Abgeschlossene Forschungsprojekte

Foto: Getty Images/Malorny
  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Zeitraum:

    05/2020 - 10/2023

    Projektdetails:

    Verbundleitung:

    Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (Technische Universität Kaiserslautern)

    Projektpartner*innen:

    Prof. Dr. Andreas Breiter (ifib -Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH)

    Projektdetails

    Mit der digitalen Transformation werden Daten – und wie sie erzeugt, verknüpft und verwendet werden – in allen Lebens- und Arbeitsbereichen wichtiger. Datengestützte Entscheidungen stellen pädagogisch Handelnde vor neue Herausforderungen: Denn sie müssen Daten-Bildung gestalten und sich selbst auch zur zunehmenden Datafizierung positionieren. Offen bleibt jedoch meist, was das Vorhandensein von Daten, zum Beispiel aus virtuellen Lernumgebungen oder aus Informations- und Leistungsdatensystemen, für das Lehren und Lernen bedeutet und wie es Bildungsprozesse gestalten kann.

    Hier setzt das Verbundprojekt an und fragt, wie Pädagoginnen und Pädagogen im schulischen Alltag mit den vielfältig anfallenden Daten umgehen: Wie prägen Daten den pädagogischen Alltag? Wie werden Daten in das Lernen in der Schule eingebettet? Wie verstehen und konstruieren multiprofessionelle Teams Daten-Bildung und wie übersetzen sie dies in fächerübergreifendes (medien-)pädagogisches Handeln? Inwiefern bedingen Daten Lehr-, Lern- und Organisationskultur? Die Forschenden der TU Kaiserslautern, der FernUniversität in Hagen und des Instituts für Informationsmanagement in Bremen rekonstruieren, wie Pädagoginnen und Pädagogen im Schulalltag mit Daten umgehen. Sie nehmen dabei auch in den Blick, welche organisatorischen Besonderheiten unterrichtsübergreifende Bildungsangebote mit sich bringen. Darauf aufbauend gestalten sie Bildungskonzepte und begleiten deren Umsetzung in der schulischen Praxis.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Zeitraum:

    2009 - 2011

    Projektpartner*innen

    Prof. Dr. Alois Loidl (Leitung) und weitere

    Projektpublikationen

    • Dürnberger, H., Hofhues, S. & Sporer, T. (2011), Offene Bildungsinitiativen. Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 58). Münster: Waxmann.

    • Sporer, T., Reinmann, G, Jenert, T. & Hofhues, S. (2007). Begleitstudium Problemlösekompetenz (Version 2.0). In M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer & I. van den Berk (Hrsg.), Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken (S. 85–94). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 44). Münster: Waxmann.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Zeitraum:

    01/2019 - 02/2021

    Projektdetails:

    Verbundleitung:

    OmniBot GmbH

    Projektpartner*innen:

    OmniBot GmbH

    Projektdetails

    Die Studierendenschaft der FernUniversität stellt sich äußerst heterogen dar. Der überwiegende Teil der Studierenden ist berufstätig und durchschnittlich lebensälter als Studierende an Präsenzuniversitäten. Vor dem Hintergrund dieser großen Diversität der Studierenden stellt sich deren zeitliche Flexibilität, das Arbeitstempo und der Anspruch auf sowie der Wunsch nach Betreuung und Beratung sehr unterschiedlich dar. Dieser Vielfalt an Bedürfnissen im Studium können die Modulbetreuer allein schwerlich in Gänze gerecht werden.

    Mit dem Anspruch einer vollumfänglichen und bestmöglichen Betreuung der Studierenden wurde das Forschungsprojekt „BoInHo 2020“ konzipiert. Im Rahmen des Projekts soll ein sogenannter Educational Bot entwickelt und in den Lehrbetrieb integriert werden. Den Bot entwickelt das LG Mediendidaktik in Zusammenarbeit mit dem Start Up OmniBot aus Oldenburg. OmniBot zeichnet für die technologische (Weiter-) Entwicklung der künstlichen Intelligenz, die dem Bot zugrunde liegt, verantwortlich. Das LG Mediendidaktik konzipiert und evaluiert didaktische Arrangements hinsichtlich des Einsatzes des Educational Bots in bestimmten Modulen der Moodle-Lernumgebung. Begleitend zum Entwicklungsprozess wird die Akzeptanz ggü. automatisierten Betreuungsangeboten sowie deren geschätzter Nutzen und Mehrwert aus Sicht der Studierenden erhoben, um diese Ergebnisse im Entwicklungsprozess berücksichtigen zu können.

