Abschlussarbeiten

Foto: Getty Images/Christoph Hetzmannseder

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Abschlussarbeit am Lehrgebiet Mediendidaktik interessieren. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Ablauf, zu möglichen Themen, zu unseren Anforderungen, Formalia sowie zu Ansprechpersonen und abgeschlossenen Abschlussarbeiten am Lehrgebiet Mediendidaktik. Sie betreffen sowohl den Studiengang B.A. Bildungswissenschaft als auch den Studiengang M.A. Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/ Weiterbildung (ehem. Bildung und Medien: eEducation).

Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten im B.A. Bildungswissenschaft finden Sie im BABW-Studienportal und im Service-Bereich.

Für den M.A. Bildung und Medien: eEducation können Sie weitere Informationen dem MABM-Studienportal und dem Service-Bereich entnehmen.

Nützliche Hinweise finden Sie des Weiteren auf dem "Beipackzettel für Bachelor- und Masterarbeiten".

Hinweis: Abschlussarbeiten werden nur unter vorheriger Absprache sowie Einreichung eines Exposés angenommen.

  • Jeder wissenschaftlichen Arbeit geht ein inhaltlich-thematisches Interesse voraus. Um Ihr Interesse genauer beurteilen zu können, verfassen Sie bitte zunächst ein aussagekräftiges Exposé und senden dies an E-Mail: mediendidaktik. Nachdem ein*e Betreuer*in Ihr Vorhaben näher durchgesehen hat, haben Sie Gelegenheit, Ihr Exposé zu überarbeiten.

    Das Exposé bildet alle grundlegenden Entscheidungen für die darauf aufbauende Arbeit ab:

    Ihre Aufgabe ist es daher, getroffene Absprachen im Exposé zu dokumentieren und mit jeder Nachricht den aktuellen Stand an Ihre Betreuer*in zu übermitteln. Halten Sie also möglichst genau fest, wie Sie vorgehen möchten. Grundlegende Änderungen sollten im Nachhinein nicht mehr vorgenommen werden. Kleinere Anpassungen sind nur nach Absprache mit der*dem Erstbetreuer*in möglich.

    Dies betrifft auch den Titel der Arbeit:

    Mit dem Titel beschreiben Sie den Gegenstand, den Sie in Ihrer Arbeit näher betrachten möchten. Sie können sowohl einen aussagekräftigen Titel als auch einen Untertitel nutzen. Bedenken Sie, dass eine Fragestellung kein Titel ist. Ihre Fragestellung drückt Ihre Vorgehensweise aus und zieht sich in Form der Forschungsfrage wie ein roter Faden durch die gesamte wissenschaftliche Abschlussarbeit.

    Sie haben Ihr Exposé, Ihren Titel und Ihre Forschungsfrage mit uns abgesprochen?

    • Innerhalb von acht Wochen (bzw. 12 Wochen bei empirischen Arbeiten) nach der Annahme des Exposés, melden Sie selbst Ihre Abschlussarbeit beim Prüfungsamt an. Zur Anmeldung senden Sie Ihren Titel unformatiert und ohne Sonderzeichen in einer formlosen E-Mail an das Prüfungsamt.Bitte beachten Sie, dass der Titel der Arbeit nach der Anmeldung nicht mehr geändert werden kann.
    • Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie einen „offiziellen“ Bescheid vom Prüfungsamt.
    • Die Bearbeitungszeit Ihrer Abschlussarbeit beträgt sechs Monate. Den Abgabetermin (= Poststempel) entnehmen Sie bitte dem Bescheid des Prüfungsamts.

    Die Einreichung der fertigen Abschlussarbeit an das Prüfungsamt erfolgt in dreifacher Ausfertigung in gebundener oder geklebter Form (keine Ringbindung). Zusätzlich senden Sie bitte eine elektronische Form (PDF-Datei) per E-Mail an das Lehrgebiet Mediendidaktik.

  • Schwerpunkte der Professur sind:

    1. Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität sowie
    2. dokumentarische Medien- und Organisationsforschung.

