutschland aus intersektionaler Perspektive [Paper Presentation]. 10th GEBF Annual conference, Universität Duisburg-Essen.

Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023, February 8th). Aktuelle Befunde aus dem Projekt InterMINT: Studienbezogene Selbstwirksamkeit und Wertüberzeugungen internationaler MINT- und Nicht-MINT-Studierender in Deutschland aus intersektionaler Perspektive [Projekt Präsentation im Rahmen des CATALPA-Nachwuchskolloquiums]. FernUniversität in Hagen und online.

Preuß, J. S., & Zimmermann, J. (2022, November 9th). Aktuelle Befunde aus dem Projekt InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene. Traue ich mir ein MINT-Studium zu? Wie sich internationale Studierende in der Beantwortung dieser Frage unterscheiden und warum dies relevant für den Studienerfolg ist. Projektpräsentation im Rahmen der DAAD-Leitertagung digital 2022, Online: DAAD.

Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2022, 10.-15. September). Mittendrin oder „nur“ dabei? Determinanten des Hochschulzugehörigkeitsgefühls internationaler Studierender in Deutschland in MINT- und Nicht-MINT-Studiengängen [Paper Presentation]. 52nd DGPs congress, Universität Hildesheim.

Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2022, 21.-23. July). A “chilly climate” for female international students in STEM? An intersectional perspective on the determinants of sence of university belonging amongst international students in Germany in STEM and non-STEM subjects [Poster Presentation]. Network Gender & STEM Conference 2022, Universität der Bundeswehr München.

Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2022, 18.-19. July). Right in the middle or just along for the ride? University belonging amongst international STEM students in Germany from an intersectional point of view. [Paper Presentation]. Transitions and Mobilities - International students’ aspirations 2022, Fulda University of Applied Sciences.

Zimmermann, J., Falk, S., Preuß, J. & Thies, T. (2022, May 12th). InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene. Projektpräsentation im Rahmen der Jahrestagung internationale Studierende, Bonn: DAAD.

Zimmermann, J., Falk, S., Preuß, J. & Thies, T. (2021, November 11th). InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Projektpräsentation im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Förderlinie „Forschung zu Studienerfolg und Studienabbruch II“, online.

Bildungspsychologie | 18.08.2023