    Ziel des Forschungsprojekts ist es, durch die Entwicklung KI-gestützter Lehr- und Betreuungsangebote eine individualisierte sowie orts- und zeitunabhängige Unterstützung für die Studierenden der FernUniversität anbieten zu können.

    Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Technik zum Menschen bringen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung für den Zeitraum vom 01. Januar 2019 bis zum 28. Februar 2021 gefördert.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Zeitraum:

    02/2020 - 01/2023

    Projektdetails:

    Verbundleitung:

    Prof. Dr. med. M. Rose (Charité – Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik)

    Projektpartner*innen:

    Prof. Dr. C. Müller-Birn (Freie Universität Berlin Forschungsgruppe Human-Centered Computing)

    Projektdetails

    Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Ärzteschaft zu fördern und die Umsetzung von integrierten Behandlungskonzepten zu erleichtern, entwickelt das Projekt “DocTalk” eine digitale Plattform. Auf dieser sollen Chatbots ärztliche Mitarbeiter*innen in Aus-, Fort- und Weiterbildung während Behandlungen proaktiv auf eine notwendige Beratung durch leitende Ärzte der Klinik sowie den Kolleg*innen anderer Disziplinen hinweisen und entsprechende Kommunikationskanäle zur Verfügung stellen. Durch die Kopplung mit internen Kliniksystemen und externen Wissensdatenbanken sollen außerdem kontextbezogen Wissensinhalte angeboten und Arbeitsprozesse erleichtert werden.

    Das Lehrgebiet Mediendidaktik forscht in diesem Verbundprojekt zu kollektiven Praktiken der Mediennutzung in Kliniken und begleitet damit die strukturelle und personelle Organisationsentwicklung im Kontext digitaler Infrastrukturen.

  • Funded by the DAAD International Virtual Academic Collaboration (IVAC) program

    In the Virtual Mobility Track of their M.A. in educational sciences, students from OUNL in the Netherlands, JYU in Finland and the FernUniversität in Hagen work collaboratively in mixed groups to design, present and evaluate their media products for education.

    Course Workflow

    First, students develop an educational concept for their digital media product in international teams and get feedback on it from peers and instructors. The next step involves designing a prototype of the educational solution. Each team’s performance is mentored by a facilitator, who troubleshoots and promotes collaboration, if needed. What is more, student teams can exchange ideas and learn from each other. When the prototype is ready, it is presented, evaluated, discussed and reflected on in mixed groups. Throughout the course, students not only acquire (media)didactic competencies, but also practise and perfect international collaboration skills in a flexible online environment.

    The Virtual Mobility Track promotes interaction with teachers and learners from different universities, cultures, and contexts.

    Tools employed

    Moodle LMS (presentation of course content, organizing student (group)work, support, feedback and assessment), FernUni Zoom (seminars, face-to-face groupwork, presentation and collaboration sessions), MS Teams (instructors’ coordination meetings, course design/support, cooperation, weekly facilitator MS Teams meetings)

    Course Experience

    “Thanks to English as the course language and the guidance by lecturers of all universities, we were simply a community – heterogeneous in career experience, age, mother tongue, place of work etc., but equal in position and participation in this professional project. […] All of us were there together, struggling with technical challenges, forming, storming, norming and performing together, meeting in different formats and exchanging opinions and insights […] Everyone was a producer and an evaluator at the same time.”

    People:

    Prof. Sandra Hofhues, Kateryna Holubinka

    Academic field/degree program(s):

    M.A. Bildung und Medien: eEducation

    ECTS:

    5 - 15

    Partners:

    Open Universiteit, the Netherlands (OUNL) and University of Jyväskylä, Finland (JYU)

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)

    Zeitraum:

    2015 – 2016

    Projektpartner*innen:

    Dr. Tobias Jenert (Universität St. Gallen),

    Ass.-Prof. Dr. Taiga Brahm (Universität St. Gallen),

    Dr. Sandra Hofhues (Zeppelin Universität Friedrichshafen),

    Prof. Dr. Gabi Reinmann (Zeppelin Universität Friedrichshafen

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Zeitraum:

    02/2017 - 07/2018

    Projektdetails:

    https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:OERlabs_Openbook

    Verbundleitung:

    Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

    Projektpartner*innen:

    Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (Technische Universität Kaiserslautern)

    Projektdetails

    Im BMBF-Verbundentwicklungsprojekt „OERlabs – Lehramtsstudierende gemeinsam für OER ausbilden“ stand die Studienganggestaltung in Lehramtsstudiengängen und in zwei Bachelorstudiengängen an den Universitäten Köln und Kaiserslautern im Vordergrund. Verbunden mit einem Multistakeholder-Dialog unter der Schirmherrschaft der Prorektoren für Studium und Lehre sowie unter Beteiligung aller medienbezogenen Service-Einrichtungen (Third Space) dienen die OERlabs der partizipativen Hochschulentwicklung.