    Darüber hinaus können Sie Anfragen in folgenden Themenbereichen stellen:

    • Mediendidaktik in formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten (z.B. Fragestellungen zu Hochschuldidaktik, Hochschulbildung und Hochschulsozialisation)
    • Critical Educational Technology (z.B. kritische Auseinandersetzungen mit den sozialen, kulturellen und/oder politischen Dimensionen der Produktion, des Konsums und der Kultur digitaler Medien in Bildungskontexten)
    • Politiken und Programmatiken im Kontext von Digitalisierung und Digitalität (z.B. „digitale Bildung“)
    • Plattformkritik und -ökonomie (z.B. im Kontext von Learning Management Systemen)
    • Datafizierung, Algorithmen und künstliche Intelligenz (z. B. Bedeutung von automatisierter Datensammlung in Bildungskontexten)
    • Theorien und Konzepte allgemeiner Didaktik mit Bezügen zu digitalen Medien (z.B. Forschendes Lernen mit digitalen Medien)
    • Digitalisierung und (etwaige) Transformation der Organisation (z.B. Schule, Hochschule, Einrichtungen der Erwachsenenbildung)
    • Empirische Zugänge zu medialer Kommunikation und Interaktion sowie zu verschiedenen Akteur*innen in formalen Bildungskontexten

    Es besteht des Weiteren die Möglichkeit Abschlussarbeiten mit Bezug zu den Projekten des Lehrgebiets schreiben. Bei Interesse kontaktieren Sie mit einer ersten Forschungsfrage und Themenskizze das Lehrgebiet Mediendidaktik unter mediendidaktik. Informationen zu den Projekten finden Sie hier. Beachten Sie auch die Hinweise zu Abschlussarbeiten auf der Website des Lehrgebiets

    Von originellen Anfragen lassen wir uns gerne im Exposé überzeugen.

  • Ein Exposé ist die Grundlage für Ihre Abschlussarbeit. Damit ist das Exposé auch grundlegend für den gesamten Schreibprozess. Nehmen Sie sich daher für diesen Schritt ausreichend Zeit und erstellen Sie Ihr Exposé mit Sorgfalt und Weitblick. Das Exposé ist darüber hinaus Ausgangspunkt jeder Beratung durch das Lehrgebiet. Folglich stellt es Ihre zentrale Vorarbeit für Ihre Abschlussarbeit dar.

    Umfang: Das Exposé sollte ca. drei bis fünf Seiten umfassen, exklusive Deckblatt, vorläufiger Gliederung und Literatur.

    Deckblatt: Orientieren Sie sich bei der Gestaltung des Deckblatts an dem Deckblatt der späteren Abschlussarbeit und kennzeichnen Sie es mit „Exposé“.

    Inhaltliche Vorgaben:

    • Problemstellung: Wie lautet das Thema? Warum ist dies aus erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Sicht aktuell/relevant?
    • Forschungsfrage: Wie lautet die forschungsleitende Fragestellung? Warum ist diese Fragestellung aus wissenschaftlicher Perspektive interessant/relevant? Welche Forschungslücke haben Sie erkannt?
    • Methodisches Vorgehen: Wie soll die Fragestellung beantwortet werden? Wie gehen Sie beispielsweise methodisch vor, um Ihre Fragestellung zu beantworten? Warum wählen Sie diese methodische Herangehensweise zur Beantwortung der Forschungsfrage? Was sind die relevanten Theorien und Modelle, auf die Sie sich beziehen wollen? Weshalb eignen sich diese für Ihr Thema? Wie betten Sie Ihr Vorgehen letztlich methodologisch ein?
    • Vorläufige Gliederung: Erstellen Sie ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis Ihrer Abschlussarbeit mit Ober- und Unterkapiteln. Dieses Inhaltsverzeichnis kann im Schreibprozess der Abschlussarbeit laufend überarbeitet werden.
    • (Verwendete) Literatur: Verwenden Sie in Ihrem Exposé bitte bereits Literatur und stützen Sie Ihre Aussagen mit Quellen. Diese sollen dann auch im Exposé aufgeführt werden. Welche weitere Literatur planen Sie, Ihrer Arbeit zu Grunde zu legen?

