Abschlussarbeiten nach Themen

Das Lehrgebiet (LG) bietet Arbeiten u. a. zu den unten genannten Themen an. Diese Themenvorschläge sind so gehalten, dass die Studierenden ihre eigenen Ideen einbringen können. Dies ist ausdrücklich gewünscht. Weiterhin ist das LG offen für Themenvorschläge seitens der Studierenden. Methodisch kann am LG theoretisch und empirisch gearbeitet werden. Gerade bei Mastarbeiten können gern auch Mixed-Methods-Designs oder Metaanalysen umgesetzt werden.

Abschlussarbeiten ohne vorherige Absprache und Einreichung des Gestaltungsplans werden nicht angenommen!

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Gestaltungsplan. Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an mediendidaktik.

    • Theoretische und empirische Arbeiten zu mediengestützter Betreuung und mediengestützten Betreuungsangeboten in der Fernlehre, auch im Vergleich zur Präsenzlehre
    • Theoretische und empirische Arbeiten zu Lehr-Lernsystemen, Lernplattformen (z. B. LMS) und Lernsoftware (Definitionen, Entwicklungsgeschichte, Anwendungsbereiche)
    • Theoretische und empirische Arbeiten zur Akteur-Netzwerk-Theorie in der Mediendidaktik in der Fernlehre
    • Metaanalysen im Bereich Educational Technology
    • Entwicklung, Implementation und Evaluation von Social-Software-Tools, digitalen Medienprodukten o. ä.
    • Erhebung zu und/oder Gegenüberstellung von Einflussfaktoren oder Kriterien für die Gestaltung von E-Portfolios/Weblogs o. ä. für die E-Portfolio-Arbeit im Kontext von Fernlehre/Hochschule/ Weiterbildung/Erwachsenenbildung etc.
    • Theoretische und empirische Arbeiten zum Thema E-Assessment: Leistungsbeurteilung mit E-Portfolios/Weblogs o. ä.
    • Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für den Einsatz von E-Portfolios/Weblogs o. ä. im Kontext von Fernlehre/Hochschule/Weiterbildung/Erwachsenenbildung etc.
    • Erhebung zu und/oder Gegenüberstellung von E-Portfolio-Software im Vergleich
    • Empirische und theoretische Arbeiten zum didaktisch fundierten Einsatz von Formen von KI für die Lehre (Schwerpunkt liegt auf den Formen der künstlichen Intelligenz für die Bildung).
    • Empirische und theoretische Arbeiten zu Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende, um durch KI bildungswissenschaftlicher Ziele zu erreichen (Schwerpunkt liegt darauf, bei spezifischen Zielen den Einsatz von KI zu beleuchten).
    • Arbeiten zu freien Ideen zu KI in Bildungskontexten
    • Sammlung und zusammenfassende Analyse bisheriger Forschungen zum instruktionalen Einsatz von KI in Lehr-/Lernsettings
    • Einsatz und empirische Untersuchung von Gamification in der Präsenz- und Online-Lehre
    • Themen zu Game-Based-Learning allgemein
    • Theoretische und empirische Arbeiten zu Serious Games in der Lehre
    • Theoretische und empirische Arbeiten zu Storytelling im Bildungskontext
    • Theoretische & empirische Arbeiten zu Selbstregulation und Selbstorganisation in Online-Lernprozessen (selbstreguliertes online Lernen)
    • Entwicklung und/oder Evaluation von Online-(Selbstlern-)Umgebungen/Angeboten
    • Motivation und Zufriedenheit in Online-Lernkontexten
    • Empirische oder theoretische Arbeiten zum Einfluss digitaler Medien auf die Motivation/den Lernerfolg/das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern oder Studierenden
    • Entwicklung und Evaluation von Schulungen unter Einsatz des 4C/ID-Modells
    • Entwicklung und Erprobung von didaktischen Konzepten in der Online-Lehre
    • Entwicklung und Erprobung von Medienprodukten in der (Online-)Lehre
    • Einsatz und/oder Evaluation (innovativer) mediendidaktischer Konzepte in Online-Lernszenarien
    • Entwicklung und Erprobung instruktionaler Konzepte für ein konkretes Aus- oder Weiterbildungsszenario in einem Industrie 4.0 Setting.
    • Theoretische und empirische Arbeiten zu Lehr-/Lernkonzepten und didaktischen Ansätzen in der Fernlehre im internationalen Vergleich
Mediendidaktik | 13.08.2021