    Projektpubliaktionen

    Ergebnissesind unter https://oerlabs.de/ veröffentlicht.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Grimme-Forschungskolleg

    Zeitraum:

    04/2019 - 12/2019

    Projektdetails:

    https://www.grimme-forschungskolleg.de/portfolio/profession-organisation-digitale-medien-2019/

    Verbundleitung:

    Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

    Projektpartner*innen:

    Prof. Dr. Nadia Kutscher (Universität zu Köln),

    Prof. Dr. Michael Schemmann (Universität zu Köln),

    Dr. Harald Gapski (Grimme Forschung)

    Projektdetails

    Über zehn Monate eruierten Professorinnen und Professoren aus Mediendidaktik/Medienpädagogik, Erziehungshilfe und Sozialer Arbeit sowie Erwachsenen-/Weiterbildung der Universität zu Köln zusammen mit dem Grimme-Institut und weiteren Forschungs- und Praxispartnern das Verhältnis von Profession, Organisation und digitalen Medien (PODium). Unter den Vorzeichen der Digitalisierung wurden vor allem Forschungsdesiderata identifiziert, die für die vertiefte Erforschung zweier strukturähnlicher Felder, der Erwachsenenbildung und der Sozialen Arbeit, vorbereitet werden. Im Sinne der Anforschung wurde dieses Projekt durch das Grimme-Forschungskolleg der Universität zu Köln mit Mitteln des Landes NRW im Jahr 2019 gefördert.

    Projektpublikationen

    • Altenrath, Maike/Helbig, Christian/Hofhues, Sandra (2020): Deutungshoheiten. Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU. In. Rummler, Klaus/Koppel, Ilka/Aßmann, Sandra/Bettinger, Patrick/Wolf, Karsten D. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. Zürich, S.565-594.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    peer3,

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

    Zeitraum:

    2011 – 2012

    Projektpartner*innen:

    Dr. Sandra Hofhues (Leitung),

    Anna Jochums,

    Lisa-Marie Kohrs

    Projektpublikationen

    • Hofhues, S., Jochums, A.-S. & Kohrs, L. M. (2013). Vielfalt der Medien, Komplexität medialer Bildungsräume? Gestaltung und Erforschung crossmedial-vernetzter Medienprojekte an Hochschulen. medien + erziehung (merz) Wissenschaft 2013, 6, 108-119.;

    • Jochums, A.-S., Kohrs, L. M. & Hofhues, S. (2013a). Reflect! Medien gemeinsam nutzen, analysieren und bewerten. Ein (Peer-to-)Peer-Medienprojekt. standpunkt : sozial. 2, 139–146.;

    • Jochums, A.-S., Kohrs, L. M. & Hofhues, S. (2013b). Reflect! Medien gemeinsam nutzen, analysieren und bewerten (Abschlussbericht peer3). München: JFF – Institut für Medienpädagogik.

  • Fördergeberin:

    Deutscher Akademischer Austauschdienst(DAAD)

    Zeitraum:

    10/2020 - 09/2021

    Projektdetails:

    Projektpartner*innen:

    Open Universiteit, the Netherlands (OUNL)
    University of Jyväskylä, Finland (JYU)

    Projektdetails

    Virtual Mobility in Educational Sciences is a project that bridges research and practice of virtual collaborative learning/teaching in the international context. The aim of the project is to devise teaching solutions and best practices through design-based research, agile course design and mixed methods research. The synergy of the community of practice that evolves throughout the project promotes the development of problem-solving approaches in teaching and research that are shared with the broader international community that is facing similar digitalization, internationalization and collaboration challenges.