    Hinweis:

    Das Exposé darf einen persönlichen Zugang zum Thema enthalten. Die Darlegung Ihres persönlichen Zugangs (z. B. biografische, berufliche Hintergründe oder Erfahrungen) kann in der Beratung und Begleitung durch das Lehrgebiet möglicherweise sinnvoll sein. Beachten Sie, dass Sie Personalpronomen (Ich-Form) nur verwenden sollten, wenn der Gegenstand diese Formulierung notwendig macht.

    Allerdings sollten Sie bei der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit Formen kritischer Reflexion nicht mit Ihrer persönlichen Erfahrung und Meinung verwechseln. In einer wissenschaftlichen Arbeit geht es um wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie sollten unbedingt zwischen Ihrer persönlichen Meinung und Motiven sowie der Bearbeitung Ihres Gegenstandes und die in diesem Kontext notwendige Reflexion differenzieren. Während ersteres für Sie selbst und Ihren Lern- und Bildungsprozess wichtig ist, gehört nur zweiteres zum Format einer wissenschaftlichen Arbeit.

    • Sprachliche, strukturelle und inhaltliche Anforderungen an Ihre Abschlussarbeit finden Sie im folgenden Dokument: Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit im Lehrgebiet Mediendidaktik der FernUniversität in Hagen (PDF 97 KB).
    • Formale Vorgaben für die Abschlussarbeit finden Sie im folgenden Dokument des Prüfungsamtes: Beipackzettel für Bachelor- und Masterarbeiten .
      Den Vordruck der Eidesstattlichen Erklärung/ Versicherung finden Sie im folgenden Dokument: Versicherung - Abschlussarbeiten .
      Für Master-Abschlussarbeiten integrieren Sie zu Beginn der Arbeit ein Abstract in deutscher und englischer Sprache.
      Die Präsentation der Abschlussarbeit im B.A. Bildungswissenschaft erfolgt in Form einer schriftlichen Folienpräsentation (Umfang 10-15 Folien). Diese wird im Anhang beigefügt.
      Die Präsentation der Abschlussarbeit im M.A. Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/ Weiterbildung erfolgt in Form einer mündlichen Verteidigung der Masterabschlussarbeit:
      1. Sie stellen Ihre Master-Abschlussarbeit mit Hilfe einer Folienpräsentation vor (15-20 Minuten, ca. 10 Folien).
      2. Sie präsentieren Ihr E-Portfolio (10 Minuten) in Mahara oder mit Screenshots aus Mahara (2-3 Folien). Sie stellen allgemeine Bezüge und übergeordnete Aussagen her und verknüpfen diese mit dem Inhalt Ihrer Masterarbeit.
      3. Sie beantworten abschließende Fragen der Gutachter*innen in einer abschließenden Diskussion (ca. 30 Minuten).
    • Anforderungen an die Zitationsweise:
      Das Lehrgebiet Mediendidaktik sieht die Zitation gemäß APA 7th edition vor.
      Alle nötigen Erklärungen und Hilfestellungen zur Umsetzung dieses Zitationsstandards finden Sie auf der Website der American Psychological Association (https://apastyle.apa.org/apa-style-help), u.a. zu folgenden Themen:
      • Zitieren im Fließtext
      • Literaturverzeichnis
      • Beschriftung von Abbildungen und Tabellen
      Beachten Sie dabei bitte auch Vorgaben zum:
      • Inhaltsverzeichnis
      • ggf. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
      • ggf. Anhang
      Für Arbeitserleichterung sorgen Literaturverwaltungsprogramme (z.B. Citavi, Zotero); Hier ist eine Voreinstellung des Zitationsstils möglich.

    Besonderheit des Lehrgebiets Mediendidaktik: Bitte versehen Sie neben direkten Zitaten auch die indirekten Zitate mit einer Seitenzahl, damit wir die Aspekte einer Quelle nachvollziehen können, auf die Sie mit dieser Seitenangabe verweisen.

  • Bitte richten Sie ihre Anfragen an Univ.-Prof.‘ Dr.’in Sandra Hofhues mittels der allgemeinen E-Mail-Adresse des Lehrgebiets Mediendidaktik.

    E-Mail: mediendidaktik

Mediendidaktik | 08.08.2023