    Projektpublikationen

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Zeitraum:

    07/2020 - 12/2023

    Projektdetails:

    Verbundleitung:

    Prof. Dr. C. Müller-Birn (Freie Universität Berlin Forschungsgruppe Human-Centered Computing, Verbundprojektleitung)

    Projektpartner*innen:

    Prof. Dr. Marian Margraf (Fraunhofer AISEC),

    Prof. Dr. Matthias Rose (Charité),

    Dr. med. Peter Gocke (Charité, Stabsstelle Digitale Transformation),

    HRTBT Medical Solutions GmbH sowie weitere assoziierte Verbundpartner*innen

    Projektdetails

    Das Teilvorhaben „Medienpädagogische Forschung & Evaluation“ im Verbundprojekt WerteRadar erforscht Wertevorstellungen von Patient*innen im Prozess sogenannter Datenspende. Unter Einsatz von narrativen Interviews und Gruppendiskussionen erweitert es das methodische Repertoire der ansonsten vielfach wirkungsorientierten Nutzer*innenforschung in der Informatik. Auf diese Weise trägt das Teilvorhaben dazu bei, Patient*innen den reflektierten Umgang mit ihren Daten im Kontext der Daten-Weitergabe zu ermöglichen sowie grundlegende Menschenbildannahmen in der Informatik zu erfassen.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    The Boston Consulting Group

    Zeitraum:

    2007 - 2008

    Projektpublikationen

    • Hofhues, S. (2013). Lernen durch Kooperation: Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts. Reihe Ökonomie und Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    • Hofhues, S. (2013). Entwicklung sozio-ökonomischer Kompetenzen im Kontext schulischer Projektarbeit. Befunde aus einem Beispiel für Entrepreneurship Education am allgemeinbildenden Gymnasium. In T. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II (S. 128–140). Reihe Didaktik der ökonomischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau.

    • Hofhues, S. (2013). Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen gestalten. Befunde aus der Untersuchung eines Einzelfalls in der Entrepreneurship Education. Zeitschrift für ökonomische Bildung, 1, 90-116.

    • Hofhues, S. & Schiefner-Rohs, M. (2012). Crossing Boundaries: Handeln in Medienprojekten zwischen Medienbildung und ökonomischer Bildung. medien + erziehung (merz) Wissenschaft. 6, 93–102.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Internes Förderprogramm „Innovative Lehre“ (FiLeh)

    Zeitraum:

    10/2021- 12/2023

    Projektdetails

    Das Projekt „World Wide Views“ widmet sich der Entwicklung zukunftsorientierter Lehr- und Lernszenarien. Ziel ist die Ermöglichung quasi ortsungebundener Internationalisierung für alle Studierenden der Bildungswissenschaft (B.A.), da insbesondere für erwerbstätige, familiär eingebundene oder körperlich beeinträchtige Studierende physische Mobilitätsprogramme schwer zu realisieren sind. Die handlungsleitende Frage des Projekts ist, wie die langfristige Implementierung von „Internationalisierung zu Hause“ an der FernUniversität in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften gestaltet werden kann. Um dieser Frage nachzugehen, werden Interviews mit Angestellten der FernUniversität geführt, um sowohl das Verständnis von Internationalisierung als auch (Projekt)Erfahrungen zu erheben. Diese Studie kann die Entwicklung künftiger Internationalisierungsmaßnahmen unterstützen.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Zeitraum:

    03/2018 - 06/2020

    Projektdetails:

    www.your-study.info

    Verbundleitung:

    Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (Universität zu Köln)

    Projektpartner*innen:

    Prof. Dr. Sandra Aßmann (Ruhr-Universität Bochum),

    Prof. Dr. Taiga Brahm (Eberhard Karls Universität Tübingen),

    Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (Technische Universität Kaiserslautern),

    Prof. Dr. Andreas Breiter (Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH)

    Projektdetails

    Das BMBF-geförderte Verbundforschungsprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren ‚im digitalen Zeitalter’“ untersuchte empirisch das Medienhandeln Studierender im Bachelorstudium an den Universitäten Bamberg, Bochum, Kaiserslautern, Köln, Paderborn und Tübingen. Auf Basis von quantitativen und qualitativen Daten gibt das Projekt einen umfassenden Einblick in studentische Medienwelten und Handlungsorientierungen.

    Projektpublikationen

    • Hofhues, S.; Schiefner-Rohs, M.; Aßmann, S. & Brahm, T. (2020). Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten: Münster: Waxmann.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Zeitraum:

    04/2017 - 03/2020

    Projektdetails:

    https://kovernetzt.de/

    Verbundleitung:

    Dr. Guido Bröckling (JFF-BB - Institut für Jugend Film und Fernsehen Berlin-Brandenburg)

    Projektpartner*innen:

    Prof. Dr. Dirk Ifenthaler (Universität Mannheim),

    Kolping-Bildungswerk Paderborn

    Projektdetails

    Das BMBF-geförderte Verbundforschungsprojekt #ko-vernetzt war in der beruflichen (Weiter-)Bildung verortet. Es wurde in einem Verbund aus Medien- und Wirtschaftspädagogik und einem überregionalen Bildungsträger umgesetzt, in dem sich unterschiedliche Sichtweisen auf Medien und auf Organisationsentwicklung ergänzen. Konzeptionell zielte #ko.vernetzt auf die Förderung von individuellen Medienkompetenzen bei Beschäftigten sowie auf eine Organisationsentwicklung im Kontext digitaler Technologien und Arbeitsprozesse ab. In einem gestaltungsorientierten Vorgehen flossen kontinuierlich Analyseergebnisse z. B. aus Organisationsanalysen, medienbezogene Konzepten und Handlungsempfehlungen ein, sodass Maßnahmen und Initiativen nicht losgelöst von Interessen und Einschätzungen innerorganisationaler Akteure*innen implementiert werden.

    Die Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik war im Projekt #ko.vernetzt verantwortlich für die dialogorientierte Initiierung und Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen und die qualitative Evaluation des Gesamtprojekts.

    Projektpublikationen:

    • Ifenthaler, Dirk/Hofhues, Sandra/Egloffstein, Marc/Helbig, Christian (Hrsg.)(2020, im Erscheinen): Digital Transformation of Learning Organizations. Cham: Springer.

    • Helbig, Christian/Hofhues, Sandra/Egloffstein, Marc/Ifenthaler, Dirk (2020, im Erscheinen): Digital Transformation in Learning Organisations. Summary and Outlook. In: Ifenthaler, Dirk/Hofhues, Sandra/Egloffstein, Marc/Helbig, Christian (Hrsg.): Digital Transformation of Learning Organizations. Cham: Springer. [weitere Daten sind noch nicht bekannt].

    • Helbig, Christain/Hofhues, Helbig, Christian/Hofhues, Sandra/Lukács, Bence (2020, im Erscheinen): Multi-Stakeholder Dialogues as instrument for design and qualitative research in educational organisations. In: Ifenthaler, Dirk/Hofhues, Sandra/Egloffstein, Marc/Helbig, Christian (Hrsg.): Digital Transformation of Learning Organizations. Cham: Springer. [weitere Daten sind noch nicht bekannt].

    • Helbig, Christian/Egloffstein, Marc/Hofhues, Sandra/Ifenthaler, Dirk (2020): Förderung beruflicher Medienkompetenzen in einer vernetzten Bildungsorganisation: Konzeption und Perspektiven aus der wissenschaftlichen Begleitung des Verbundprojekts #ko.vernetzt. In: Ziegler, Birgit/Tenberg, Ralf (Hrsg.): Berufsbildung 4.0. Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch? Berichte zur beruflichen Bildung. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 74-90.

    • Helbig, Christian/Hofhues, Sandra/Schiller, Jonathan (2020): Bedingungen digitaler Lehre in einem Schulnetzwerk.https://kovernetzt.de/app/uploads/2020/06/HelbigHofhuesSchiller-2020a.pdf

    • Helbig, Christian/Hofhues, Sandra/Schiller, Jonathan (2020) Bedingungen für Wissens- und Innovationsmanagement in einem Bildungswerk.https://kovernetzt.de/app/uploads/2020/06/HelbigHofhuesSchiller-2020b.pdf

    • Helbig, Christian/Hofhues, Sandra/Schiller, Jonathan (2020): Perspektiven auf (digitale) Technologien von Fachkräften in der Pflege.https://kovernetzt.de/app/uploads/2020/06/HelbigHofhuesSchiller-2020c.pdf

    • Altenrath, Maike/Helbig, Christian/Hofhues, Sandra (2018): Gutes Arbeiten mit digitalen Technologien im Kolping-Bildungswerks Paderborn.https://kovernetzt.de/app/uploads/2020/05/AltenrathHelbigHofhues-2018a.pdf.

    • Altenrath, Maike/Helbig, Christian/Hofhues, Sandra (2018): Wissen und Wissensmanagement im Kolping-Bildungswerk Paderborn.https://kovernetzt.de/app/uploads/2020/05/AltenrathHelbigHofhues-2018b.pdf.

  • Projektsteckbrief

    Fördergeberin:

    Grimme Forschungskolleg

    Zeitraum:

    2016

    Projektpartner*innen

    Prof. Dr. Sandra Aßmann (Universität zu Köln/Ruhr-Universität Bochum),

    Dr. Harald Gapski (Grimme Institut),

    Prof. Dr. Torsten Meyer (Universität zu Köln),

    Peter Leder (IOI)

Mediendidaktik | 09.04.2024